Servicehotline +49351 / 2857555
Kontakt

Telefon: +49351 / 2857555

E-Mail: Kontaktformular

Anschrift:

Lohrmannstraße 10
01237 Dresden

Die Unterschiede zwischen Motoröl und Getriebeöl

Die Unterschiede zwischen Motoröl und Getriebeöl

Geschätze Lesezeit: 5 Minuten

Eigenschaften und Anforderungen an Motoröle

Motoröle schützen die beweglichen Teile im Verbrennungsmotor vor Verschleiß und Korrosion, führen Wärme und Schmutz ab und übernehmen kühlende Aufgaben. Die höheren Temperaturen im Motor führen zu einer schnelleren Ölalterung des Motoröls. Zudem werden sie dem entstehenden Schmutz durch die Verbrennungsvorgänge im Motor ausgesetzt, was zur Folge hat, dass Motoröle regelmäßig gewechselt werden müssen. Nur auf diese Weise kann ein zuverlässiger Schutz vor Verschleiß und vor Motorschäden garantiert werden.

Aufgaben und Einsatz von Getriebeölen

Im Gegensatz zum Motor herrschen in Getrieben niedrigere Temperaturen. Zum Schutz vor Korrosion und Verschleiß der beweglichen Teile sind Getriebeöle entsprechend additiviert und weiterhin mit Antioxidantien, Pourpoint-Verbesserern, Dispergentien und Detergentien und Entschäumern versetzt. Eine reiboptimierte Kraftübertragung wird langfristig sichergestellt. Im Schaltgetriebe sind zusätzlich Buntmetallinhibitoren enthalten, welche die Legierungen der synchronisierten Getriebe schützen. Schaltvorgänge funktionieren somit im kalten wie warmen Bereich reibungslos, wodurch der Fahrkomfort erhöht wird. Getriebeöle müssen weniger häufig als Motoröle gewechselt werden. Bei Schaltgetrieben und in den Differenzialen von PKWs werden sie oft als Lebensdauerfüllung bezeichnet. Bei Automatikgetrieben hingegen (wie z.B. Doppelkupplungsgetrieben) kann das Wechselintervall je nach Beanspruchung kürzer sein. Grund dafür sind die Reibvorgänge beim Schalten von Doppelkupplungen, da bei diesen das Getriebeöl thermisch deutlich stärker als bei der Handschaltung belastet wird und schneller abbaut, das Getriebeöl also schneller altert.

Motoröle und Getriebeöle: Die Unterschiede in der Klassifizierung

Die Unterschiede zwischen Motorölen und Getriebeölen in ihrer Anwendung und der Zusammensetzung finden sich auch in der Klassifizierung wieder. Ganz grob werden sowohl Motoröle als auch Getriebeöle nach ihrer Anwendung unterschieden. Bei Motorölen kann das eine Unterteilung in die Bereiche PKW, NFZ, Landmaschinen und Energieerzeugung bedeuten. Bei Getriebeölen empfiehlt es sich, etwas differenzierter vorzugehen. Zunächst kann eine Unterscheidung nach der Sparte vorgenommen werden: PKW, NFZ, Landmaschinen und Industrie. Darüber hinaus kann auch nach dem Einsatzort differenziert werden, beispielsweise: Handschalt-, Automatik-, Ausgleichs-, Achs- oder Lenkgetriebe.

Für Motoröle findet man entsprechende Einteilungen nach der SAE-Klasse „Motoröl“ (z.B. 0W-30; 5W-30; 10W-40 etc.). Für Getriebeöle gibt es eine adäquate Einteilung nach der SAE-Klasse „Getriebeöl“ (z.B. 80W; 75W-90; 80W-90; 85W-140 etc.).

Für beide Bereiche gilt, dass es allgemeingültige Freigaben / Normen gibt wie ACEA oder API. Häufig existieren auch herstellerspezifische Freigaben, wie beispielsweise für MAN, Mercedes, Volvo, Scania, ZF u.a.

