Servicehotline +49351 / 2857555
Kontakt

Telefon: +49351 / 2857555

E-Mail: Kontaktformular

Anschrift:

Lohrmannstraße 10
01237 Dresden

Getriebeölwechsel – Erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen müssen

Getriebeölwechsel – Erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen müssen

Geschätze Lesezeit: 4 Minuten

In unserem Online-Shop finden Sie das passende Getriebeöl für Ihr Fahrzeug!

 

Viele Autohersteller werben mittlerweile mit einer Lebensdauerfüllung von Getriebeöl – Getriebeölwechsel ist nicht notwendig. Doch Lebensdauer bedeutet nicht ein Leben lang, sondern lediglich 5  bis 6  Jahre. Deshalb raten Werkstätten, spätestens nach 100.000 Kilometern einen Getriebeölwechsel durchzuführen.

Warum Sie das Getriebeöl wechseln sollten, wie Sie den Stand des Getriebeöls prüfen und wie das Öl ausgetauscht werden kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Getriebeöl – dafür ist es da

Ein Getriebe besteht aus unzähligen kleineren und größeren Teilen, die nach Möglichkeit reibungslos ineinandergreifen müssen, um ein optimales Fahrerlebnis zu ermöglichen. Für eine einwandfreie Zusammenarbeit der Zahnräder, Wellen und anderen Teile sorgt das Getriebeöl. Das Öl, das sich im Getriebe befindet, schmiert, kühlt und schützt alle Teile.

Der Ölfilm verhindert, dass die Metallflächen direkt aufeinander reiben und somit verschleißen. Gleichzeitig schützt das Öl das Getriebe durch den Zusatz von Additiven vor Korrosion und durch den Abtransport von Wärme vor Überhitzung. Das richtige Getriebeöl ist also essentiell für ein funktionierendes Getriebe.

Wann ist ein Getriebeölwechsel notwendig

Während die Hersteller gerade bei Autos neuerer Bauart eine sogenannte Lebensdauerfüllung an Getriebeöl angeben, empfehlen Werkstätten den Getriebeölwechsel nach 80.000 bis 100.000 Kilometern. Denn Autohersteller rechnen mit einer Lebensdauer von 6 – 8 Jahren, dabei befinden sich die meisten Automobile wesentlich länger im Einsatz.

Genau wie beim Motoröl kommt es auch beim Getriebeöl zu Verschleißerscheinungen. Es sammeln sich Ablagerungen an, die das Öl verschmutzen und zum Verlust  der optimalen Schmierwirkung sowie der Viskosität führen. Zwar wird bei modernen Ölen durch den Zusatz von Additiven, das Altern der Öle zumeist stark verlangsamt, aber dennoch nicht ganz verhindert.

In einem solchen Fall ist eine optimale Schmierung des Getriebes nicht mehr gegeben und es kann von der Funktionseinschränkung, über mechanischen Schäden bis hin zur Zerstörung des Getriebes kommen.

Bemerkbar macht sich das schon beim Fahren. Wenn Sie feststellen, dass sich bei automatischen Getrieben die Schaltpunkte verschieben oder bei handgeschalteten Getrieben beim Anfahren die Gänge schwerer schalten lassen dann sollten sie den Stand des Getriebeöls überprüfen oder gleich zur Kontrolle in die Werkstatt fahren.

Stand des Getriebeöls überprüfen

Der Stand des Getriebeöls lässt sich manuell mit Hilfe eines Getriebeölmessstabes überprüfen. Öffnen Sie dazu zunächst die Motorhaube Ihres Autos und beachten Sie die folgenden Schritte:

  • Suchen Sie im Motorraum nach dem Ölmessstab – je nach Modell befindet er sich vor oder hinter dem Motor. Bei manchen Fahrzeugtypen kann er auch auf der Fahrerseite seitlich am Getriebe befestigt sein. Bei Autos mit manuellem Schaltgetriebe kann es allerdings auch vorkommen, dass kein Ölmessstab vorhanden ist, während bei einem Automatikgetriebe immer einer zu finden sein sollte. Im Zweifelsfall schauen Sie einfach in das Benutzerhandbuch Ihres Fahrzeuges.
  • Suchen Sie nach dem Getriebeölbehälter, öffnen Sie ihn und führen Sie den Messstab ein. Im Anschluss ziehen Sie ihn heraus, wischen ihn ab und führen den Messstab erneut ein
  • Ziehen Sie den Stab nach einigen Sekunden erneut heraus und überprüfen anhand der Markierungen den Füllstand.
  • Kontrollieren Sie auch den Zustand des Öls – ist es schaumig, welche Farbe hat es, wirkt es verklumpt, riecht es verbrannt – dann sollten Sie zum Getriebeölwechsel in die Werkstatt fahren.
  • Füllen Sie entsprechend Getriebeöl nach. Schauen Sie dazu in das Benutzerhandbuch, welches Getriebeöl das geeignete ist.

