Servicehotline +49351 / 2857555
Kontakt

Telefon: +49351 / 2857555

E-Mail: Kontaktformular

Anschrift:

Lohrmannstraße 10
01237 Dresden

Unterschiede zwischen Gasmotoren und Dieselmotoren

Unterschiede zwischen Gasmotoren und Dieselmotoren

Geschätze Lesezeit: 6 Minuten

Was ist ein Gasmotor?

Als Gasmotoren werden Verbrennungsmotoren bezeichnet, welche mit einem gasförmigen Brennstoff betrieben werden. Dabei kann es sich um Erdgas oder auch Biogas, Flüssiggas oder den vermehrt in den Fokus gelangenden Wasserstoff handeln. Auch eine Mischung mehrerer der genannten Stoffe kommt zur Anwendung. Es existieren verschiedene Arten von Gasmotoren, welche in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden. Eine häufige Form des Gasmotors ist der Viertakt-Ottomotor für den Betrieb mit Erdgas oder Flüssiggas. Dieser verzeichnet in der Regel einen Wirkungsgrad von 30-40 %. Eine weitere Form des Gasmotors ist der Otto/Dieselmotor. Da Erdgas für die Selbstentzündung nicht geeignet ist, reicht ein Dieselmotor hier nicht aus. Mit Hilfe eines sogenannten Zündstrahlmotors, durch den eine geringe Menge des Zündstoffs wie Dieselkraftstoff eingespritzt wird (auch Piloteinspritzung genannt), kann das Gas jedoch entflammt werden. Dabei dient der Kraftstoff quasi als Zündkerze für das Gas, das wiederum dem Verbrennungsmotor wie beim Ottomotor mit der Verbrennungsluft gemischt zugeführt wird.

Neben diesen Arten existieren auch Gasmotoren für den Einsatz von Wasserstoff als Energieträger. Ihr Einsatz ist aktuell noch gering, doch diese Technologie gewinnt nicht zuletzt aus Aspekten der Nachhaltigkeit an Bedeutung. Ebenso gibt es Gasmotoren mit äußerer Verbrennung, welche jedoch ebenso weniger häufig eingesetzt werden. Zu dieser Gruppe gehören beispielsweise Stirlingmotoren. Brennstoffe aus Gas sind aber eher für Motoren mit innerer Verbrennung geeignet, da sie dort besser ausgenutzt werden können. Lediglich Schwachgase sind für Gasmotoren mit äußerer Verbrennung sinnvoll.

Wodurch zeichnet sich ein Dieselmotor aus?

Einer der verbreitetsten Verbrennungsmotoren ist der Dieselmotor. Dieser wurde nach seinem Erfinder Rudolf Diesel benannt und ist ein Hubkolbenmotor mit meist mehreren Zylindern. Dieselmotoren werden hauptsächlich für die innere Verbrennung eingesetzt. Diese zündet in Folge der Temperaturerhöhung bei der Kompression der Luft im Zylinder selbst. Die Kolben sind über eine Pleuelstange mit der Kurbelwelle verbunden, über diese erfolgt die Abgabe der mechanischen Leistung. Dieselmotoren weisen einen Wirkungsgrad bei Volllast von ca. 35 % auf, bei Direkteinspritzung sowie Turboaufladung auch bis zu 40 %.

Neben Viertaktmotoren als häufigste Variante können Dieselmotoren auch als Zweitaktmotoren gebaut werden. Bei einem Viertakt-Dieselmotor bewegt sich der Kolben beim ersten Takt bei geöffnetem Einlassventil nach unten. So wird reine Luft in den Zylinder gesaugt, wodurch ein Unterdruck entsteht. Ist der Kolben ungefähr unter dem Totpunkt, schließt sich das Einlassventil wieder. Beim zweiten Takt bewegt sich der Kolben wieder nach oben, die Ventile bleiben dabei geschlossen. Die Luft wird dabei so stark komprimiert, dass sie sich auf bis zu 800 °C (beziehungsweise mehrere Hundert °C) erhöht. Wenn der Kolben in etwa den oberen Totpunkt erreicht hat, erfolgt die Einspritzung des Kraftstoffs mit Hilfe einer Hochdruckpumpe durch die Einspritzdüse in den Brennraum. Es kommt zur Selbstentzündung des Brennstoffs im Dieselmotor, die Temperatur steigt auf über 2.000 °C. Ebenso steigt der Druck im Zylinder immens an. Im folgenden dritten „Arbeitstakt“ bewegt sich der Kolben erneut nach unten, dadurch wird das erhitzte Gas darüber angetrieben und expandiert adiabatisch. Es kühlt auf ca. 600 °C ab. Im vierten Takt erfolgt dann die Kolbenbewegung bei geöffnetem Auslassventil nach oben, wodurch das Abgas ausgestoßen wird.

