Servicehotline +49351 / 2857555
Kontakt

Telefon: +49351 / 2857555

E-Mail: Kontaktformular

Anschrift:

Lohrmannstraße 10
01237 Dresden

Grundlagen der Schmierstoffe – Welche Aufgaben haben Motoröl und Co.?

Grundlagen der Schmierstoffe – Welche Aufgaben haben Motoröl und Co.?

Geschätze Lesezeit: 2 Minuten

Als Schmierstoffe werden grundsätzlich Produkte bezeichnet, welche für die Schmierung gleitender und rollender Elemente verwendet werden. Sie dienen der Verringerung von Reibung und damit Verschleiß von Maschinenbauteilen und tragen zur Kühlung bei. Darüber hinaus dichten und reinigen Schmierstoffe und haben korrosionsverhindernde Eigenschaften.

Welche Arten von Schmierstoffen unterschieden werden können, wann Sie welches Schmiermittel verwenden sollten und welche Aufgaben diese dann übernehmen, erklären wir Ihnen im Folgenden.

Welche Schmierstoffe werden unterschieden?

Die beiden größten Verbraucher von Schmierstoffen sind Fahrzeuge (PKW, LKW, Landtechnik und Baumaschinen) sowie die gesamte produzierende Industrie. Den größeren Absatz an Schmierstoffen bildet dabei die Autoindustrie, wobei es im Industriebereich eine größere Auswahl an Sorten gibt. Das liegt daran, dass in der Industrie die spezifischen Anwendungsfelder um ein Vielfaches größer sind. Typische Beispiele für Schmiermittel in der Autobranche sind vor allem Motor-, Getriebeöle und Fette. In der Industrie sind es die Metallbearbeitungsflüssigkeiten, wassermischbar oder nichtwassermischbar, sowie Getriebe-, Hydraulik-, Turbinenöle, Fette und Spezialschmierstoffe. Die Einflüsse, welche auf die Schmierstoffe wirken, sind jedoch sowohl in der Industrie als auch in der Autobranche die Gleichen. Durch mechanischen Druck entsteht Wärme, die vom Schmierstoff aufgenommen und abgeleitet wird. Darüber hinaus sind sie Wechselwirkungen zwischen den Stoffen und der Atmosphäre und Alterungsprozessen ausgesetzt.

Diesen Einflüssen gilt es zu trotzen. Daher kann bei der Wahl eines Schmiermittels entweder auf Schmierfette oder Schmieröle zurückgegriffen werden. Beide weisen ähnliche Eigenschaften auf. Ein Schmieröl bildet zwischen bewegten Flächen einen Gleitfilm und eignet sich daher besonders für die Verringerung von Reibung, welche Geräusche und Verschleiß verursachen würde. Schmierfette bestehen aus Schmieröl und einem Eindicker und fließen nicht wie Schmieröle. Schmierfette werden vor allem an Stellen eingesetzt, an denen eine vollständige Abdichtung des Lagers / Getriebes nicht, oder nur mit einem sehr hohen technischen Aufwand möglich ist  

Die Zusammensetzung von Schmierstoffen

Schmiermittel bestehen aus Basisölen und, abhängig vom Anwendungsbereich, ausgewählten Additiven. Dabei liegt der Anteil der Basisöle am fertigen Schmiermittel bei 70-95 %. Als Additive werden Stoffe bezeichnet, welche dem Schmierstoff beigemischt werden und vielfältige Eigenschaften besitzen. Sie sollen das Schmiermittel auf verschiedenste Art und Weise verbessern. Additive können das Schmiermittel hinsichtlich Lagerung, Herstellung, Gebrauch und Verarbeitung veredeln. Auch eine unerwünschte Schaumbildung wird durch Additive verhindert. Spezielle Additive verbessern außerdem den Viskositätsindex des Schmiermittels oder wirken reinigend.

Welche Aufgaben haben Schmierstoffe?

Die Zugabe von Additiven ist notwendig, da die Schmiermittel eine Reihe von verschiedenen, anspruchsvollen Aufgaben erfüllen müssen. Eine der wichtigsten Aufgaben ist natürlich das Schmieren. Schmierstoffe verringern durch ihre Schmierung den Verschleiß und die Reibung zwischen zwei Bauteilen und sorgen damit für eine längere Haltbarkeit der verschiedenen Flächen. Hinzukommt, dass Schmiermittel kühlend auf die im Betrieb erzeugte Wärme wirken. Neben dem Schmieren und Kühlen erfüllen Schmierstoffe auch eine reinigende Funktion. Sie verhindern die Anlagerung von Stoffen, welche im Prozess entstehen.

