Servicehotline +49351 / 2857555
Kontakt

Telefon: +49351 / 2857555

E-Mail: Kontaktformular

Anschrift:

Lohrmannstraße 10
01237 Dresden

Motoröl im Winter – So kommen Sie gut geschmiert durch die kalte Jahreszeit

Motoröl im Winter – So kommen Sie gut geschmiert durch die kalte Jahreszeit

Geschätze Lesezeit: 3 Minuten

Die Temperaturen sinken und das Wetter wird ungemütlicher, nun wird das Auto zu dem meist genutzten Verkehrsmittel. Wie sie Motorschäden verhindern können und mit dem richtigen Motoröl für den Winter, sicher ans Ziel kommen, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag. Wir haben für Sie die wichtigsten Funktionen und Eigenschaften von Mineralölen und synthetischen Produkten zusammengetragen und zeigen Ihnen, wie Sie gut geschmiert durch die kalte Jahreszeit gelangen.

Motoröl – Schmierstoff, Korrosionsschutz und Pflege in Einem

Wie wichtig der richtige Gebrauch von Motoröl und der regelmäßige Ölwechsel bei Ihrem Auto ist, wird bei der Betrachtung aller Funktionen des Motors schnell deutlich. Das Motorenöl schmiert, kühlt und schützt den Motor vor Korrosion.

Bei Abriss des Ölfilms, vor allem zwischen Kolben und Zylinder, kommt es zu einem Aufeinandertreffen der Metallteile, das einen „Kolbenfresser“ oder Schäden an der Kurbelwelle, oder Ventilstößel zur Folge haben. Motorenöle verhindern diese Reibung und bewirken damit einen gesenkten Verschleiß der einzelnen Aggregate. Die Schmierstoffe sorgen außerdem für den Abtransport der unvermeidlich entstehenden Abriebprodukte. Gleichzeitig sorgt das Motorenöl für den Korrosionsschutz aller Teile und Baugruppen.

Sie sollten stets darauf achten, das richtige Motorenöl (siehe Betriebsanleitung) für Ihr Fahrzeug zu kaufen. Ein nicht den Herstelleranforderungen eingesetztes Motorenöl kann den Verschleiß der sich bewegenden Teile fördern und bei Fahrzeugen mit Abgasnachbehandlungsanlage/n (Partikelfilter, Katalysator) zum Ausfall führen. Die vorgeschriebenen Abgaswerte werden dann nicht mehr erreicht. Die Füllhöhe des Motoröls muss ebenfalls eingehalten werden, siehe Markierung am Peilstab. Bei zu wenig Motorenöl zieht die Pumpe Luft und es entsteht ein Luft-Öl-Gemisch. Dadurch ist eine richtige Schmierung nicht mehr gewährleistet. Bei zu viel Motorenöl im Motor wird dieses mit verbrannt. Die Abgasanlage wird zu stark belastet und die Druckverhältnisse im Motorinnenraum verändern sich. Die Dichtungen können dem erhöhten Druck nicht mehr standhalten und lassen das Öl austreten.

Mineralöl oder synthetische Motoröle – Diese Unterschiede sollten Sie kennen

Sowohl mineralische, als auch synthetisch hergestellte Motorenöle werden aus Erdöl gewonnen. Der Unterschied besteht in der Fertigungstechnologie und in der Veredelungen der Produkte.

Mineralöl wird durch Destillation und Raffination hergestellt. Diese Art der Gewinnung ist kostengünstiger als die synthetische Herstellung, bringt allerdings auch einige Nachteile mit sich. Während der Produktion können nicht alle wichtigen Einzelteile von nebensächlichen getrennt werden. Dies ist der Grund für eine hohe Zahl verschiedener Kohlenwasserstoffe, die im Endprodukt vermischt vorliegen. Trotzt zugefügter Additive ist natürliches Mineralöl demnach nicht für alle Anwendungen geeignet. Wenn es keine anders lautenden Forderungen der Motorenhersteller gibt, erfüllt es seine Funktion als Schmierstoff ausreichend.

