Servicehotline +49351 / 2857555
Kontakt

Telefon: +49351 / 2857555

E-Mail: Kontaktformular

Anschrift:

Lohrmannstraße 10
01237 Dresden

Motoröl Unterschiede und die Bedeutung der Motoröl Codes

Motoröl Unterschiede und die Bedeutung der Motoröl Codes

Geschätze Lesezeit: 4 Minuten

Die Bedeutung der Motoröl Codes

Fahrzeuge besitzen verschiedenste Motoren hinsichtlich Art, Größe und Betriebsweise. Die wesentlichen Varianten sind Otto-, Diesel- und evtl. noch Wankelmotoren. Bei klassischen straßentauglichen Fahrzeugen reichen die Motorengrößen von ein- bis Zwölfzylinder. Verbrennungsmotoren unterscheiden sich auch in der Art der Treibstoffe, die hauptsächlich, Benzin, Diesel, Flüssiggas, Erdgas und Wasserstoff umfassen. Je nach Verwendung kommen hochdrehende Motoren (bspw. bei Motorrädern oder Sportwagen) oder niedrigdrehende Motoren (bspw. bei Traktoren, Notstromaggregaten u.v.a.) zum Einsatz. Die Wahl des richtigen Motoröls hängt also auch vom verbauten Motor ab. Um die Auswahl für den Anwender zu erleichtern, wurden die Anforderungen in sogenannten Motoröl-Codes klassifiziert. Hier zeichnen drei Organisationen maßgeblich für die Spezifizierung der Motoröle verantwortlich.

Bei der SAE-Klasse steht die Abkürzung SAE für „Society of Automotive Engineers“. Diese Organisation legt unterschiedliche Standards in der Autoindustrie fest. Die SAE-Klassen geben die Viskosität des Motoröls an. So gibt der Motoröl Code „5W-30“ die Niedrig- und Hochtemperatur-Viskosität an. „W“ bedeutet dabei Winter, also die Niedrigtemperatur. Die Zahl 5 beschreibt die Kältebeständigkeit des Motoröls, je kleiner die Zahl, desto niedrigere Temperaturen hält das Motoröl aus. Der Motoröl Code „5W“ bedeutet im übertragenen Sinne, dass das Motoröl noch bei -35 °C über gute Fließeigenschaften verfügt. Die Zahl 30 steht für die Hochtemperatureigenschaften, je höher die Zahl, desto „dickflüssiger“ ist das Motoröl bei hohen Temperaturen. Gemessen wird das Fließverhalten bei 100°C.

Eine weitere Organisation, die Motoröl-Spezifikationen definiert, ist die ACEA ("Association des Constructeurs Européens d'Automobiles", zu Deutsch: Verband der europäischen Automobilhersteller). Die Buchstaben hinter der ACEA-Spezifikation stehen für folgendes:

  • A: Pkw mit Ottomotor (Benziner)
  • B: Pkw und kleine Nutzfahrzeuge mit Dieselmotor
  • C: Pkw mit Otto- oder Dieselmotor mit modernen Abgasnachbehandlungssystemen (z.B. Partikelfilter)
  • E: Lkw mit Dieselmotor

Die ACEA ordnet also anhand der Codes Motoröle bestimmten Fahrzeugtypen zu und bewertet deren Leistungsfähigkeit. Je nachdem, wie hoch die Zahl hinter dem Buchstaben ist, desto leistungsfähiger bzw. moderner ist das Motoröl. Die Codes werden in der Regel von europäischen Herstellern verwendet.

Das „American Petroleum Institut“ bewertet Motorenöle hauptsächlich für den amerikanischen Markt. Bei der sogenannten API-Klassifikation werden bestimmte Buchstaben für die Leistungsfähigkeit von Motorölen verwendet. Die Klasse „S“ steht dabei für Ottomotoren und Motoröle der Klasse „C“ und der Klasse „F“ für Dieselmotoren. Weitere Buchstaben dahinter beschreiben die Leistungsfähigkeit der Motoröle. Die Klassen für Benziner sind dabei z.B. „SJ“, „SL“, „SM“ und „SN“, vorherige Klassen sind nur für ältere Autos geeignet. Die „SA“-Klasse bildet eine Besonderheit, sie kennzeichnet ein Motoröl ohne jegliche Additive, welches meist nur noch in Oldtimern Anwendung findet. Bei Dieselmotoren findet man Codes wie CH-4, CI-4, CJ-4 und CK-4. Meist sind die neueren Spezifikationen der API-Normen rückwärtskompatibel, also auch bei älteren Fahrzeugen anwendbar. Dies sollte jedoch im Einzelfall verifiziert werden.

