Servicehotline +49351 / 2857555
Kontakt

Telefon: +49351 / 2857555

E-Mail: Kontaktformular

Anschrift:

Lohrmannstraße 10
01237 Dresden

Korrosion – Wie Sie Ihr Auto schützen können

Korrosion – Wie Sie Ihr Auto schützen können

Geschätze Lesezeit: 3 Minuten

Wer denkt, neue Autos rosten nicht mehr, der liegt mit seiner Annahme falsch. Rostprobleme an Fahrzeugen werden zwar immer geringer, gänzlich verschont bleiben sie jedoch noch nicht. Seit der Einführung der Vollverzinkung in den 1980er Jahren sind schnell verrostende Autos seltener geworden und die Autoindustrie verbessert die Beschichtungen der verbauten Teile immer weiter. Die Autohersteller geben daher auch bis zu 12 Jahre Garantie gegen Durchrosten. Entsteht der Rost aber durch Beschädigungen, dann greift diese Garantie nicht. Ein zusätzlicher Korrosionsschutz wird aus Kostengründen oft nicht aufgebracht, so dass nicht nur bei preiswerteren Fahrzeugtypen bereits nach wenigen Jahren Korrosion an stark beanspruchten Teilen und an Stellen mit stehender Feuchtigkeit entstehen kann.

Wie entsteht eigentlich Korrosion am Auto?

Rost ist ein wasserhaltiges Eisenoxid. Bei der Korrosionsbildung handelt es sich um einen chemischen Prozess, bei dem die in der Luft befindlichen Salze (Abgase) zusammen mit Wasser Säuren bilden. Diese Säuren greifen dann das ungeschützte Blech Ihres Autos an. Einfacher ausgedrückt entsteht Rost, wenn Metall mit Sauerstoff und Wasser eine Verbindung eingeht. Je höher die Luftfeuchtigkeit ist, umso höher das Risiko zur Rostbildung. Der Prozess entwickelt sich dabei zunächst unsichtbar und weitet sich schnell zu einem sichtbaren Problem aus. Das Metall wird mit der Zeit porös, Sauerstoff und Wasser reagieren weiter mit dem Metall des Autos, der Rost breitet sich aus und die Zersetzung schreitet voran. Als Folge platzt das Metall auf, wird brüchig und zersetzt sich schlussendlich völlig. Fahrzeuge, die regelmäßig Feuchtigkeit (z.B. Regen) ausgesetzt sind, sind weit stärker von Rostbildung betroffen. „Garagenwagen“ sind seltener von Rostschäden betroffen bzw. schreitet hier die Korrosionsbildung in der Regel langsamer voran. Vom Rost können verschiedene Stellen am Auto betroffen sein. Häufig betroffene Fahrzeugteile sind unter anderem Kotflügel und Radkästen, aber auch Tankdeckel, Türfalze oder Türgriffe. Besonders gefährdet ist jedoch der Unterboden des Autos. Lackschäden können ebenfalls ein Auslöser für die Rostbildung sein. In diesem Fall greift auch die Herstellergarantie nicht. Wir klären Sie gern darüber auf, was Sie gegen Rostschäden unternehmen und welche effektiven Maßnahmen zum Korrosionsschutz ergriffen werden können.

Sie haben Rost am Auto? Das hilft ihnen jetzt.

Bei einer oberflächlich auftretenden Rostschicht spricht man vom sogenannten Flugrost. Diesen sollten Sie möglichst schnell beseitigen, um ein Voranschreiten der Korrosionsbildung an Ihrem Auto zu vermeiden. Hier hilft es bereits, wenn Sie den Rost mit einer herkömmlichen Autopolitur und einem Lappen entfernen, bevor der Rost den Lack angreift.

Ist die Korrosion bereits weiter vorangeschritten, sollten Sie zunächst versuchen, den Rost mit einem Rostlöser oder einem Rostumwandler zu beseitigen. Wenn das nicht wirkt, dann hilft nur die abrasive Entfernung beispielsweise durch Schleifen. Erst wenn das blanke Metall des Autos durchschimmert, ist der gesamte Rost entfernt. Anschließend müssen Sie auf die Stelle Spachtelmasse, Grundierung und neuen Lack auftragen.