Synthetisch hergestellte Motoröle sind in der Gewinnung wesentlich komplizierter. Das Erdöl wird in alle Bestandteile aufgespalten und anschließend neu zusammengefügt. Es entstehen gleichmäßige Moleküle mit ausschließlich erwünschten Eigenschaften. Bei einem Ölwechsel in Ihrem Auto können Sie von den besseren Schmiereigenschaften, sowie der höheren Kälteunempfindlichkeit profitieren. Möglich wird dies durch speziell beigefügte Additive, Kohlenwasserstoff-Verbindungen. Auf Grund der verminderten Verdampfung müssen synthetische Öle gegenüber mineralischen Motorenölen seltener gewechselt und nachgefüllt werden. Sie sorgen außerdem für eine besondere Langlebigkeit Ihres Motors.

Die Ölwechselfristen des Herstellers sind auch bei dem Einsatz eines qualitativ höherwertigen Produktes unbedingt einzuhalten!

Die Anschaffung von synthetisch gewonnenen Motorenölen ist teurer als die, mineralischer Motorenöle. Der Vorteil synthetischer Motorenöle ist die bessere Stabilität (Stay in Grade) der Viskosität (SAE Klasse), das bessere Tieftemperaturverhalten und geringere Verdampfungsverluste.

Lassen Sie sich dazu von unserem Team beraten!

Wieso ist der Ölwechsel im Winter so wichtig?

Im Winter, wenn die Temperaturen sinken, fließt das Motoröl langsamer als im Sommer. Dadurch werden die Schmierstellen zu einem späteren Zeitpunkt mit Öl versorgt als im Sommer. Bei besonders tiefen Temperaturen kann das Motorenöl u.U. nicht mehr mit der Pumpe gefördert werden. Deshalb ist es wichtig, ein Öl zu wählen, das optimal Einsatzbereich und Temperaturverhältnisse abgestimmt ist.

Die Evolution des Motoröls: Von Einbereichs- zu Mehrbereichsölen

Der Einsatz von Einbereichsölen war lange Zeit die einzige Möglichkeit, eine ausreichende Schmierung des Automotors zu erreichen, dabei unterschiedet man zwischen Winter- und Sommerölen. Die verschiedenen Schmierstoffe sind ideal für bestimmte Temperaturbereiche ausgelegt und entsprechend der Jahreszeit für Plus- oder Minusgrade geeignet. Heute werden Einbereichsöle noch in Old- und Youngtimern eingesetzt.

Die Entwicklung sogenannter Mehrbereichsöle ermöglicht heute, den Einsatz in größeren Termeraturbereichen. Sie sind an der Bezeichnung „W“ auf den Flaschen zu erkennen und zeigen, dass sie sowohl bei warmen, als auch bei kalten Temperaturen eingesetzt werden können. Durch bestimmte Additive wird bei diesen Produkten eine ausreichende Fließfähigkeit im Winter und ein sicherer Schmierfilm im Sommer, selbst bei hoher Belastung garantiert.

Diese Mehrbereichöle erkennen Sie an der Bezeichnung. Zum Beispiel SAE 0W-30, SAE 5W-40, SAE 10W-40 oder SAE 15W-40.

Die vom Motorenhersteller empfohlenen SAE Klassen gewährleisten einen sichern Betrieb Ihres Motors sowohl im Winter als auch im Sommer.

Eine Änderung der SAE Klasse sollten Sie mit Ihrer Werkstatt oder mit uns besprechen.

Das sollten Sie beim Kauf von Ihrem Motoröl für den Winter beachten

Es muss nicht immer das an Tankstelle und in Werkstätten angebotene Produkt sein. Ein Preisvergleich lohnt sich! Die Preise variieren aufgrund unterschiedlicher Nachfrage oftmals erheblich. Wenn Sie Ihr Motoröl direkt im Handel erwerben wollen, sollten Sie stets auf die Kompatibilität des Schmierstoffes mit Ihrem Fahrzeug achten. Diese ist meist in der Gebrauchsanweisung Ihres Wagens nachzulesen oder kann bei Autohäusern und Werkstätten erfragt werden.