Neben den herstellerübergreifenden Motoröl Codes existieren auch herstellerspezifische Codes. So haben beispielsweise VW, Opel, Ford, Mercedes und einige andere ihre eigenen Ölcodes, was an der zunehmenden Komplexität der entwickelten Motoren und der Leistungsfähigkeit der Öle liegt. Die Hersteller nehmen selbst Tests vor und geben auch nur bestimmte Motoröle für ihre Motoren frei.

Auch wenn es viele verschiedene Motoröle und entsprechende Codes gibt, ist im Handbuch des jeweiligen Fahrzeugs meist angegeben, welches Motoröl Sie nutzen sollen. Sollte Ihr Hersteller kein spezielles Motoröl freigeben, dann achten Sie bei der Wahl auf die ACEA- oder API-Spezifikationen.

Dürfen Sie auch anderes Motoröl in Ihren Motor geben?

Verwenden Sie grundsätzlich nur Motoröle, die den Anforderungen Ihres Fahrzeugs entsprechen. Eine Bindung an einen bestimmten Ölhersteller gibt es jedoch nicht und die Öle gleicher Spezifikation und gleicher Güte sind auch herstellerübergreifend mischbar. Sollten Sie von einem mineralischen auf ein synthetisches Motoröl umstellen wollen, oder umgekehrt, dann ist es ratsam vorher mit Ihrer Werkstatt Rücksprache zu halten, um Auswirkungen auf Ölwechselintervall und anderes abzuklären. Sprechen Sie zu weiterführenden Informationen auch gern die Experten der Schmierstoffzentrale an.

Im Online-Shop der Schmierstoff-Zentrale erhalten Sie eine große Auswahl verschiedener Motoröle. Wir bieten Ihnen Produkte für Pkw, Lkw, Motorräder und Nutzfahrzeuge an, die in verschiedenen Klassifikationen zur Verfügung stehen. Neben den hochwertigen Motorölen erhalten Sie auch Getriebeöle, Hydrauliköle, Kältemaschinenöle und vieles mehr! Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder sind Sie sich nicht sicher, ob Sie das richtige Motoröl ausgewählt haben? Dann nehmen Sie jederzeit Kontakt zu uns auf, wir helfen Ihnen bei Ihrem Anliegen.