Unterschiede zwischen Gas- und Dieselmotoren im Detail

Diesel- und Gasmotoren weisen einige Unterschiede auf. So sind die Turbolader der mobilen Gas- und Dieselmotoren zwar nahezu identisch, beim stationären Gasmotor müssen diese jedoch das gesamte Gas-Luft-Gemisch aufladen, nicht nur die Luft.

Weitere Unterschiede bestehen im Bereich der Gemischbildung. Während beim Dieselmotor Luft in den Brennraum gesaugt, komprimiert und dabei erhitzt wird und erst dann mit dem Kraftstoff in Berührung kommt, welcher sich dann entzündet, ist dieser Ablauf beim stationären Gasmotor anders. Hier erfolgt die Mischung von Luft und Gas schon bevor sie in den Brennraum gelangt. Beim mobilen Gasmotor wird stattdessen dem Zylinder Luft zugeleitet. Kurz bevor sie dann in den Brennraum gelangt, wird ihr der gasförmige Brennstoff zugeführt. So kann die Gasmenge in Abhängigkeit von der Leistungsanforderung sehr flexibel geregelt werden.

Der größte Unterschied zwischen Gasmotoren und Dieselmotoren besteht in der Zündung. Dieselmotoren sind Selbstzünder, da sich das Gemisch aus Diesel und Luft aufgrund der enormen Kompression selbstentzündet. Gasmotoren sind dagegen Fremdzünder, hier wird das Gemisch aus Luft und Gas durch einen Funken aus der Zündkerze entzündet. Beide Einspritzungsarten benötigen zudem eine entsprechende Regelung, welche im Falle des Dieselmotors Einspritzzeitpunkt oder -dauer und im Falle des Gasmotors Zündzeitpunkt und -energie vorgeben.

Während der Diesel eng spezifiziert ist und damit eine überwiegend gleichbleibende Qualität aufweist, ist die Zusammensetzung von gasförmigen Kraftstoffen eher variabel. Somit wird auch die Verbrennung beeinflusst. Ist die sogenannte Methanzahl für das Gas (vergleichbar mit der Oktanzahl bei Benzin) beispielsweise zu niedrig, kommt es neben der Funkenzündung möglicherweise noch zu weiteren unkontrollierten Verbrennungen im Brennraum. Dies wird als „Klopfen“ bezeichnet. So benötigen einige Gasmotoren eine Klopfregelung, um darauf zu reagieren.

Gasmotoren besitzen im Gegensatz zu Dieselmotoren Drosselklappen. Diese beeinflussen bei stationären Gasmotoren den Gemischfluss, um die Leistung des Motors zu regeln. Beim mobilen Gasmotor sind diese ebenso integriert, sie regeln allerdings den Druck, mit welchem das Gas in den Zylinder kommt.

Schmierstoffe für Gasmotoren und Dieselmotoren online kaufen

Auch wenn sich der Wirkungsgrad von Diesel- und Gasmotoren gleicht, weisen diese dennoch einige Unterschiede auf. Je nachdem, welche Motorart Sie besitzen, sollten Sie dabei die richtigen Schmierstoffe auswählen. Im Online Shop der Schmierstoff-Zentrale können Sie Motorenöle für verschiedene Fahrzeuge und Gasmotorenöle für verschiedene Gasarten kaufen. Wählen Sie die Schmierstoffe aus, welche Sie benötigen! Ebenfalls stellen wir Ihnen Hydrauliköle oder auch Getriebeöle zur Verfügung. Haben Sie Fragen zu unseren Produkten? Dann kontaktieren Sie uns gern jederzeit, wir stehen Ihnen beratend zur Verfügung!