Sie lassen Ihren Ölwechsel in der Werkstatt vornehmen, wollen aber die Werkstattpreise umgehen? Dann erkundigen Sie Sich am besten vor dem Ölwechsel über die Möglichkeiten der Nutzung von mitgebrachten Produkten., Oftmals werden jedoch gesonderte Service- und Entsorgungsgebühren erhoben, die bei der Nutzung des werkstatteigenen Öls bereits enthalten sind.

Lassen Sie sich nicht von angeblich schlechterer Qualität niedrigpreisiger Produkte täuschen, die Kosten von Motorölen stehen nicht direkt proportional zu deren Qualität. Auch die günstigeren für den Winter geeigneten Motorenöle konnten in Tests überzeugen. Viele Verkäufer rechtfertigen die höheren Preise durch eine erhöhte Langlebigkeit der Öle. Den Schmierstoff öfter zu wechseln schont den Motor, dies ist besonders „Kurzstreckenfahrern“ zu empfehlen, die die vom Hersteller genannte Ölwechselfrist in km nicht in einem Jahr fahren.

So gelingt das Messen und Austauschen Ihres Motoröls auch ohne Werkstatt

Besonders im Winter sind häufige Kontrollen und entsprechend das Nachfüllen des Motoröls essentiell, da in den Kaltlaufphasen mehr Schmierstoff verbraucht wird und diese Phasen durch absinkende Temperaturen zunehmen. Die Ölstandsmessung sollte idealerweise bei jedem Tankstellenbesuch stattfinden, jedoch spätestens nach 1000 gefahrenen Kilometern. Stellen Sie dazu sicher, dass Ihr Auto auf einem ebenen Untergrund zum Stehen kommt und der Motor einige Minuten Zeit zum Auskühlen hat. So sammelt sich das verbliebende Öl in der dafür vorgesehenen Wanne und kann am Peilstab abgelesen werden. Die genaue Höhe des benötigten Füllstandes können Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeuges nachlesen. In den meisten Fällen beträgt der Unterschied zwischen Maximum und Minimum jedoch etwa einen Meter.

Die häufige Messung ist auch nötig um höhere Füllmengen zu vermeiden, diese können bei bestimmten Modellen auftreten.

Durch einen häufigen Kurzstreckenbetrieb entstehen beispielsweise während der Warmfahrphase Kondensate, die einen angestiegenen Ölstand anzeigen. Bei einer darauffolgenden Langstreckenfahrt gehen die Kondensate wieder in den gasförmigen Zustand über. Es kommt wieder zu einer Verringerung des Flüssigkeitsvolumens. Deshalb „zu viel“ gemessenes Ölvolumen niemals selbstständig ablassen. Die darauf folgende Verringerung des Ölvolumes ruft zwangsläufig Motorschäden hervorruft.

Das Nachfüllen des Öls gestaltet sich nach der Auswahl des richtigen Produkts und Ermittlung des Füllmaximus leicht. Sie sollten allerdings darauf achten, niemals kalten Schmierstoff in ein noch erwärmtes Aggregat zu füllen. Lassen Sie dem Wagen genügend Zeit zum Abkühlen. Bei dem Umstieg von einem Motoröl auf ein anderes, muss ein gesamter Ölwechsel erfolgen. Lassen Sie diesen in einer Fachwerkstatt vornehmen.

Öle für Ihren Wagen und Schmierstoffe online kaufen

In unserem Onlineshop können Sie alle Motoröle für Pkws, Motorräder, Nutzfahrzeuge, sowie für Land- und Baumaschinen erwerben. Wir bieten Ihnen eine große Auswahl hochwertiger Produkte, mit denen Sie sicher durch den Winter kommen. Sorgen Sie außerdem für den richtigen Korrosionsschutz Ihres Fahrzeuges und informieren Sie sich über den fachkundigen Einsatz unserer speziellen Winterprodukte.

In einem weiteren Blogbeitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über die Nutzung von Frostschutzmitteln. Interessieren Sie sich für vollsynthetische Öle? Hier erfahren Sie mehr über dieses Thema.