Darüber hinaus ist die schützende und dichtende Eigenschaft der Schmierfette zu erwähnen. Diese unterstützen mechanische Dichtungen und halten Fremdmaterialien von den Flächen fern. Obendrein schirmen sie die Oberfläche vor Korrosion und chemischen Einflüsse ab. Schmierstoffe unterstützen die Kraftübertragung, dienen als Schwingungsdämpfung und neutralisieren aggressive Verbrennungsprodukte.

Schmierstoffe sind aufgrund der multifunktionalen Eigenschaften und durch die Erfüllung dieser zahlreichen Aufgaben nicht aus der Automobil- und Industriebranche wegzudenken! Sie schützen die jeweiligen Maschinen und Bestandteile vor Verschleiß, Schmutz und Korrosion und verhindern dadurch kostspielige Reparaturen und Neuanschaffungen.

Schmierstoffe bei Schmierstoff-Zentrale.de günstig kaufen>

Schmierstoffe erfüllen eine Vielzahl an Aufgaben und sind nicht aus der Industrie wegzudenken. Entdecken Sie in unserem Online Shop eine große Auswahl an Schmierstoffen. Ob Kühlschmierstoff oder Korrosionsschutz - wir haben für jede Aufgabe garantiert das richtige Schmiermittel für Sie!

Bei aufkommenden Fragen, Preisanfragen oder falls Sie eine weiterführende Beratung benötigen zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren. Wir freuen uns auf Sie!