eni i-Sint MS 5W-40
eni i-Sint MS 5W-40 ist ein synthetisches "mid SAPS"-Leichtlaufmotorenöl für Benzinmotoren und Dieselmotoren für den Einsatz in  PKW und Transportern, das die Freigaben mehrerer Fahrzeughersteller erfüllt und mit seiner speziellen Formulierung die Einhaltung aktueller Abgasvorschriften unterstützt. Qualitätsmerkmale: Durch den verringerten Einsatz metallorganischer Additive wird die Lebensdauer des Dieselpartikelfilter wirksam verlängert. eni i-Sint MS 5W-40 ist besonders Oxidationsstabil auch bei hohen Betriebstemperaturen was die Auswirkungen von Luftsauerstoff und Verbrennungsrückstände auf die Ölalterung deutlich reduziert und die von den Herstellern geforderten Wechselintervalle erreicht werden. eni i-Sint MS 5W-40 ermöglicht durch seinen hohen Viskositätsindex einen leichten Motorstart auch bei niedrigsten Aussentemperaturen. Die hervorragenden Fuel-Economy Eigenschaften reduzieren den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen. eni i-Sint MS 5W-40 verfügt über einen äußerst shearstabilen Aufbau was einen Viskositätsabfall während der Einsatzdauer vermeidet und dadurch einen tragfähigen Schmierfilm über den ganzen Wechselintervall sicherstellt. Spezifikationen / Freigaben: ACEA C3 API SN MB-Approval 229.51 BMW Longlife 04 VW 505 00, 505 01 Porsche A40 GM Dexos 2 (meets requirements)
MANNOL 7812 MOTORBIKE 4-TAKT
Ein innovatives synthetisches esterenthaltendes Motoröl für hochbelastete 4-Takt-Motoren bei Motorrädern, Pitbikes, Motards usw. für Geländefahrzeuge (Enduro, Motocross, Trials usw.) und Autobahn (Stuntriding, Supermoto usw.) unter extremen Belastungen. Es wurde für einen garantierten Schutz des Motors und der Dauerfestigkeit des Getriebegehäuses entwickelt. Produkteigenschaften:  Ein spezielles Additivpaket und eine synthetische Basis stellen einen hohen Traktionskoeffizienten in Reibungselementen sicher, welche deren Abnutzung durch Vermeidung des Rutschens verhindern und einen genauen und reibungslosen Betrieb der Kupplung beim Starten, Beschleunigen und Fahren mit konstanter Geschwindigkeit sicherstellen und daher einen einfachen Gangwechsel zulassen  Aufgrund seiner esterenthaltenden Basis hat es überragende Schmier-, Verschleißschutz- und Gleiteigenschaften, die den Brennstoffverbrauch reduzieren und die Leistung und Lebensdauer des Motors verbessern. Es bietet einen maximalen Verschleißschutz der Zylinder-Kolben-Gruppe und des Ventilgetriebes  Es wurde mit einer außergewöhnlich stabilen esterenthaltenden synthetischen Basis mit hoher Viskosität entwickelt und wurde für extreme Betriebsbedingungen bestimmt, hat überragende thermooxidative Stabilität und Widerstand gegenüber hohen Temperaturen, bei denen es einen besonders starken Ölfilm aufrecht erhält  Aufgrund des hohen Viskositätsindex bewahrt es stabile visköse Eigenschaften unter beliebigen Betriebsbedingungen, einschließlich hohe Gleitgeschwindigkeiten. Es stellt außergewöhnlich einfache Kaltstarts im Winter sicher  Spezielle detergierende-dispergierende Additive halten die Motorteile besonders sauber  Es hat ausgezeichnete Antischaumeigenschaften und eine niedrige Verdunstungskapazität  Hochleistungshemmstoffe stellen ausgezeichnete Korrosionsschutzeigenschaften sicher  Es kann mit analogen synthetischen Ölen gemischt werden  Es ist mit allen Abzugsregelsystemen kompatibel  Es ist für benzinbetriebene 4-Takt-Motoren bei Motorrädern aller Arten, All-Terrain-Fahrzeugen (Vierradrollern), Rollern und Motorrollern mit Luft- und Flüssigkeitskühlung mit oder ohne integriertem Getriebegehäuse, Ölbad-Kupplungskopplung und „trockenlaufenden“ Kupplungen sowie anderen Zweiradfahrzeugen mit und ohne Katalysator bestimmt, die Betriebseigenschaften entsprechend API SL oder niedriger und JASO MA/MA2 benötigen. Es ist ideal für Einspritzmotoren geeignet.  Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers im Benutzerhandbuch des Motors, insbesondere der Zeitraum bis zum Ölwechsel!
MANNOL SAE 60
Ein hoch effizientes mineralisches Einbereichsmotorenöl für stark belastete dieselbetriebene Motoren mit und ohne Turbolader, die unter extra harten Bedingungen bei Umgebungstemperaturen über -15 °C betrieben werden.Produkteigenschaften:Ohne Eindickmittel ist es weniger anfällig für Zerstörung und Alterung als analoge ganzjährige Öle, es hat eine verlängerte Lebensdauer, die, wenn mit einer niedrigen Verdunstung verbunden, den Ölverbrauch durch Verbrennung reduziert, dessen Gebrauch in Motoren mit einem längeren Intervall bis zum Ölwechsel möglich istEine hochwertige Mineralbasis und gründlich ausgewählte Additive stellen gute Gleit- und Verschleißschutzeigenschaften sicher, die die erwartete Lebensdauer der Ausrüstung im Vergleich zu entsprechenden Ölen in allen, selbst den extremsten Betriebsmodi verlängernIm Vergleich zu analogen Ölen hat es eine verbesserte thermooxidierende Stabilität aufgrund von natürlichen Antioxidationsmitteln, die bei Kombination mit guten reinigenden-dispergierenden Eigenschaften die Bildung von Kohlenstoffablagerungen und Lack reduzieren, die Bildung von Ablagerungen aller Art vermeiden und Motorteile während der gesamten Lebensdauer bis zum Austausch sauber halten Es hat einigermaßen gute NiedrigtemperatureigenschaftenEs schützt erfolgreich Motorteile vor allen Arten von KorrosionEs kann bei Betrieb mit Kraftstoff mit einem erhöhten Schwefelgehalt verwendet werden.Es kann als Hydrauliköl in Hydrauliksystemen verwendet werden, darunter diejenigen, die mit mechanischen Getriebegehäusen oder Drehmomentwandlern kombiniert sind, wenn der Hersteller den Gebrauch von Motoröl mit einem spezifischen Viskositätsgrad in diesen Teilsystemen vorschreibt.Es ist für hochbelastete dieselbetriebene Motoren bei Lkws, Bau-, Bergbau und landwirtschaftliche Ausrüstung, Boote, Lokomotiven und stationäre Ausrüstung bestimmt. Es ist für Retro-Fahrzeuge geeignet.
Mobil Pegasus 1005
Mobil Pegasus 1005 Gas Engine Oil   Produktbeschreibung Mobil Pegasus 1005 ist die nächste Generation von Mobil Pegasus Hochleistungs-Gasmotorenölen. Speziell entwickelt für die heutigen schadstoffarmen Hochleistungs-Viertakt-Gasmotoren , um hier den höchsten Schutz zu gewährleisten sowie die Leistungsfähigkeit früherer Motorenmodelle beizubehalten. Mobil Pegasus 1005 ist das neueste Produkt in der Mobil Pegasus-Familie bewährter Erdgasmotorenöle mit einer sorgfältig abgestimmten und langlebigen Zusammensetzung. Mobil Pegasus 1005 verwendet hoch qualitative Grundöle und eine moderne Additivtechnologie, um außergewöhnliche Oxidationsstabilität, Nitrationsbeständigkeit und thermische Beständigkeit zu gewährleisten. Die Zusammensetzung von Mobil Pegasus 1005 ist sorgfältig abgestimmt, um hervorragende Verschleißschutzeigenschaften zu bieten und stark belastete Ventilantriebskomponenten, Kolben, Buchsen, Lager und Zahnräder zu schützen sowie gleichzeitig mit Katalysatormaterialien kompatibel zu sein. Sein Detergier- und Dispergiervermögen minimiert die Bildung von Ölkohle- und Lackablagerungen, um den Ölverbrauch zu reduzieren und eine verbesserte Motorensauberkeit zu erhalten. Der Einsatz von Mobil Pegasus 1005 kann zu verbesserten Motorenstandzeiten und zu einer verbesserten Motorensauberkeit führen und hilft dabei den Betreibern die Zuverlässigkeit und die Produktivität der Anlage zu erhöhen.   