Getriebeöle im Motor und umgekehrt

Motoröle und Getriebeöle basieren häufig auf ähnlichen Grundölen und sollten in der Regel bei der Vermischung nicht direkt zu Unverträglichkeiten führen. Dennoch sollten Sie eine Falschbefüllung oder Vermischung vermeiden. Sollte der Fall dennoch eintreten, sollte ein kompletter Austausch vorgenommen werden. Getriebeöle sind weniger temperaturstabil und haben ein schlechteres Schmutztragevermögen als Motoröle. Sollten Getriebeöle in den Motor gegeben werden, verunreinigen sie das noch vorhandene Motoröl. Darüber hinaus können ernsthafte Schäden die Folge sein. Im umgekehrten Fall haben Motoröle einen deutlich schlechteren Verschleißschutz und ein schlechteres Lastaufnahmevermögen als klassische Getriebeöle. Das kann zu Mischreibung im Getriebe und somit zu Schäden an den Zahnflanken führen. Sollten Sie einmal ein nicht geeignetes oder nicht freigegebenes Öl in Motor oder Getriebe gegeben haben, sollten Sie unbedingt einen vollständigen Ölwechsel durchführen.

Worin sich beide Öle allerdings gleichen, ist ihre Entsorgung. Sowohl Motoröle als auch Getriebeöle gelten als Sondermüll und sind dementsprechend an den jeweiligen Stellen abzugeben. Während Kfz-Werkstätten das Altöl selbstständig nach der Wartung entsorgen, ist es in der heimischen Garage notwendig, Motor- oder Getriebeöle in geeignete Behälter abzufüllen. Diese können Sie anschließend fachgerecht entsorgen.

Im Online Shop der Schmierstoff-Zentrale bieten wir Ihnen ein umfassenden Sortiment an hochwertigen Motorölen für PKW, Nutzfahrzeuge, Land- und Baumaschinen sowie Motorräder an. Ebenso stellen wir Ihnen Getriebeöle für PKW, Nutzfahrzeuge und Land- sowie Baumaschinen zur Verfügung. Haben Sie Fragen zu den Unterschieden zwischen Motorölen und Getriebeölen oder sind Sie sich nicht sicher, ob Sie das richtige Schmieröl ausgewählt haben? Dann nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf!