Für Fragen, Anmerkungen und Anregungen stehen wir Ihnen natürlich jederzeit telefonisch über unsere Servicehotline oder per Mail zur Verfügung.

eni i-Sint MS 5W-40
eni i-Sint MS 5W-40 ist ein synthetisches "mid SAPS"-Leichtlaufmotorenöl für Benzinmotoren und Dieselmotoren für den Einsatz in  PKW und Transportern, das die Freigaben mehrerer Fahrzeughersteller erfüllt und mit seiner speziellen Formulierung die Einhaltung aktueller Abgasvorschriften unterstützt. Qualitätsmerkmale: Durch den verringerten Einsatz metallorganischer Additive wird die Lebensdauer des Dieselpartikelfilter wirksam verlängert. eni i-Sint MS 5W-40 ist besonders Oxidationsstabil auch bei hohen Betriebstemperaturen was die Auswirkungen von Luftsauerstoff und Verbrennungsrückstände auf die Ölalterung deutlich reduziert und die von den Herstellern geforderten Wechselintervalle erreicht werden. eni i-Sint MS 5W-40 ermöglicht durch seinen hohen Viskositätsindex einen leichten Motorstart auch bei niedrigsten Aussentemperaturen. Die hervorragenden Fuel-Economy Eigenschaften reduzieren den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen. eni i-Sint MS 5W-40 verfügt über einen äußerst shearstabilen Aufbau was einen Viskositätsabfall während der Einsatzdauer vermeidet und dadurch einen tragfähigen Schmierfilm über den ganzen Wechselintervall sicherstellt. Spezifikationen / Freigaben: ACEA C3 API SN MB-Approval 229.51 BMW Longlife 04 VW 505 00, 505 01 Porsche A40 GM Dexos 2 (meets requirements)
MANNOL 7830 4-Takt Motorbike 20W-50 HD
Ein universelles ganzjähriges Motoröl auf synthetischer Basis für normale und hochbelastete 4-Takt-Motoren (einschließlich der 2-zylindrische V-Typ) für Autobahn-, Gelände- und Rennmotorräder. Es wurde für einen garantierten Schutz des Motors und der Dauerfestigkeit des Getriebegehäuses entwickelt. Produkteigenschaften:  Ein spezielles Additivpaket und eine Basis mit hoher Viskosität stellen einen hohen Traktionskoeffizienten in Reibungselementen sicher, welche deren Abnutzung durch Vermeidung des Rutschens verhindern und einen genauen und reibungslosen Betrieb der Kupplung beim Starten, Beschleunigen und Fahren mit konstanter Geschwindigkeit sicherstellen und daher einen einfachen Gangwechsel zulassen  Es hat ausgezeichnete Schmier-, Verschleißschutz- und Fressschutzeigenschaften, die den Brennstoffverbrauch reduzieren und die Leistung und Lebensdauer des Motors verbessern. Es bietet einen maximalen Verschleißschutz der Zylinder-Kolben-Gruppe und des Ventilgetriebes  Es wurde mit einer stabilen Basis mit hoher Viskosität entwickelt und ist für extreme Betriebsbedingungen bestimmt, hat eine gute thermooxidative Stabilität und Widerstand gegenüber hohen Temperaturen, bei denen es einen besonders starken Ölfilm aufrecht erhält  Es bewahrt stabile visköse Eigenschaften unter beliebigen Betriebsbedingungen, einschließlich hohen Gleitgeschwindigkeiten, bei. Es stellt Kaltstarts im Winter sicher  Spezielle detergierende-dispergierende Additive halten die Motorteile besonders sauber  Es hat ausgezeichnete Antischaumeigenschaften und eine niedrige Verdunstungskapazität  Hochleistungshemmstoffe stellen ausgezeichnete Korrosionsschutzeigenschaften sicher  Es kann mit analogen mineralischen und synthetischen Ölen gemischt werden  Es ist für benzinbetriebene 4-Takt-Motoren bei Motorrädern aller Arten mit Luft- und Flüssigkeitskühlung mit oder ohne integriertem Getriebegehäuse, Ölbad-Kupplungskopplung und „trockenlaufenden“ Kupplungen sowie anderen Zweiradfahrzeugen mit den erforderlichen Betriebseigenschaften API SN oder niedriger und JASO MA/MA2 bestimmt.  Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers im Benutzerhandbuch des Motors, insbesondere der Zeitraum bis zum Ölwechsel!