eni i-Sint MS 5W-40
eni i-Sint MS 5W-40 ist ein synthetisches "mid SAPS"-Leichtlaufmotorenöl für Benzinmotoren und Dieselmotoren für den Einsatz in  PKW und Transportern, das die Freigaben mehrerer Fahrzeughersteller erfüllt und mit seiner speziellen Formulierung die Einhaltung aktueller Abgasvorschriften unterstützt. Qualitätsmerkmale: Durch den verringerten Einsatz metallorganischer Additive wird die Lebensdauer des Dieselpartikelfilter wirksam verlängert. eni i-Sint MS 5W-40 ist besonders Oxidationsstabil auch bei hohen Betriebstemperaturen was die Auswirkungen von Luftsauerstoff und Verbrennungsrückstände auf die Ölalterung deutlich reduziert und die von den Herstellern geforderten Wechselintervalle erreicht werden. eni i-Sint MS 5W-40 ermöglicht durch seinen hohen Viskositätsindex einen leichten Motorstart auch bei niedrigsten Aussentemperaturen. Die hervorragenden Fuel-Economy Eigenschaften reduzieren den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen. eni i-Sint MS 5W-40 verfügt über einen äußerst shearstabilen Aufbau was einen Viskositätsabfall während der Einsatzdauer vermeidet und dadurch einen tragfähigen Schmierfilm über den ganzen Wechselintervall sicherstellt. Spezifikationen / Freigaben: ACEA C3 API SN MB-Approval 229.51 BMW Longlife 04 VW 505 00, 505 01 Porsche A40 GM Dexos 2 (meets requirements)
MANNOL 7830 4-Takt Motorbike 20W-50 HD
Ein universelles ganzjähriges Motoröl auf synthetischer Basis für normale und hochbelastete 4-Takt-Motoren (einschließlich der 2-zylindrische V-Typ) für Autobahn-, Gelände- und Rennmotorräder. Es wurde für einen garantierten Schutz des Motors und der Dauerfestigkeit des Getriebegehäuses entwickelt. Produkteigenschaften:  Ein spezielles Additivpaket und eine Basis mit hoher Viskosität stellen einen hohen Traktionskoeffizienten in Reibungselementen sicher, welche deren Abnutzung durch Vermeidung des Rutschens verhindern und einen genauen und reibungslosen Betrieb der Kupplung beim Starten, Beschleunigen und Fahren mit konstanter Geschwindigkeit sicherstellen und daher einen einfachen Gangwechsel zulassen  Es hat ausgezeichnete Schmier-, Verschleißschutz- und Fressschutzeigenschaften, die den Brennstoffverbrauch reduzieren und die Leistung und Lebensdauer des Motors verbessern. Es bietet einen maximalen Verschleißschutz der Zylinder-Kolben-Gruppe und des Ventilgetriebes  Es wurde mit einer stabilen Basis mit hoher Viskosität entwickelt und ist für extreme Betriebsbedingungen bestimmt, hat eine gute thermooxidative Stabilität und Widerstand gegenüber hohen Temperaturen, bei denen es einen besonders starken Ölfilm aufrecht erhält  Es bewahrt stabile visköse Eigenschaften unter beliebigen Betriebsbedingungen, einschließlich hohen Gleitgeschwindigkeiten, bei. Es stellt Kaltstarts im Winter sicher  Spezielle detergierende-dispergierende Additive halten die Motorteile besonders sauber  Es hat ausgezeichnete Antischaumeigenschaften und eine niedrige Verdunstungskapazität  Hochleistungshemmstoffe stellen ausgezeichnete Korrosionsschutzeigenschaften sicher  Es kann mit analogen mineralischen und synthetischen Ölen gemischt werden  Es ist für benzinbetriebene 4-Takt-Motoren bei Motorrädern aller Arten mit Luft- und Flüssigkeitskühlung mit oder ohne integriertem Getriebegehäuse, Ölbad-Kupplungskopplung und „trockenlaufenden“ Kupplungen sowie anderen Zweiradfahrzeugen mit den erforderlichen Betriebseigenschaften API SN oder niedriger und JASO MA/MA2 bestimmt.  Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers im Benutzerhandbuch des Motors, insbesondere der Zeitraum bis zum Ölwechsel!
MANNOL SAE 60
Ein hoch effizientes mineralisches Einbereichsmotorenöl für stark belastete dieselbetriebene Motoren mit und ohne Turbolader, die unter extra harten Bedingungen bei Umgebungstemperaturen über -15 °C betrieben werden.Produkteigenschaften:Ohne Eindickmittel ist es weniger anfällig für Zerstörung und Alterung als analoge ganzjährige Öle, es hat eine verlängerte Lebensdauer, die, wenn mit einer niedrigen Verdunstung verbunden, den Ölverbrauch durch Verbrennung reduziert, dessen Gebrauch in Motoren mit einem längeren Intervall bis zum Ölwechsel möglich istEine hochwertige Mineralbasis und gründlich ausgewählte Additive stellen gute Gleit- und Verschleißschutzeigenschaften sicher, die die erwartete Lebensdauer der Ausrüstung im Vergleich zu entsprechenden Ölen in allen, selbst den extremsten Betriebsmodi verlängernIm Vergleich zu analogen Ölen hat es eine verbesserte thermooxidierende Stabilität aufgrund von natürlichen Antioxidationsmitteln, die bei Kombination mit guten reinigenden-dispergierenden Eigenschaften die Bildung von Kohlenstoffablagerungen und Lack reduzieren, die Bildung von Ablagerungen aller Art vermeiden und Motorteile während der gesamten Lebensdauer bis zum Austausch sauber halten Es hat einigermaßen gute NiedrigtemperatureigenschaftenEs schützt erfolgreich Motorteile vor allen Arten von KorrosionEs kann bei Betrieb mit Kraftstoff mit einem erhöhten Schwefelgehalt verwendet werden.Es kann als Hydrauliköl in Hydrauliksystemen verwendet werden, darunter diejenigen, die mit mechanischen Getriebegehäusen oder Drehmomentwandlern kombiniert sind, wenn der Hersteller den Gebrauch von Motoröl mit einem spezifischen Viskositätsgrad in diesen Teilsystemen vorschreibt.Es ist für hochbelastete dieselbetriebene Motoren bei Lkws, Bau-, Bergbau und landwirtschaftliche Ausrüstung, Boote, Lokomotiven und stationäre Ausrüstung bestimmt. Es ist für Retro-Fahrzeuge geeignet.