Sollten Sie sich die Überprüfung des Getriebeölstandes selbst nicht zutrauen oder unsicher sein, ob und wieviel Öl nachgefüllt werden sollte, fahren Sie lieber in die Werkstatt. In der Regel reicht es auch schon, wenn Sie bei der jährlichen Untersuchung einfach eine Überprüfung des Getriebeölstandes mit auf die Aufgabenliste der Werkstatt setzen.

Besonders Fahrer von Autos mit Automatikgetriebe sollten den Stand des Getriebeöls im Blick haben, denn durch die komplexe Konstruktion und Dimension des Getriebes, kann es dort zu einem höheren Verschleiß und Verbrauch kommen.

Getriebeöl wechseln – So geht es!

Um einen Wechsel des Getriebeöls durchführen zu können, muss der Unterboden des Autos erreichbar sein. Es wird dazu eine Hebebühne oder ein Montagegraben benötigt. Da dem Fahrzeugnutzer in der Regel weder das eine noch das andere zur Verfügung steht, empfiehlt es sich, einen Getriebeölwechsel in der Werkstatt durchführen zu lassen.

Dabei gibt es grundlegend zwei Möglichkeiten:

Altes Getriebeöl ablassen

Die einfachere und auch günstigere Lösung: Altes Getriebeöl ablassen und neues Getriebeöl nachfüllen. Der Aufwand dafür ist gering und es fallen nur minimale Kosten an. Diese Methode hat aber auch einen großen Nachteil. Denn so verlassen nur etwa 60 Prozent des alten Getriebeöls das Getriebe. Im Getriebe selbst sowie in den Leitungen kann Restöl verbleiben, das sich dann mit dem neuen Öl vermischt und die Qualität beeinträchtigen könnte.

Getriebespülung für einen gründlichen Getriebeölwechsel

Aufwendiger und auch etwas teurer, dafür aber wesentlich nachhaltiger, ist die sogenannte Getriebespülung. Dabei wird das alte Öl nicht nur abgelassen, sondern mittels Druckluft wird das komplette Altöl aus dem Getriebe herausgedrückt. Zusätzlich kann das Getriebe ausgebaut und gereinigt werden, was sich bei Automatikgetrieben als aufwändiger darstellt, als bei manuellen Schaltgetrieben.
Wichtig ist bei einem solchen Getriebeölwechsel außerdem der Austausch des Ölfilters bzw. des Ölsiebs, da sich dort Rückstände wie Ablagerungen, Schwebestoffe oder Eisenspäne ansammeln.

Auch wenn bei einer Getriebespülung die Kosten höher sind, empfehlen wir Ihnen dennoch, diese Form des Getriebeölwechsels zu wählen. Denn ein Getriebeschaden kann sich schnell im vierstelligen Kostenbereich bewegen und nicht selten sogar einen wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten.