Eigenschaften und Vorteile Mobil Pegasus 1005 ist ein führendes Produkt von Mobil- Industrieschmierstoffen, die für ihre Innovation, technologische Führung und Hochleistungseigenschaften bekannt sind. Mobil Pegasus 1005 bietet die folgenden Eigenschaften und potenziellen Vorteile: EigenschaftenVorteile und potenzieller Nutzen Längere Öllebensdauer Verlängerte Ölwechselintervalle = verbesserte Wirtschaftlichkeit durch weniger Ölwechsel, weniger Ölbeschaffung, weniger Altöl Entsorgung, sowie geringer Stillstandszeiten führen zu einer Erhöhung der Motorenverfügbarkeit. Erhöhte Motorenverfügbarkeit führt zu erhöhter Produktivität Sehr gute Detergier-/Dispergiereigenschaften  Hilft die Motoren sauberer zu halten und Ablagerungen im Brennraum, Kolben zu minimieren, um die Motoreneffizienz und – zuverlässigkeit zu erhöhen. Niedriger Verdampfungsverlust Senkt den Ölverbrauch Reduziert die Ablagerungen in kritischen Motorbereichen Hilft, Ablagerungen im Wärmetauscher zu minimieren, um die Wärmeübergang nicht zu stören . Außergewöhnlicher Verschleißschutz Geringer Verschleiß der Motorenkomponenten, längere Bauteillebensdauer, verringerte Instandhaltungskosten. Maximale Motorenzuverlässigkeit und –leistung.   Anwendung Mobil Pegasus 1005 wird besonders empfohlen für: Caterpillar, MWM GmBh (Formerly Deutz Power Systems), Jenbacher, Rolls Royce-Bergen, Wartsila, Waukesha und andere mittel- bis schnell laufende, Turbo / Saug 4-Taktmotoren, die eine Verwendung aschearmer Öle fordern. Viertakt-Gasmotoren mit Mager- oder mit stöchiometrischen Verbrennungskonzept bei hoher Belastung und Betriebstemperatur. Schnell- laufende Viertakt-Gasmotoren im Dual-Betrieb Gasmotoren mit Katalysator. Beim Betrieb mit alternativen Kraftstoffen mit niedrigem Schwefel- oder Chlorgehalt Beim Betrieb mit Sauergas (H2S-Gehalt liegt unter ‹ 0,1% (1000 ppm)) als Kraftstoff   Spezifikationen/Freigaben Mobil Pegasus 1005 erfüllt oder übertrifft die Anforderungen von:  API CF X Caterpillar X   Mobil Pegasus 1005 hat die folgenden Zulassungen: AVTODISEL (YaMZ)YaMZ-1-97 INNIO JENBACHER TI 1000-1109 (Gas der Klasse A, Serien 4B und 6E) Caterpillar/MaK GCM34 MAN M 3271-2 MTU Onsite Energy, Motoren der 400-Serie/Saugtechnik – Erdgas MWM GmbH TR 0199-99-2105 PERKINS GASMOTORENÖL - ERDGAS Rolls-Royce Bergen, K-G1-Motoren Rolls-Royce Bergen, K-G2-Motoren Rolls-Royce Bergen, K-G3-Motoren Rolls-Royce Bergen, CR-G-Motoren Rolls-Royce Bergen, BV-G-Motoren SCHNELL MOTOREN AG ZS180-V5 SCHNELL MOTOREN AG ZS250-V5 SCHNELL MOTOREN AG ZS265-V5 SCHNELL MOTOREN AG ZS265TC-V5 WARTSILA 220SG WARTSILA 28SG WARTSILA 34SG WARTSILA 32DF (Erdgas-Dauerbetrieb) WARTSILA 25SG WARTSILA 50DF (Erdgas-Dauerbetrieb) WARTSILA 175SG GE Waukesha Motoren: Anwendungen vom Typ 12V/18V 220 GL, die mit Pipeline-Qualitätsgas betrieben werden. GE Waukesha Motoren: Anwendungen mit Kraft-Wärme-Kopplung, die mit Pipeline-Qualitätsgas