OKS 1133
OKS 1133 - Produktinformation Einsatzgebiete: Schmierung von Wälz- und Gleitlagern sowie anderen Maschinenelementen bei mittleren Drehzahlen oder Gleitgeschwindigkeiten in einem breiten Temperaturbereich, z.B. Elektromotoren, Antrieben, Regelanlagen sowie Telekommunikations- und Navigationsanlagen unter arktischen Bedingungen, Bodenzüge und Bremsmechanik in Luftfahrzeugen, Gleitteile in Schockgefrieranlagen, usw.. Schmierfett für Kunststoff/Kunststoff- sowie Kunststoff/Metallpaarungen und Elastomeren. Für Kunststoffgleitbeläge in Brückenauflagern sowie als Trennmittel in der Kunststoffverarbeitung. Vorteile und Nutzen: Hohe Wirksamkeit durch optimale Formulierung. Weiter Temperaturbereich mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Beste Eignung zur Schmierung von Kunststoffen und Elastomeren. Alterungsbeständiges Schmierfett, insbesondere bei tiefen Temperaturen. Anwendung: Für optimale Wirkung Schmierstelle sorgfältig, z.B. mit OKS 2610/OKS 2611 Universalreiniger, reinigen. Vor Erstbefüllung Korrosionsschutzmittel entfernen. Lager so befüllen, daß alle Funktionsflächen sicher Fett erhalten. Normale Lager nur bis ca. 1/3 des freien Lagerinnenraums befüllen. Langsam laufende Lager (DN-Wert < 50.000) und deren Gehäuse voll befüllen. Hinweise des Lager- und Maschinenherstellers beachten. Nachschmierung mit Fettpresse über Schmiernippel oder automatischen Schmiersystemen. Nachschmierfrist und -menge entsprechend Einsatzbedingungen bestimmen. Ist die Abführung des Altfettes nicht möglich, Fettmenge begrenzen, um eine überschmierung des Lages zu vermeiden. Bei langen Nachschmierintervallen ist ein kompletter Fettaustausch anzustreben. Nur mit geeigneten Schmierstoffen mischen. Mit Siliconfett geschmierte Lager dürfen nur bis 1/3 der zulässigen Lagerbelastung belastet werden. Auf Silicon basierende Kunststoffe, wie z.B. Siliconkautschuk, können durch Siliconfett angelöst werden. An Gleitstellen unter reinem Sauerstoffeinfluß darf kein Siliconfett eingesetzt werden. Bei weiteren Fragen steht Ihnen unsere Anwendungstechnik gerne zur Verfügung. Zusatzinformationen: Liefergebinde (Artikelnummer): 500 g Dose (01133031) Version: D-08/2019 Die Angaben in dieser Druckschrift entsprechen dem neuesten Stand der Technik sowie umfangreichen Prüfungen und Erfahrungen. Bei der Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten und der technischen Gegebenheiten können sie lediglich Hinweise auf Anwendungen geben und sind nicht auf jeden Einzelfall voll übertragbar, daher können daraus keine Verbindlichkeiten, Haftungs- und Gewährleistungsansprüche abgeleitet werden.Eine Haftung für die Eignung unserer Produkte für bestimmte Verwendungen sowie für bestimmte Eigenschaften der Produkte übernehmen wir nur, wenn diese im Einzelfall schriftlich zugesagt worden sind. In jedem Fall berechtigter Gewährleistungsansprüche sind diese auf die Lieferung mangelfreier Ersatzware der, wenn diese Nachbesserung scheitern sollte, auf die Rückerstattung des Kaufpreises beschränkt. Alle weitergehenden Ansprüche, insbesondere die Haftung für Folgeschäden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Vor Anwendung müssen eigene Versuche durchgeführt werden. änderungen sind im Interesse des Fortschritts vorbehalten. ® = eingetragenes Warenzeichen Technische Daten   Norm Bedingungen Einheit Wert Kennzeichnung DIN 51 502 DIN 51 825   KSI2S-70 Grundöl         Typ       Polydimethylsiloxan Viskosität DIN 51 562-1 +25°C+40°C mm2/smm2/s 10080 Verdicker         Art       Lithiumhydroxystearat Konsistenz DIN 51 818 DIN ISO 2137 NLGI- Klasse 2 Walkpenetration DIN ISO 2137 60 DH 0,1 mm 265 - 295 Tropfpunkt DIN ISO 2176   °C >220 ölabscheidung DIN 51 817 168h/40°C Gew.-% 1,6 Anwendungstechnische Daten         Dichte DIN EN ISO 3838 +20°C g/cm3 0,97 Farbe       beige Einsatztemperaturen         UntereEinsatztemperatur     °C -73 ObereEinsatztemperatur     °C 200 DN-Wert     mm/min 200.000 Verschleißschutzprüfungen         VKA- Schweißlast DIN 51 350-4   N 1.200