MANNOL Molibden Additive 9991
Ein Additiv in einem Motor und/oder Getriebeöl (für mechanische Getriebe) zur Reduzierung der Reibung und Abnutzung, welche durch einer extrem stabilen kolloidalen Dispersion von natürlichem Molybdändisolfid (MoS2) im Basisöl hervorgerufen wird. Es bildet eine stark beschichtete Schicht mit einem unübertroffenen Gleiteffekt auf allen Gummioberflächen, welcher selbst besteht, wenn das Öl vollständig herausgeleckt ist.Produkteigenschaften: - Reduziert effektiv den Gleitkoeffizienten und reduziert dadurch das Drehmoment und folglich den Energieverbrauch, womit Sie den Kraftstoffverbrauch erheblich reduzieren können; - Reduziert die Abnutzung und verhindert das Einklemmen selbst bei hohen Drücken und Belastungen und verlängert daher in erheblichem Maße die Betriebsdauer des Motors und/oder der Bestandteile des mechanischen Getriebes - Hat eine hohe thermische Stabilität, widersteht hohen Temperaturen - bis zu 350 °C - Bildet keine Ablagerungen und Sedimente - Kompatibel mit allen Filtern (verstopft deren Poren nicht) und Dichtungen - Kann mit allen Arten von Ölen (Mineralöl, synthetisches Öl usw.) vermischt werden und ist für alle Viertakt-Benzin- und Dieselmotoren (atmosphärisch oder turboaufgeladen) mit oder ohne Abgasbehandlungssystemen geeignet - Verhindert Schäden am Motor und/oder am Getriebe aufgrund extremen Bedingungen (Öllecks, sehr hohe Belastungen, Überhitzung usw.) - Reduziert den Lärm des Motors und/oder des Getriebes - Ist besonders für Ausrüstung der Vorgängergeneration empfohlenAchtung! Molybdändisulfid ist für manche Einheiten nicht geeignet. Dies ist immer in den Betriebsanweisungen der Ausrüstung aufgeführt.Für eine korrekte Anwendung des Additivs, lesen Sie die Betriebsanweisungen der Ausrüstung sorgfältig!Nicht bei automatischen Getrieben oder in Getrieben mit Nasskupplungen verwenden! Anwendung: Zu einem beliebigen Zeitpunkt dem Motor- oder Getriebeöl hinzufügen. Empfohlen für den regelmäßigen Gebrauch: bei jedem Ölwechsel frisches Additiv dem Öl hinzufügen. Der Inhalt der 0,3 l-Kanne ist ausreichend für ein Ölsystem mit einem Volumen von bis zu 5 Litern.
SRS Wiolin Hypoid-Getriebeöl 85W-140
SRS-Markenschmierstoffe für Kraftfahrzeuge SRS Wiolin Hypoid-Getriebeöl 85W-140 Getriebeöl für Antriebsachsen Eigenschaften SRS Wiolin Hypoid-Getriebeöl 85W-140 wird aus speziellen Grundölen mit darauf abgestimmten Additiven hergestellt. Die Viskositätseinstellung ist so ausgewählt, dass sowohl gutes Nachfließverhalten bei niedrigen Temperaturen als auch hohe Schmiersicherheit bei hohen Temperaturen gewährleistet sind. Einsatzhinweise SRS Wiolin Hypoid-Getriebeöl 85W-140 ist für sehr hoch beanspruchte hypoidverzahnte Antriebsachsen sowie für Kegel- und Stirnradgetriebe, Lenkgetriebe und nicht synchronisierte Schaltgetriebe in Kraftfahrzeugen und Arbeitsmaschinen ausgerichtet. Leistungsbeschreibung / Spezifikationen SAE-Klasse 85W-140 API GL-5 MIL-L-2105 C/D Freigaben / Einsatzempfehlungen ZF TE-ML 16D, 21A Volvo 97310 DAF ZF Freigabenummer ZF00443   SRS Wiolin Hypoid-Getriebeöl 85W-140 ist ein Erzeugnis der H&R ChemPharm GmbH.   Kenndaten Prüfmethode SRS Wiolin Hypoid Getriebeöl 85W-140 SAE-Klasse SAE J 306 85W-140 Dichte bei 15° C g/cm3 DIN 51 757 0,906 Dyn. Viskosität bei -26°C (CCS) mPa s DIN 51 398 - Dyn. Viskosität bei -12°C (CCS) mPa s DIN 51 398 89.000 Kin. Viskosität bei 40°C mm2/s DIN EN ISO 3104 337 Kin. Viskosität bei 100°C mm2/s DIN EN ISO 3104 24,7 Viskositätsindex (VI) DIN ISO 2909 95 Flammpunkt COC °C DIN ISO 2592 220 Pourpoint °C DIN ISO 3016 -21 FZG-Test A/8,3/90 SKS DIN ISO 14 635 >12   Die angegebenen Werte können im handelsüblichen Rahmen schwanken.