SRS Wiolin Hypoid-Getriebeöl 85W-140
SRS-Markenschmierstoffe für Kraftfahrzeuge SRS Wiolin Hypoid-Getriebeöl 85W-140 Getriebeöl für Antriebsachsen Eigenschaften SRS Wiolin Hypoid-Getriebeöl 85W-140 wird aus speziellen Grundölen mit darauf abgestimmten Additiven hergestellt. Die Viskositätseinstellung ist so ausgewählt, dass sowohl gutes Nachfließverhalten bei niedrigen Temperaturen als auch hohe Schmiersicherheit bei hohen Temperaturen gewährleistet sind. Einsatzhinweise SRS Wiolin Hypoid-Getriebeöl 85W-140 ist für sehr hoch beanspruchte hypoidverzahnte Antriebsachsen sowie für Kegel- und Stirnradgetriebe, Lenkgetriebe und nicht synchronisierte Schaltgetriebe in Kraftfahrzeugen und Arbeitsmaschinen ausgerichtet. Leistungsbeschreibung / Spezifikationen SAE-Klasse 85W-140 API GL-5 MIL-L-2105 C/D Freigaben / Einsatzempfehlungen ZF TE-ML 16D, 21A Volvo 97310 DAF ZF Freigabenummer ZF00443   SRS Wiolin Hypoid-Getriebeöl 85W-140 ist ein Erzeugnis der H&R ChemPharm GmbH.   Kenndaten Prüfmethode SRS Wiolin Hypoid Getriebeöl 85W-140 SAE-Klasse SAE J 306 85W-140 Dichte bei 15° C g/cm3 DIN 51 757 0,906 Dyn. Viskosität bei -26°C (CCS) mPa s DIN 51 398 - Dyn. Viskosität bei -12°C (CCS) mPa s DIN 51 398 89.000 Kin. Viskosität bei 40°C mm2/s DIN EN ISO 3104 337 Kin. Viskosität bei 100°C mm2/s DIN EN ISO 3104 24,7 Viskositätsindex (VI) DIN ISO 2909 95 Flammpunkt COC °C DIN ISO 2592 220 Pourpoint °C DIN ISO 3016 -21 FZG-Test A/8,3/90 SKS DIN ISO 14 635 >12   Die angegebenen Werte können im handelsüblichen Rahmen schwanken.
Shell Spirax S2 ATF AX
Shell Spirax S2 ATF AX Getriebeöl für Automatikgetriebe/ATF, für ZF-Getriebe, MAN- und Voith-Fahrzeuge Eigenschaften: Shell Spirax S2 ATF AX besitzt eine spezielle Reibecharakteristik für den problemlosen Betrieb vieler Automatikgetriebe. Es bietet außerdem einen zuverlässigen Verschleißschutz und eine exzellente Scherstabiltät.   Freigaben:  Ford Mercon MB-Freigabe 236.6 ZF TE-ML: 03D, 04D, 09, 11A, 14A,  Voith 55.6335 MAN: 339 Typ Z1, 339 Typ V1 Renk Geeignet für Anwendungen mit Freigabeanforderungen Alison C4. Geeignet für Anwedungen mit Freigabeanforderungen Dexron IID.   Hauptanwendungdgebiete: PKW Automatikgetriebe // NFZ Automatikgetriebe // Servolenkungen // Hydraulische Anlagen   Typische Kennwerte:   Eigenschaften     Methode Shell Spirax S2 ATF AX Kinematische Viskosität 40 °c mm2/s ISO 3104 / DIN 51562-1 34,6 Kinematische Viskosität 100 °C mm2/s ISO 3104 / DIN 51562-1 7,1 Viskositätsindex     ISO 2909 174 Dichte 15 °C Kg/m3 ISO 12185 / DIN 51757 874 Flammpunkt (COC) °C ISO 2592 180 Pourpoint   °C ISO 3016 -45   Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Die Produkt- und Sicherheitsdatenblätter sind auf Anfrage erhältlich.   Gesundheit und Sicherheit:  Shell Spirax S2 ATF AX wird bei ordnungsgemäßer Handhabung nicht zur Gefährdung Ihrer Gesundheit und Ihrer Sicherheit führen. Dennoch empfehlen wir Ihnen bei Umgang mit unserem Produkt undurchlässige Handschuhe. reinigen Sie nach Kontakt mit Shell Spirax S2 ATF AX ihre Haut mit Seife und Wasser. Nach der Verwendung bringen Sie bitte gebrauchte Schmierstoffe zu einer autorisierten Sammelstelle und entsorgen Sie diese bitte nicht in der Kanalisation, ins Erdreich oder in ein Gewässer.                    
eni i-Sint MS 5W-40
eni i-Sint MS 5W-40 ist ein synthetisches "mid SAPS"-Leichtlaufmotorenöl für Benzinmotoren und Dieselmotoren für den Einsatz in  PKW und Transportern, das die Freigaben mehrerer Fahrzeughersteller erfüllt und mit seiner speziellen Formulierung die Einhaltung aktueller Abgasvorschriften unterstützt. Qualitätsmerkmale: Durch den verringerten Einsatz metallorganischer Additive wird die Lebensdauer des Dieselpartikelfilter wirksam verlängert. eni i-Sint MS 5W-40 ist besonders Oxidationsstabil auch bei hohen Betriebstemperaturen was die Auswirkungen von Luftsauerstoff und Verbrennungsrückstände auf die Ölalterung deutlich reduziert und die von den Herstellern geforderten Wechselintervalle erreicht werden. eni i-Sint MS 5W-40 ermöglicht durch seinen hohen Viskositätsindex einen leichten Motorstart auch bei niedrigsten Aussentemperaturen. Die hervorragenden Fuel-Economy Eigenschaften reduzieren den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen. eni i-Sint MS 5W-40 verfügt über einen äußerst shearstabilen Aufbau was einen Viskositätsabfall während der Einsatzdauer vermeidet und dadurch einen tragfähigen Schmierfilm über den ganzen Wechselintervall sicherstellt. Spezifikationen / Freigaben: ACEA C3 API SN MB-Approval 229.51 BMW Longlife 04 VW 505 00, 505 01 Porsche A40 GM Dexos 2 (meets requirements)