Tipps und Tricks zum Korrosionsschutz

Grundsätzlich bildet der Lack des Autos die Schutzschicht gegen Rost. Kleine Mängel im Autolack sollten also schnellstmöglich mit einem Lackstift bearbeitet werden, um dem Rost so wenig Angriffsfläche wie möglich zu bieten. Sehr kleine und feine Abplatzungen im Lack entstehen vor allem durch kleine aufgewirbelte Steine. Davor gibt es keinen hundertprozentigen Schutz – Motorhaube und Kotflügel sollten deshalb regelmäßig kontrolliert werden.

Besonders der Unterboden Ihres Autos ist empfindlich und anfällig für Rostbildung. Da Wasser, fliegende Steinchen und Streusalz im Winter den Unterboden angreifen, sollte auch ein Unterbodenschutz oder eine Hohlraumkonservierung durchgeführt werden. Der Unterboden wird mitunter zwar schon bei der Produktion des Fahrzeuges mit Wachs bearbeitet, jedoch verliert dieser mit der Zeit seine Wirkung und das Fahrzeug sollte nachkonserviert werden. Bereits eine regelmäßige Vollwäsche Ihres Autos mit Unterbodenreinigung kann vorbeugend vor Rost schützen, da das Wasser, Split oder auch Streusalzablagerungen von der Karosserie gespült wird. Eine zusätzliche Wachsschicht schützt anschließend den Lack für die nächsten Wochen und Monate. Für einen Rundumschutz sollten Sie Ihr Auto zweimal im Jahr per Hand mit Wachs konservieren. Das Wachs schließt die Poren und versiegelt den Lack sowie das darunterliegende Blech. Eine Hohlraumkonservierung wird ebenfalls auf Wachsbasis oder mit einem Spezialfett durchgeführt. Dabei wird das Konservierungsmittel mit hohem Druck und bei hoher Temperatur bis in die letzte Ecke gespritzt und schützt durch einen elastischen Film mehrere Jahre lang. Im Anschluss sollten unbedingt alle Ablaufbohrungen der Hohlräume wieder freigelegt werden, damit das Kondenswasser ablaufen kann. Darüber hinaus sollten Sie den Unterboden Ihres Fahrzeuges regelmäßig kontrollieren lassen, zum Beispiel im Rahmen einer Inspektion. Ist der Unterbodenschutz alt und verwittert, können Risse entstehen, in die Wasser eindringen kann. Der Witterung besonders ausgesetzt sind auch Fahrzeugteile, wie Achsen, Gelenke und Scharniere. Diese sind nicht verzinkt und sind deshalb besonders anfällig für Rost. Hier können spezielle Fette oder Kriechöle weiterhelfen. Je nach Beanspruchung des Fahrzeuges ist eine regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls Erneuerung des Schutzes ratsam.

Im Winter stellen vor allem Kälte, Feuchtigkeit und Streusalz ein Risiko für Ihr Auto dar. Auch wenn moderne Lacke den Einflüssen von Kälte und Streusalz größtenteils standhalten, sollte das Auto oft vom Salz befreit werden, da Salz und salzhaltiges Wasser bis in die entlegensten Ecken dringen. Trocknet das Salz auf dem Lack, bildet sich eine weiße Schicht. Wird das Auto ohne gründliche Vorwäsche in die Waschanlage gefahren oder versucht der Fahrer die Schicht manuell zu entfernen, wirkt das getrocknete Streusalz wie Schmirgelpapier. Darum empfehlen wir, Fahrzeugen, die in den Wintermonaten viel bewegt werden, besonders viel Aufmerksamkeit für Rost- und vor allem Unterbodenschutzbehandlungen widmen. Ein guter Rostschutz im Winter für lackierte Karosserieteile ist daher eine Politur mit anschließender Versiegelung. Diese sollte bei milden Temperaturen und nach einer gründlichen Wäsche auf das trockene Fahrzeug aufgetragen werden. Die Haltbarkeit der Schutzschicht liegt bei vier bis acht Wochen, abhängig von der Beanspruchung des Fahrzeuges und der Qualität der Produkte.

Um Ihr Auto langfristig vor Korrosion zu schützen und damit auch seinen Wert zu erhalten, sollten Sie die Pflege Ihres Fahrzeuges nicht vernachlässigen. Heutzutage mögen Rostschäden an Autos zwar seltener geworden sein, dennoch kann auch bei neueren Autos Rost entstehen. Daher bieten auch wir Ihnen eine umfangreiche Auswahl an Produkten zum Thema Korrosionsschutz an.