Shell Spirax S2 ATF AX
Shell Spirax S2 ATF AX Getriebeöl für Automatikgetriebe/ATF, für ZF-Getriebe, MAN- und Voith-Fahrzeuge Eigenschaften: Shell Spirax S2 ATF AX besitzt eine spezielle Reibecharakteristik für den problemlosen Betrieb vieler Automatikgetriebe. Es bietet außerdem einen zuverlässigen Verschleißschutz und eine exzellente Scherstabiltät.   Freigaben:  Ford Mercon MB-Freigabe 236.6 ZF TE-ML: 03D, 04D, 09, 11A, 14A,  Voith 55.6335 MAN: 339 Typ Z1, 339 Typ V1 Renk Geeignet für Anwendungen mit Freigabeanforderungen Alison C4. Geeignet für Anwedungen mit Freigabeanforderungen Dexron IID.   Hauptanwendungdgebiete: PKW Automatikgetriebe // NFZ Automatikgetriebe // Servolenkungen // Hydraulische Anlagen   Typische Kennwerte:   Eigenschaften     Methode Shell Spirax S2 ATF AX Kinematische Viskosität 40 °c mm2/s ISO 3104 / DIN 51562-1 34,6 Kinematische Viskosität 100 °C mm2/s ISO 3104 / DIN 51562-1 7,1 Viskositätsindex     ISO 2909 174 Dichte 15 °C Kg/m3 ISO 12185 / DIN 51757 874 Flammpunkt (COC) °C ISO 2592 180 Pourpoint   °C ISO 3016 -45   Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Die Produkt- und Sicherheitsdatenblätter sind auf Anfrage erhältlich.   Gesundheit und Sicherheit:  Shell Spirax S2 ATF AX wird bei ordnungsgemäßer Handhabung nicht zur Gefährdung Ihrer Gesundheit und Ihrer Sicherheit führen. Dennoch empfehlen wir Ihnen bei Umgang mit unserem Produkt undurchlässige Handschuhe. reinigen Sie nach Kontakt mit Shell Spirax S2 ATF AX ihre Haut mit Seife und Wasser. Nach der Verwendung bringen Sie bitte gebrauchte Schmierstoffe zu einer autorisierten Sammelstelle und entsorgen Sie diese bitte nicht in der Kanalisation, ins Erdreich oder in ein Gewässer.                    
Mobiltrans HD 50
Mobiltrans HD Series Heavy Duty Transmission and Drivetrain Lubricants Beschreibung Mobiltrans HD 10W, 30, 50 und 60 sind Hochleistungs-Kraftübertragungsöle zur Erfüllung der strengen Anforderungen von Caterpillar TO-4. In Hydraulikanwendungen gewährleisten die Produkte maximalen Schutz sogar in Hochdrucksystemen.Die verwendete Technologie kombiniert ausgewählte Grundöle mit einem fortschrittlichen Additivsystem und liefert so genau die Leistungsparameter, die für die schweren Bedingungen im Baugewerbe, in Steinbrüchen und im Bergbau erforderlich sind. Die Mobiltrans HD-Reihe bietet einen klaren Leistungsvorteil gegenüber Fuhrparkmotorenölen und früher verwendeten Ölen entsprechend Caterpillar TO-2.   Eigenschaften/Vorteile Durch innovative Konstruktionen des Antriebsstrangs wurde die Leistungsfähigkeit moderner Erdbewegungsmaschinen in bezug auf Belastung, Geschwindigkeit, Steuerung, Präzision und Zuverlässigkeit erheblich verbessert. Dadurch sind auch die Anforderungen an die Kraftübertragungsöle gestiegen. Eigenschaften wie Reibverhalten, Verschleißschutz, thermische Stabilität, Scherstabilität, Rost- und Korrosionsschutz sowie Pumpfähigkeit müssen optimal ausgewogen sein, um verlängerte Kupplungslebensdauer, Schlupfkontrolle, maximale Ladekraft und hohe Belastungen gerade in schwerem Gelände und bei extremen Temperaturen abzusichern. Mobiltrans HD 10W, 30, 50 und 60 besitzen außergewöhnliche Leistungsfähigkeit in modernen Lastschaltgetrieben, Antriebssträngen und Hydrauliksystemen. Zu ihren Eigenschaften gehören: EigenschaftenVorteile Ausgewogener statischer und dynamischer Reibkoeffizient Optimierte gleichbleibende Kupplungsreibwerte und SchlupfkontrolleDeutlich verbesserte Kupplungslebensdauer verglichen mit den besten API CD/TO-2 Motorölen Verträglich mit den neuesten Kupplungsmaterialien und Elastomeren Längere Kupplungslebensdauer und erhöhtes