eni i-Sint MS 5W-40
eni i-Sint MS 5W-40 ist ein synthetisches "mid SAPS"-Leichtlaufmotorenöl für Benzinmotoren und Dieselmotoren für den Einsatz in  PKW und Transportern, das die Freigaben mehrerer Fahrzeughersteller erfüllt und mit seiner speziellen Formulierung die Einhaltung aktueller Abgasvorschriften unterstützt. Qualitätsmerkmale: Durch den verringerten Einsatz metallorganischer Additive wird die Lebensdauer des Dieselpartikelfilter wirksam verlängert. eni i-Sint MS 5W-40 ist besonders Oxidationsstabil auch bei hohen Betriebstemperaturen was die Auswirkungen von Luftsauerstoff und Verbrennungsrückstände auf die Ölalterung deutlich reduziert und die von den Herstellern geforderten Wechselintervalle erreicht werden. eni i-Sint MS 5W-40 ermöglicht durch seinen hohen Viskositätsindex einen leichten Motorstart auch bei niedrigsten Aussentemperaturen. Die hervorragenden Fuel-Economy Eigenschaften reduzieren den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen. eni i-Sint MS 5W-40 verfügt über einen äußerst shearstabilen Aufbau was einen Viskositätsabfall während der Einsatzdauer vermeidet und dadurch einen tragfähigen Schmierfilm über den ganzen Wechselintervall sicherstellt. Spezifikationen / Freigaben: ACEA C3 API SN MB-Approval 229.51 BMW Longlife 04 VW 505 00, 505 01 Porsche A40 GM Dexos 2 (meets requirements)
MANNOL 7830 4-Takt Motorbike 20W-50 HD
Ein universelles ganzjähriges Motoröl auf synthetischer Basis für normale und hochbelastete 4-Takt-Motoren (einschließlich der 2-zylindrische V-Typ) für Autobahn-, Gelände- und Rennmotorräder. Es wurde für einen garantierten Schutz des Motors und der Dauerfestigkeit des Getriebegehäuses entwickelt. Produkteigenschaften:  Ein spezielles Additivpaket und eine Basis mit hoher Viskosität stellen einen hohen Traktionskoeffizienten in Reibungselementen sicher, welche deren Abnutzung durch Vermeidung des Rutschens verhindern und einen genauen und reibungslosen Betrieb der Kupplung beim Starten, Beschleunigen und Fahren mit konstanter Geschwindigkeit sicherstellen und daher einen einfachen Gangwechsel zulassen  Es hat ausgezeichnete Schmier-, Verschleißschutz- und Fressschutzeigenschaften, die den Brennstoffverbrauch reduzieren und die Leistung und Lebensdauer des Motors verbessern. Es bietet einen maximalen Verschleißschutz der Zylinder-Kolben-Gruppe und des Ventilgetriebes  Es wurde mit einer stabilen Basis mit hoher Viskosität entwickelt und ist für extreme Betriebsbedingungen bestimmt, hat eine gute thermooxidative Stabilität und Widerstand gegenüber hohen Temperaturen, bei denen es einen besonders starken Ölfilm aufrecht erhält  Es bewahrt stabile visköse Eigenschaften unter beliebigen Betriebsbedingungen, einschließlich hohen Gleitgeschwindigkeiten, bei. Es stellt Kaltstarts im Winter sicher  Spezielle detergierende-dispergierende Additive halten die Motorteile besonders sauber  Es hat ausgezeichnete Antischaumeigenschaften und eine niedrige Verdunstungskapazität  Hochleistungshemmstoffe stellen ausgezeichnete Korrosionsschutzeigenschaften sicher  Es kann mit analogen mineralischen und synthetischen Ölen gemischt werden  Es ist für benzinbetriebene 4-Takt-Motoren bei Motorrädern aller Arten mit Luft- und Flüssigkeitskühlung mit oder ohne integriertem Getriebegehäuse, Ölbad-Kupplungskopplung und „trockenlaufenden“ Kupplungen sowie anderen Zweiradfahrzeugen mit den erforderlichen Betriebseigenschaften API SN oder niedriger und JASO MA/MA2 bestimmt.  Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers im Benutzerhandbuch des Motors, insbesondere der Zeitraum bis zum Ölwechsel!
Mobil DTE Excel™ 100