MANNOL SAE 60
Ein hoch effizientes mineralisches Einbereichsmotorenöl für stark belastete dieselbetriebene Motoren mit und ohne Turbolader, die unter extra harten Bedingungen bei Umgebungstemperaturen über -15 °C betrieben werden.Produkteigenschaften:Ohne Eindickmittel ist es weniger anfällig für Zerstörung und Alterung als analoge ganzjährige Öle, es hat eine verlängerte Lebensdauer, die, wenn mit einer niedrigen Verdunstung verbunden, den Ölverbrauch durch Verbrennung reduziert, dessen Gebrauch in Motoren mit einem längeren Intervall bis zum Ölwechsel möglich istEine hochwertige Mineralbasis und gründlich ausgewählte Additive stellen gute Gleit- und Verschleißschutzeigenschaften sicher, die die erwartete Lebensdauer der Ausrüstung im Vergleich zu entsprechenden Ölen in allen, selbst den extremsten Betriebsmodi verlängernIm Vergleich zu analogen Ölen hat es eine verbesserte thermooxidierende Stabilität aufgrund von natürlichen Antioxidationsmitteln, die bei Kombination mit guten reinigenden-dispergierenden Eigenschaften die Bildung von Kohlenstoffablagerungen und Lack reduzieren, die Bildung von Ablagerungen aller Art vermeiden und Motorteile während der gesamten Lebensdauer bis zum Austausch sauber halten Es hat einigermaßen gute NiedrigtemperatureigenschaftenEs schützt erfolgreich Motorteile vor allen Arten von KorrosionEs kann bei Betrieb mit Kraftstoff mit einem erhöhten Schwefelgehalt verwendet werden.Es kann als Hydrauliköl in Hydrauliksystemen verwendet werden, darunter diejenigen, die mit mechanischen Getriebegehäusen oder Drehmomentwandlern kombiniert sind, wenn der Hersteller den Gebrauch von Motoröl mit einem spezifischen Viskositätsgrad in diesen Teilsystemen vorschreibt.Es ist für hochbelastete dieselbetriebene Motoren bei Lkws, Bau-, Bergbau und landwirtschaftliche Ausrüstung, Boote, Lokomotiven und stationäre Ausrüstung bestimmt. Es ist für Retro-Fahrzeuge geeignet.
ELASKON Cargo SAE 10W40
ELASKON Cargo SAE 10W40   Universal-Leichtlauf-Motorenöl Eigenschaften Cargo SAE10W40 ist ein Hochleistungs-Leichtlauf-Motorenöl der Viskositätsklasse SAE 10W-40. Teilsynthetische Basisöle und eine auf die hohen Praxisanforderungen abgestimmte moderne Additivierung gewährleisten die Einhaltung der nachstehend geschilderten Eigenschaften. Cargo SAE 10W40 ist ganzjährig einsetzbar sichert problemlosen Kaltstart mindert Kaltstartverschleiß durch kurze Durchölungszeiten bietet Hochtemperatursicherheit senkt Kraftstoff- und Ölverbrauch, dadurch geringere Umweltbelastung hat ein sehr gutes Schmutztragevermögen verhindert Schlammbildung verlängert die Lebensdauer des Motors ermöglicht lange Ölwechselintervalle Einsatzhinweise Cargo SAE10W40 ist als Universal-Leichtlauf-Motorenöl das ideale Öl für den gemischten Fuhrpark, wie er Z.B. bei Speditionen, Kommunen und in der Bauindustrie anzutreffen ist. Ein einheitliches Motorenöl für alle Fahrzeuge schließt Verwechselungen aus und macht die Vorratshaltung wirtschaftlicher. Cargo SAE 10W40 kann wegen seiner sehr hohen Diesel-Performance in allen Nutz- und Baufahrzeugen, auch in