ELASKON Cargo SAE 10W40
ELASKON Cargo SAE 10W40   Universal-Leichtlauf-Motorenöl Eigenschaften Cargo SAE10W40 ist ein Hochleistungs-Leichtlauf-Motorenöl der Viskositätsklasse SAE 10W-40. Teilsynthetische Basisöle und eine auf die hohen Praxisanforderungen abgestimmte moderne Additivierung gewährleisten die Einhaltung der nachstehend geschilderten Eigenschaften. Cargo SAE 10W40 ist ganzjährig einsetzbar sichert problemlosen Kaltstart mindert Kaltstartverschleiß durch kurze Durchölungszeiten bietet Hochtemperatursicherheit senkt Kraftstoff- und Ölverbrauch, dadurch geringere Umweltbelastung hat ein sehr gutes Schmutztragevermögen verhindert Schlammbildung verlängert die Lebensdauer des Motors ermöglicht lange Ölwechselintervalle Einsatzhinweise Cargo SAE10W40 ist als Universal-Leichtlauf-Motorenöl das ideale Öl für den gemischten Fuhrpark, wie er Z.B. bei Speditionen, Kommunen und in der Bauindustrie anzutreffen ist. Ein einheitliches Motorenöl für alle Fahrzeuge schließt Verwechselungen aus und macht die Vorratshaltung wirtschaftlicher. Cargo SAE 10W40 kann wegen seiner sehr hohen Diesel-Performance in allen Nutz- und Baufahrzeugen, auch in solchen mit Turboaufladung, ebenso eingesetzt werden wie in Otto-Motoren und Diesel-Pkw-Motoren mit und ohne Turboaufladung. Leistungsbeschreibung / Spezifikationen SAE-Klasse 10W-40 ACEA E7, E5, E3, A3/B4 API CI-4/SL Global DHD-1 Freigaben / Einsatzempfehlungen MB-Freigabe 228.3 MB-Freigabe 229.1 MAN M 3275 Volvo VDS-3 Renault VI RLD/RLD-2 MTU MTL 5044 Typ 2 MTU DDC BR 2000/4000 Catepillar ECF-1a und ECF-2 Cummins CES 20071/-2/-6/-7/-8 Deutz DQC III-10 Mack EO-M Plus Kenndaten Prüfmethode Ultra SAE10W40 SAE-Klasse DIN 51 511 10W-40 Dichte bei 15°C g/cm3 DIN 51 757 0,873 Viskosität bei -30°C mPa s DIN 51 377 6.650 Viskosität bei 40°C mm2/s DIN 51 562 98,6 Viskosität bei 100°C mm2/s DIN 51 562 14,6 Viskositätsindex (VI) DIN ISO 2909 154 Flammpunkt COC °C DIN ISO 2592 230 Pourpoint °C DIN ISO 3016 -36 Basenzahl mgKOH/g DIN ISO 3771 10,6 Sulfatasche g/100 g DIN 51 575 1,3   Die angegebenen Werte können im handelsüblichen Rahmen schwanken.
SRS ViVA 1 topsynth 5W40
SRS-Markenschmierstoffe für Kraftfahrzeuge SRS ViVA 1 topsynth Synthetisches Hochleistungs-Leichtlauf-Motorenöl Eigenschaften SRS ViVA 1 topsynth ist ein synthetisches Hochleistungs-Leichtlauf-Motorenöl der SAE-Klasse 5W-40.   Synthetische Komponenten und eine darauf abgestimmte innovative Additivierung gewährleisten die Einhaltung der aktuellen Praxisanforderungen.   Die deutlich verbesserte Motorenölqualität von SRS ViVA 1 topsynth ergibt sich besonders aus dem nochmals verbesserten Verschleißschutz sowie einer verbesserten Motorsauberkeit, auch bei verlängerten Ölwechselintervallen.   Durch die extrem niedrige Kälteviskosität in Verbindung mit einer sicheren Hochtemperaturviskosität wird ein hohes Kraftstoffeinsparungspotential gewährleistet. Einsatzhinweise SRS ViVA 1 topsynth eignet sich als Hochleistungs-Leichtlauf-Motorenöl für anspruchsvolle Motoren. Es wird für Pkw- Otto- und Dieselmotoren, einschließlich der Turboversionen und für Direkteinspritzmotoren, unter allen Betriebsbedingungen empfohlen.   SRS ViVA 1 topsynth erfüllt zusätzlich die Anforderungen der aktuellen VW-Norm 501 01. Leistungsbeschreibung / Spezifikationen SAE-Klasse 5W-40 ACEA A3/B4 API SN/CF JASO MA Freigaben                                                          Einsatzempfehlungen MB-Freigabe 229.3                                                                        BMW Longlife-01 VW-Norm 502 00 und 505 00                                                        Renault RN 0700 und RN 0710 Porsche A40                                                                                  MB 226.5                                                                                                       Opel GM-LL-B-025                                                                                                                        SRS ViVA 1 topsynth ist ein Erzeugnis der H&R ChemPharm GmbH.   Kenndaten Prüfmethode SRS ViVA 1 topsynth SAE-Klasse SAE J 300 5W-40 Dichte bei 15° C g/cm3 DIN 51 757 0,854 Dyn. Viskosität bei -30° (CCS) mPa s ASTM D 5293 6.000 Kin. Viskosität bei 40°C mm2/s DIN EN ISO 3104 86,9 Kin. Viskosität bei 100°C mm2/s DIN EN ISO 3104 14,2 Viskositätsindex (VI) DIN ISO 2909 168 Flammpunkt COC °C DIN ISO 2592 236 Pourpoint °C DIN ISO 3016 -42 Basenzahl mgKOH/g DIN ISO 3771 11,3         Die angegebenen Werte können im handelsüblichen Rahmen schwanken.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.