Mobil DTE Excel® Series Hydraulic Oil Beschreibung Mobil DTE Excel® sind zinkfreie Hochleistungshydrauliköle, die durch ihre speziell ausgesuchten Wirkstoffe in Verbindung mit einem hochwertigen Grundöl hervorragenden Verschleiß- und Korrosionsschutz bieten. Die sehr gute Oxidations- und Temperaturstabilität von Mobil DTE Excel ermöglicht eine Ausdehnung der Ölwechselintervalle. In Verbindung mit der ausgezeichneten Filtrierbarkeit von Mobil DTE Excel, auch bei Anwesenheit von Wasser und als Gebrauchtöl, ist eine hohe Anlagenverfügbarkeit gewährleistet. Das ausgeprägte Demulgiervermögen dieses zinkfreien Hydrauliköles gewährleistet einen problemlosen Umgang mit wassergemischten Kühlschmierstoffen. Unter kontrollierten Laborversuchen zum Wirkungsgrad wurde gemessen, dass Mobil DTE 10 Excel bis zu sechs Prozent Verbesserung bei der Hydraulikpumpbarkeit im Vergleich zu Mobil DTE 20 beim Betrieb in Standard-Hydraulikanlagen erreicht.   In zusätzlichen Labor- und Praxisversuchen, die an einem breiten Spektrum moderner Hydraulikanlagen durchgeführt wurden, hat die Mobil DTE 10 Excel Reihe im Vergleich zu herkömmlichen Mobil-Hydraulikflüssigkeiten eine außergewöhnliche Öllebensdauer bewiesen. Dabei wurden diese Fluide bis zu drei Mal übertroffen, während die hervorragende Sauberkeit des Hydrauliksystems und der Schutz der Bestandteile unverändert blieben. Das Mobil DTE 10 Excel hat außerdem den Wert seines hohen Viskositätsindex und seiner hervorragenden Scherstabilität im erfolgreichen Betrieb bei Temperaturen von -34° C bei unverändertem ISO-Viskositätsgrad bewiesen.     Eigenschaften/Vorteile Die Hydrauliköle der Mobil DTE Excel Reihe bieten aufgrund ihrer herausragenden Temperaturstabilität einen besonderen Maschinenschutz. Ihre ausgezeichnete Oxidations- und thermische Stabilität ermöglicht die Verlängerung der Öl- und Filterwechselintervalle bei gleichzeitiger Reinhaltung der Systeme und problemlosen Arbeiten. Ihr hoher Grad an Verschleißschutz und die exzellente Filmfestigkeit sorgen für eine außergewöhnliche Arbeitsleistung, weniger Ausfällen und hilft die Produktionskapazität zu verbessern. Das gute kontrollierte Demulgierverhalten sorgt für gute Arbeitsleistungen auch bei Anwesenheit von Wasser; große Wassermengen werden abgeschieden. Eigenschaften Vorteile Hervorragende Hydraulikleistung Potenziell reduzierter Energieverbrauch oder kürzere Reaktionszeiten Ultra-Reinhaltungsleistung Weniger Ablagerungen im System führen zu reduzierten Wartungsarbeiten und längerer Bauteilstandzeit Scherstabilität, Hoher Viskositätsindex Nachhaltiger Bauteilschutz in einem weiten Temperaturbereich Oxidations- und Temperaturbeständigkeit Verlängerte Ölstandzeit auch bei extremen Betriebsbedingungen Gute Kompatibilität mit Elastomeren und Dichtungen Lange Dichtungshaltbarkeit und reduzierte Wartung Verschleißschutz Längere Standzeiten für Pumpen und Bauteile Hervorragende Luftabscheideeigenschaften Vorbeugung von Kavitationsschäden in Systemen mit geringer Verweildauer Kompatibilität mit unterschieldichen Metallen Garantiert hervorragende Leistung und Schutz für eine Vielfalt von Bauteilenmaterialien     Anwendung  Hydrauliksysteme in industriellen und mobilen Anlagen, die unter Hochdruck und mit hohen Temperaturen in kritischen Anwendungen betrieben werden Hydrauliksysteme, die ablagerungsanfällig sind, wie hochmoderne CNC- Maschinen, besonders, wenn Servoventile mit engen Toleranzen verwendet werden Systeme, für die Kaltstart und hohe Betriebstemperaturen typisch sind Systeme, die hohen Belastungen ausgesetzt sind und die einen hohen Grad an Verschleißschutz benötigen Maschinen, die aus einer Vielfalt an Bauteilen bestehen und unterschiedliche Metalle verwenden  Spezifikationen/Freigaben Mobil DTE 10 Excel Reihe erfüllt oder übertrifft die Anforderungen von: 15 22 32 