betrieben werden. INNIO JENBACHERTI 1000-1109 (Class A fuel gas, Series 2 & 3,extended drain)     Typische Produktdaten Mobil Pegasus 10051005 SAE Klasse 40 Viskosität, ASTM D445   Mm²/s @ 40ºC 121 Mm²/s @ 100ºC 13,4 Viskositätsindex, ASTM D2270 106 TBN, mg KOH/g 5,3 Pourpoint, ºC, ASTM D97 -25 Flammpunkt, ºC, ASTM D92 265 Dichte @15,6 ºC, ASTM D4052, kg/l 0.85 Sulfatasche, Masse % ASTM D874 0.5     Gesundheit, Sicherheit und Umwelt Auf Grundlage der verfügbaren Informationen verursachen diese Produkte keine gesundheitlichen Schäden, wenn sie, wie in der Anwendung vorgesehen, verwendet und wenn den Empfehlungen im Sicherheitsdatenblatt Folge geleistet wird).  Sicherheitsdatenblätter erhalten Sie von Ihrem Verkaufsbüro oder aus dem Internet http://www.exxonmobil.com. Diese Produkte sollten nicht für andere Zwecke als die dafür vorgesehenen verwendet werden. Das Produkt muss unter Beachtung der Umweltvorschriften entsorgt werden.
SRS Wiolan HV 68
SRS-Markenschmierstoffe für die Industrie SRS Wiolan HV HVLP-Hydrauliköle Eigenschaften SRS Wiolan HV Hydrauliköle sind mineralölbasische Druckflüssigkeiten mit besonders günstigem Viskositäts- Temperatur-Verhalten (Hoch-VI-Hydrauliköle). Als Grundöl wird ausschließlich paraffinbasisches Erstraffinat eingesetzt. Selbst bei extremen Temperaturschwankungen und beim Anfahren von Hydrauliken aus Minus-Temperaturbereichen wird mit SRS Wiolan HV im Betriebsverhalten der Anlagen ein Höchstmaß an Gleichmäßigkeit erzielt. Optimale Verschleiß-, Korrosions- und Oxidationsschutzeigenschaften gewährleisten größtmögliche Funktionssicherheit der Hydraulikanlagen mit verlängerten Ölverweilzeiten und geringstem Wartungsaufwand. Die gute Filtrierbarkeit von SRS Wiolan HV ist Voraussetzung für den Einsatz in vielen Hydrauliksystemen, Filterblockaden werden vermieden. Einsatzhinweise SRS Wiolan HV ist besonders geeignet für Hydraulikanlagen, die stark schwankenden Temperaturen ausgesetzt sind. Hierunter fallen der gesamte Bereich der Mobilhydraulik sowie alle stationären Anlagen, die im Freien arbeiten (Schrottpressen, Schleusentore, Verladeeinheiten, Schiffshydrauliken usw.). Der Mehrbereichs-Charakter von SRS Wiolan HV ermöglicht umfangreiche Sortenreduzierungen. Hierdurch werden für den Anwender Verwechslungsgefahren weitgehend vermieden. Die Lagerhaltung sowie das Bestellwesen im Betrieb werden vereinfacht.   SRS Wiolan HV kann überall dort eingesetzt werden, wo HVLP- oder HLP-Hydrauliköle vorgeschrieben sind. Leistungsbeschreibung / Spezifikationen SRS Wiolan HV Hydrauliköle sind sehr scherstabil und übertreffen die Anforderungen an Hydrauliköle HVLP nach DIN 51 524 Teil 3 und an Hydrauliköle HV nach ISO 11158.   SRS Wiolan HV Hydrauliköle sind Erzeugnisse der H&R ChemPharm GmbH.   Kenndaten Prüfmethode SRS Wiolan HV     15 32 46 68 Kennzeichnung DIN 51 502 HVLP15 HVLP32 HVLP46 HVLP68 DIN EN ISO 6743/4 HV 15 HV 32 HV 46 HV 68 Dichte bei 15° C g/cm3 DIN 51 757 0,854 0,870 0,874 0,878 Kin. Viskosität bei 40°C mm2/s DIN 51 562 15,3 30,0 47,6 72,0 Kin. Viskosität bei 100°C mm2/s DIN 51 562 3,84 5,97 8,36 11,4 Viskositätsindex (VI) DIN ISO 2909 150 149 152 151 Flammpunkt COC °C DIN ISO 2592 180 220 230 240 Pourpoint °C DIN ISO 3016 -42 -36 -36 -33 FZG-Test A/8,3/90 SKS DIN ISO 14 635 11 12 12 12   Die angegebenen Werte können im handelsüblichen Rahmen schwanken.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.