solchen mit Turboaufladung, ebenso eingesetzt werden wie in Otto-Motoren und Diesel-Pkw-Motoren mit und ohne Turboaufladung. Leistungsbeschreibung / Spezifikationen SAE-Klasse 10W-40 ACEA E7, E5, E3, A3/B4 API CI-4/SL Global DHD-1 Freigaben / Einsatzempfehlungen MB-Freigabe 228.3 MB-Freigabe 229.1 MAN M 3275 Volvo VDS-3 Renault VI RLD/RLD-2 MTU MTL 5044 Typ 2 MTU DDC BR 2000/4000 Catepillar ECF-1a und ECF-2 Cummins CES 20071/-2/-6/-7/-8 Deutz DQC III-10 Mack EO-M Plus Kenndaten Prüfmethode Ultra SAE10W40 SAE-Klasse DIN 51 511 10W-40 Dichte bei 15°C g/cm3 DIN 51 757 0,873 Viskosität bei -30°C mPa s DIN 51 377 6.650 Viskosität bei 40°C mm2/s DIN 51 562 98,6 Viskosität bei 100°C mm2/s DIN 51 562 14,6 Viskositätsindex (VI) DIN ISO 2909 154 Flammpunkt COC °C DIN ISO 2592 230 Pourpoint °C DIN ISO 3016 -36 Basenzahl mgKOH/g DIN ISO 3771 10,6 Sulfatasche g/100 g DIN 51 575 1,3   Die angegebenen Werte können im handelsüblichen Rahmen schwanken.
SRS ViVA 1 topsynth 5W40
SRS-Markenschmierstoffe für Kraftfahrzeuge SRS ViVA 1 topsynth Synthetisches Hochleistungs-Leichtlauf-Motorenöl Eigenschaften SRS ViVA 1 topsynth ist ein synthetisches Hochleistungs-Leichtlauf-Motorenöl der SAE-Klasse 5W-40.   Synthetische Komponenten und eine darauf abgestimmte innovative Additivierung gewährleisten die Einhaltung der aktuellen Praxisanforderungen.   Die deutlich verbesserte Motorenölqualität von SRS ViVA 1 topsynth ergibt sich besonders aus dem nochmals verbesserten Verschleißschutz sowie einer verbesserten Motorsauberkeit, auch bei verlängerten Ölwechselintervallen.   Durch die extrem niedrige Kälteviskosität in Verbindung mit einer sicheren Hochtemperaturviskosität wird ein hohes Kraftstoffeinsparungspotential gewährleistet. Einsatzhinweise SRS ViVA 1 topsynth eignet sich als Hochleistungs-Leichtlauf-Motorenöl für anspruchsvolle Motoren. Es wird für Pkw- Otto- und Dieselmotoren, einschließlich der Turboversionen und für Direkteinspritzmotoren, unter allen Betriebsbedingungen empfohlen.   SRS ViVA 1 topsynth erfüllt zusätzlich die Anforderungen der aktuellen VW-Norm 501 01. Leistungsbeschreibung / Spezifikationen SAE-Klasse 5W-40 ACEA A3/B4 API SN/CF JASO MA Freigaben                                                          Einsatzempfehlungen MB-Freigabe 229.3                                                                        BMW Longlife-01 VW-Norm 502 00 und 505 00                                                        Renault RN 0700 und RN 0710 Porsche A40                                                                                  MB 226.5                                                                                                       Opel GM-LL-B-025                                                                                                                        SRS ViVA 1 topsynth ist ein Erzeugnis der H&R ChemPharm GmbH.   Kenndaten Prüfmethode SRS ViVA 1 topsynth SAE-Klasse SAE J 300 5W-40 Dichte bei 15° C g/cm3 DIN 51 757 0,854 Dyn. Viskosität bei -30° (CCS) mPa s ASTM D 5293 6.000 Kin. Viskosität bei 40°C mm2/s DIN EN ISO 3104 86,9 Kin. Viskosität bei 100°C mm2/s DIN EN ISO 3104 14,2 Viskositätsindex (VI) DIN ISO 2909 168 Flammpunkt COC °C DIN ISO 2592 236 Pourpoint °C DIN ISO 3016 -42 Basenzahl mgKOH/g DIN ISO 3771 11,3         Die angegebenen Werte können im handelsüblichen Rahmen schwanken.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.