46 68 100 150 DIN 51524-2: 2006-09 X X X X X X X DIN 51524-3: 2006-09 X X X X X     ISO L-HV (ISO 11158:1997) X X X X X     JCMAS HK VG32W (JCMAS P 041:2004)     X X       JCMAS HK VG46W (JCMAS P 041:2004)       X       Arburg       X       Krauss-Maffei Kunststofftechnik       X       Voith VN108 4.3.3         X X X HOCNF Norway/NEMS X X X X X X X   Mobil DTE 10 Excel Reihe hat von den folgenden Herstellern Zulassungen: 15 22 32 46 68 100 150 BoschRexroth Fluid Rating List 90245     X X X     Denison HF-0     X X X     Eaton Vickers 694 (encompasses former I-286-S, M-2950-S or M-2952-S)     X X X     Frank Mohn, Framo hydraulic cargo pumping       X       Fives Cincinnati P-69         X     Fives Cincinnati P-70       X       ORTLINGHAUS-WERKE GMBH ON 9.2.10       X X X X STROMAG AG TM-000 327         X           Typische Produktdaten   Mobil DTE10 Excel 15 22 32 46 68 100 150 ISO Viskositäts-Klasse 15 22 32 46 68 100 150 Viskosität, ASTM D 445               cSt bei 40º C 15,8 22,4 32,7 45,6 68,4 99,8 155,6 cSt bei 100º C 4,07 5,07 6,63 8,45 11,17 13,00 17,16 Viskositätsindex, ASTM D 2270 168 164 164 164 156 127 120 Brookfield Viskosität ASTM D 2983, cP bei -20° C     1090 1870 3990 11240 34500 Brookfield Viskosität ASTM D 2983, cP bei -30° C     3360 7060 16380 57800   Brookfield Viskosität ASTM D 2983, cP bei -40° C 2620 6390 14240 55770       Scherstabilität, KRL, % Viskositätsverlust 5 5 5 7 11 7 7 Dichte 15º C, ASTM D 4052, kg/L 0,8375 0,8418 0,8468 0,8502 0,8626 0,8773 0,8821 Kupferstreifenkorrosion, ASTM D 130, 3 Std. bei 100º C 1B 1B 1B 1B 1B 1B 1B FZG Schadenskraftstufe, DIN 51354, Ausfallstufe - - 12 12 12 12 12 Pourpoint, ºC, ASTM D 97 -54 -54 -54 -45 -39 -33 -30 Flammpunkt, ºC, ASTM D 92 182 224 250 232 240 258 256 Schaumverhalten I, II, III, ASTM D 892 , ml 20/0 20/0 20/0 20/0 20/0 20/0 20/0 Dielectric Strength, kV ,ASTM D877 45 54 49 41       Acute Aquatic Toxicity (LC-50, OECD 203) Pass Pass Pass Pass Pass Pass Pass     Gesundheit, Sicherheit, Umwelt Auf Grundlage der verfügbaren Informationen verursachen diese Produkte keine gesundheitlichen Schäden, wenn sie, wie in der Anwendung vorgesehen verwendet und wenn den Empfehlungen im Sicherheitsdatenblatt Folge geleistet wird. Sicherheitsdatenblätter erhalten Sie von Ihrem Verkaufsbüro oder aus dem Internet. Diese Produkte sollten nicht für andere Zwecke als die dafür vorgesehenen verwendet werden. Die Produkte müssen unter Beachtung der Umweltvorschriften entsorgt werden.
Mobilux EP 004
Mobilux EP Series Grease Beschreibung Die Produkte Mobilux EP0,1,2,3,004 und 023 gehören zur Familie von vier Mehrzweck-Schmierfetten und zwei halbflüssigen Schmierfetten für besondere Einsatzbereiche. Sie zeichnen sich durch hervorragende Walkbeständigkeit, gute Wasserbeständigkeit, sicheren Verschleiß- und Korrosionsschutz und gute Oxidationsbeständigkeit aus. Die Mobilux EP-Schmierfette sind universell und in den verschiedenen Industrieanwendungen einsetzbar. Die Mobilux EP Reihe ist in verschiedenen Konsistenzklassen (NLGI) von 00 bis 3 erhältlich.Diese Fette bieten ausgezeichneten Schutz gegen Rost und Korrosion und sind wasserbeständig, wodurch sie besonders gut geeignet sind für Anlagen, bei denen Feuchtigkeit oder Wasser anfällt. Mobilux EP 0 und 1 sind für Zentralschmiersysteme geeignet. Mobilux EP 2 und 3 sind Allzweckschmierstoffe. Der empfohlene Betriebstemperatureinsatzbereich liegt zwischen -20ºC bis 130ºC. Sie können jedoch auch bei höheren Temperaturen eingesetzt werden, wenn die Schmierungsintervalle entsprechend verkürzt werden. Mobilux EP 004 Mobilux EP 023 sind geeignet für die Schmierung von geschlossenen Getrieben und Lagern in gering abgedichteten Getriebegehäusen und viele andere industrielle Anwendungen, bei denen herkömmliche Getriebeöle austreten würden aufgrund von Lecks oder verschliessenen, fehlenden Dichtungen. Die empfohlene Betriebstemperatureinsatzbereich liegt bei -20ºC bis 120ºC.   