Leistungsvermögen Verbesserter Verschleißschutz und Lasttragfähigkeit Reduzierter Verschleiß und verlängerte Lebensdauer der Getriebe und Endantriebe Ausgezeichnetes Antischaumverhalten Hervorragende Eignung für Naßbremsen Exzellente thermische und Oxidationsstabilität Außergewöhnliche Ölstabilität und Schutz gegen Pumpenverschleiß Sehr gute Tieftemperaturpumpfähigkeit Verbesserter Kaltstart   Anwendung Lastschaltgetriebe, Getriebe, Endantriebe und Hydrauliksysteme von Bau- und Arbeitsmaschinen Bau- und Arbeitsmaschinen im Baugewerbe, im Bergbau und in Steinbrüchen sowie in der Landwirtschaft Handschalt-, Lastschalt- und Automatikgetriebe bei denen Allison C-4 Fluids (SAE 10W und 30) gefordert sind einschließlich Getriebe, die Typ F Fluids erfordern. Die meisten mobilen Hydrauliksysteme   Spezifikationen/Freigaben   Mobiltrans HD erfüllt oder übertrifft die Anforderungen von:10W305060 Caterpillar TO-4 X X X X     Mobiltrans HD hat von den folgenden Herstellern Zulassungen:10W305060 ZF TE-ML-03C   X     ZF TE-ML 07F X X         Mobiltrans HD wird von ExxonMobil für den Einsatz in folgenden Anwendungen empfohlen::10W305060 Allison C-4 X X       Typische Produktdaten   Mobiltrans HD Serie10W305060 SAE Klasse 10W 30 50 60 Viskosität, ASTM D 445         mm2/s bei 40°C 42 100 195 340 mm2/s bei 100°C 6,3 11,2 18,0 25,2 Viskositätsindex, ASTM D 2270 96 97 100 96 Pourpoint, °C, ASTM D 97 -33 -18 -15 -12 Flammpunkt, °C, ASTM D 92 202 224 240 244 Dichte bei 15°C, kg/l, ASTM D 4052 0,89 0,89 0,91 0,91   Gesundheit, Sicherheit, Umwelt Auf Grundlage der verfügbaren Informationen verursacht dieses Produkt keine gesundheitlichen Schäden, wenn es wie in der Anwendung vorgesehen verwendet und wenn den Empfehlungen im Sicherheitsdatenblatt Folge geleistet wird. Sicherheitsdatenblätter erhalten Sie von Ihrem Verkaufsbüro oder aus dem Internet. Dieses Produkt sollte nicht für andere Zwecke als die dafür vorgesehenen verwendet werden. Das Produkt muss unter Beachtung der Umweltvorschriften entsorgt werden.
Shell Spirax S6 TXME
Shell Spirax S6 TXME Traktor-Getriebeöl auf Basis der Synthesetechnologie Eigenschaften: Shell Spirax S6 TXME hilft bei der Vermeidung von Bremsgeräuschen und bietet einen guten Schutz der Komponenten.   Freigaben: Ford M2C-134D New Holland FNHA-2-C.201.00 AGCO 821 XL John Deere JDM-J20C Massey Ferguson CMS M1145, M1143, M1141, M1135 Volvo 97303: WB 101 ZF TE-ML 03E,  TE-ML-03L, 05F, 17E, 21F Caterpillar TO-2 API GL-4 Spirax S6 TMXE kann in Geräten verwendet werden, die ein Öl gemäß der Spezifikation MS 1207 und MS 1209 erfordern.   Typische Kennwerte:  Eigenschaften     Methode Shell Spirax S6 TXME SAE Viskositätsklasse     SAE J 306 10W-30 Kinematische Viskosität 40 °c mm2/s ISO 3104 / DIN 51562-1 64.38 Kinematische Viskosität 100 °C mm2/s ISO 3104 / DIN 51562-1 10,4 Viskositätsindex     ISO 2909 151 Dichte 15 °C Kg/m3 ISO 12185 872 Flammpunkt (COC) °C ISO 2592 226 Pourpoint   °C DIN ISO 3016 -48   Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Die Produkt- und Sicherheitsdatenblätter sind auf Anfrage erhältlich.   Gesundheit und Sicherheit:  Shell Spirax S6 TXME wird bei ordnungsgemäßer Handhabung nicht zur Gefährdung Ihrer Gesundheit und Ihrer Sicherheit führen. Dennoch empfehlen wir Ihnen bei Umgang mit unserem Produkt undurchlässige Handschuhe. reinigen Sie nach Kontakt mit SShell Spirax S6 TXME ihre Haut mit Seife und Wasser.           Nach der Verwendung bringen Sie bitte gebrauchte Schmierstoffe zu einer autorisierten Sammelstelle und entsorgen Sie diese bitte nicht in der Kanalisation, ins Erdreich oder in ein Gewässer.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.