MANNOL 7830 4-Takt Motorbike 20W-50 HD
Ein universelles ganzjähriges Motoröl auf synthetischer Basis für normale und hochbelastete 4-Takt-Motoren (einschließlich der 2-zylindrische V-Typ) für Autobahn-, Gelände- und Rennmotorräder. Es wurde für einen garantierten Schutz des Motors und der Dauerfestigkeit des Getriebegehäuses entwickelt. Produkteigenschaften:  Ein spezielles Additivpaket und eine Basis mit hoher Viskosität stellen einen hohen Traktionskoeffizienten in Reibungselementen sicher, welche deren Abnutzung durch Vermeidung des Rutschens verhindern und einen genauen und reibungslosen Betrieb der Kupplung beim Starten, Beschleunigen und Fahren mit konstanter Geschwindigkeit sicherstellen und daher einen einfachen Gangwechsel zulassen  Es hat ausgezeichnete Schmier-, Verschleißschutz- und Fressschutzeigenschaften, die den Brennstoffverbrauch reduzieren und die Leistung und Lebensdauer des Motors verbessern. Es bietet einen maximalen Verschleißschutz der Zylinder-Kolben-Gruppe und des Ventilgetriebes  Es wurde mit einer stabilen Basis mit hoher Viskosität entwickelt und ist für extreme Betriebsbedingungen bestimmt, hat eine gute thermooxidative Stabilität und Widerstand gegenüber hohen Temperaturen, bei denen es einen besonders starken Ölfilm aufrecht erhält  Es bewahrt stabile visköse Eigenschaften unter beliebigen Betriebsbedingungen, einschließlich hohen Gleitgeschwindigkeiten, bei. Es stellt Kaltstarts im Winter sicher  Spezielle detergierende-dispergierende Additive halten die Motorteile besonders sauber  Es hat ausgezeichnete Antischaumeigenschaften und eine niedrige Verdunstungskapazität  Hochleistungshemmstoffe stellen ausgezeichnete Korrosionsschutzeigenschaften sicher  Es kann mit analogen mineralischen und synthetischen Ölen gemischt werden  Es ist für benzinbetriebene 4-Takt-Motoren bei Motorrädern aller Arten mit Luft- und Flüssigkeitskühlung mit oder ohne integriertem Getriebegehäuse, Ölbad-Kupplungskopplung und „trockenlaufenden“ Kupplungen sowie anderen Zweiradfahrzeugen mit den erforderlichen Betriebseigenschaften API SN oder niedriger und JASO MA/MA2 bestimmt.  Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers im Benutzerhandbuch des Motors, insbesondere der Zeitraum bis zum Ölwechsel!
MANNOL SAE 60
Ein hoch effizientes mineralisches Einbereichsmotorenöl für stark belastete dieselbetriebene Motoren mit und ohne Turbolader, die unter extra harten Bedingungen bei Umgebungstemperaturen über -15 °C betrieben werden.Produkteigenschaften:Ohne Eindickmittel ist es weniger anfällig für Zerstörung und Alterung als analoge ganzjährige Öle, es hat eine verlängerte Lebensdauer, die, wenn mit einer niedrigen Verdunstung verbunden, den Ölverbrauch durch Verbrennung reduziert, dessen Gebrauch in Motoren mit einem längeren Intervall bis zum Ölwechsel möglich istEine hochwertige Mineralbasis und gründlich ausgewählte Additive stellen gute Gleit- und Verschleißschutzeigenschaften sicher, die die erwartete Lebensdauer der Ausrüstung im Vergleich zu entsprechenden Ölen in allen, selbst den extremsten Betriebsmodi verlängernIm Vergleich zu analogen Ölen hat es eine verbesserte thermooxidierende Stabilität aufgrund von natürlichen Antioxidationsmitteln, die bei Kombination mit guten reinigenden-dispergierenden Eigenschaften die Bildung von Kohlenstoffablagerungen und Lack reduzieren, die Bildung von Ablagerungen aller Art vermeiden und Motorteile während der gesamten Lebensdauer bis zum Austausch sauber halten Es hat einigermaßen gute NiedrigtemperatureigenschaftenEs schützt erfolgreich Motorteile vor allen Arten von KorrosionEs kann bei Betrieb mit Kraftstoff mit einem erhöhten Schwefelgehalt verwendet werden.Es kann als Hydrauliköl in Hydrauliksystemen verwendet werden, darunter diejenigen, die mit mechanischen Getriebegehäusen oder Drehmomentwandlern kombiniert sind, wenn der Hersteller den Gebrauch von Motoröl mit einem spezifischen Viskositätsgrad in diesen Teilsystemen vorschreibt.Es ist für hochbelastete dieselbetriebene Motoren bei Lkws, Bau-, Bergbau und landwirtschaftliche Ausrüstung, Boote, Lokomotiven und stationäre Ausrüstung bestimmt. Es ist für Retro-Fahrzeuge geeignet.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.