Eigenschaften/Vorteile Mobilux EP Schmierfette bieten folgende Eigenschaften und Vorteile: Guter Verschleißschutz auch unter schweren und Stoßbelastungen und Vibration Schutz gegen Rost und Korrosion und Widerstandsfähigkeit gegen Wasserauswaschung für Anlagenschutz und gute Schmierung sogar bei Anwesenheit von Wasser Potential für verlängerte Lagerlebenszeit in nassen Umgebungen für niedrigere Lagerkosten und weniger Ausfallzeiten Gute Förderbarkeit in Zentralschmiersystemen (Mobilux EP 0 und 1) Effektive Leckagekontrolle (Mobilux EP 004 und Mobilux EP 023)   Anwendung Mobilux EP 0 und EP 1 bieten gute Tieftemperaturpumpfähigkeit und sind geeignet für zentrale Schmierungssysteme und andere Anwendungen, wo gute Tieftemperaturleistung gefordert ist Mobilux EP 2 ist empfohlen für eine Vielzahl von Anwendungen in Wälz- und Gleitlager, Kardangetrieben unter normalen Betriebsbedingungen Mobilux EP 3 ist ein zähes Schmierfett mit der NLGI Konsistenzklasse 3, empfohlen für Anwendungen, bei denen maximaler Schutz gegen Eindringung von Wasser oder festen Verschmutzungsstoffen gefordert ist. Mobilux EP 004 und Mobilux EP 023 eignen sich für die Schmierung von geschlossenen Getrieben und Lagern in gering abgedichteten Getriebegehäusen bei den meisten Untertage-Bergbaumaschinen mit Ausnahme von Elektromotorenlagern. Mobilux EP 004 und Mobilux EP 023 kann auch für viele andere industrielle Anwendungen genutzt werden, wo herkömmliche Getriebeöle aus den Geräten austreten würden, wie z.B. Getriebegehäuse, Ketten, aufgrund von Lecks durch verschliessene oder fehlende Dichtungen. Mobilux EP 004 hat die Anforderungen des SEW 1008 Stunden Getriebetexts, DR.EM.2003 mod. erfüllt.   Spezifikationen/Freigaben Mobilux EP erfüllt oder übertrifft die Anforderungen von:Mobilux EP 0Mobilux EP 1Mobilux EP 2Mobilux EP 3Mobilux EP 004 Mobilux EP 023  DIN 51825: (2004-06)   KP1K-20 KP2K-20 KP3K-20       DIN 51826: (2005-01) GP0G-20        GP00G-20 GP000G-20       Mobilux EP erhat von den folgenden Herstellern Zulassungen:Mobilux EP 0Mobilux EP 1Mobilux EP 2Mobilux EP 3Mobilux EP 004 Mobilux EP 023  SEW Eurodrive/ PS C Getriebe          X         Typische Produktdaten Mobilux EP0123004023 NLGI Konsistenzklasse 0 1 2 3 00 000 Dickungsmittel Lithium Lithium Lithium Lithium Lithium Lithium Aussehen (Farbe) Braun Braun Braun Braun Braun Braun Konuspenetration, 60X, 25ºC, 0.1 mm, ASTM D 217 370 325 280 235 415 460               Grundölviskosität bei 40ºC,mm²/s, AMS 1697 160 160 160 160 160 320 Timken OK Last,kg, ASTM D 2509 40 40 40 40 40 40 VKA-Verschleißtest,Verschleißmarke,mm,ASTM D 2266  1Stde.,75°C,mm,ASTM,D2266-1VKA-Verschleißtest,Verschleißmarke,40kg, 1200 min 0,4     0,4     0,4     0,4         0,5 0,4     VKA-Test, Verschweiß, kgf, ASTM D 2596  250 250 250 250 250 250 Tropfpunkt, C°, ASTM D 2265 190 190 190 190 0  0 SKF Emcor Korrosionstest,destilliertes Wasser,ASTM D 6138 SKF Emcor Korrosionstest, destilliertes Wasser,  Lager 1,ASTM D 6138 SKF Emcor Korrosionstest,destilliertes Wasser,  Lager 2,ASTM D 6138     0   0     0   0 0   0 0   0 0-0         0-0             Gesundheit, Sicherheit, Umwelt Aufgrund der vorliegenden Informationen wird bei diesem Produkt keine Gesundheitsgefährdung erwartet, sofern es gemäss dessen vorgesehenen Anwendung eingesetzt wird und die empfohlenen Vorsichtsmassnahmen aus dem Sicherheitsdatenblatt befolgt werden. Sicherheitsdatenblätter sind auf Anfrage bei Ihrem Verkaufs-Kontakt oder via Internet verfügbar. Dieses Produkt sollte nur für den dafür vorgesehenen Verwendungszweck eingesetzt werden und muss unter Beachtung der örtlichen Vorschriften umweltgerecht entsorgt werden.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.