ELASKON Multifunktionsspray Spezial
Direktkauf verfügbar
ELASKON Multifunktionsspray Spezial
Technisches Merkblatt ELASKON Multifunktionsspray Spezial   Elaskon Multifunktionsspray spezial ist ein graphitiertes Multifunktionsöl. Eigenschaften: Elaskon Multifunktionsspray spezial schmiert, schützt und pflegt alle metallischen Flächen sowie Bauteile. Unentbehrlicher Helfer für Auto, Motorrad, Fahrrad, im Haushalt und beim Hobby. Hält jede Art von Mechanik fit! Bietet Schutz vor Feuchtigkeit und Nässe! Lagerung: Im geschlossenen Originalgebinde mind. 1 Jahr. Verarbeitungshinweise: Elaskon Multifunktionsspray spezial  wird im Anlieferungszustand verarbeitet. Vor Gebrauch umrühren, Sprayflaschen gut schütteln. lieferbar in: 200 l Faß 20 l Kanister 30 l Hobbock 400 ml Spraydose 50 ml Spraydose Technische Daten Stand: 19.01.2018   Elaskon Multifunktionsspray spezial   Dichte (15°C) DIN 51757 0,890 g/cm3 Flammpunkt DIN EN 22719 >170 °C Viskosität (40°C) DIN 51562, Teil 1 ca. 30 mm2/s Gebrauchstemperaturbereich   ca. -40 bis 90  °C Pourpoint  DIN ISO 3016 ca. -27 °C     Die von uns verarbeiteten Rohstoffe und Fertigprodukte unterliegen strengsten Qualitätskontrollen. Die Angaben entsprechen unseren derzeitigen Kenntnissen unddem Normalfall. Sie befreien den Verbraucher nicht von eigenen Prüfungen. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften oder eine konkreteEignung, kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet werden. Evtl. bestehende gesetzliche Regelungen, die die Handhabung und den Einsatz der Produkte betreffen,sind vom Empfänger unserer Produkte selbst zu beachten. Es gelten unsere AGB.
ELASKON Aero 46 Spezial
Direktkauf verfügbar
ELASKON Aero 46 Spezial
Technisches Datenblatt ELASKON Aero 46 spezial   Elaskon Aero 46 spezial ist ein Oberflächen- und Korrosionsschutzwachs für transparent vorgeschützte (lackierte, brünierte, verchromte usw.) sowie für ungeschützte Flächen. Lackreinigungs- und Konservierungsmittel für Kraftfahrzeuge. transparent gute Haftung auf metallischen Oberflächen optimaler Korrosionsschutz Eigenschaften ohne Schleifmittel Eigenschaften: Elaskon Aero 46 spezial hat eine erhebliche chemische Widerstandsfähigkeit gegenüber verschiedenen Säuren und Laugen sowie Öl und Fett. Es ist polierbar undhat eine hohe Abriebfestigkeit. Die Wachsschicht ist kälte- und vibrationsbeständig. Das Produkt ist im getrockneten Zustand verträglich mit Elektrokabeln, Kunstoffen und Dichtungsmaterialien. Negative Einflüsse sind nicht bekannt. Auch die kurzzeitige Einwirkung des enthaltenen Lösemittels hat erfahrungsgemäß keine Auswirkungen. Verarbeitungshinweise: Elaskon Aero 46 spezial wird im Anlieferungszustand verarbeitet. Vor Gebrauch umrühren, Sprayflaschen gut schütteln. Nach dem Aufbringen abtrocknen lassen. lieferbar in: 200 l Faß 30 l Hobbock 10 l Eimer 1 l Flasche Spraydose Elaskon Aero 46 spezial wurde von der Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen als Korrosionschutzmittel in Tierställen freigegeben. Technische Daten Stand: 28.02.2013   Elaskon Aero 46 spezial   Dichte (15°C) DIN 51757 0,80 g/cm3 Auftragsmenge   20 g/m2 Trocknungszeit   < 3 h Gebrauchstemperaturbereich   -50 - +90 °C Flammpunkt DIN EN 22719 ca. 30 °C Auslaufzeit (25°C, #4) DIN 53211 ca. 10 s   Die von uns verarbeiteten Rohstoffe und Fertigprodukte unterliegen strengsten Qualitätskontrollen. Die Angaben entsprechen unserenderzeitigen Kenntnissen und dem Normalfall. Sie befreien den Verbraucher nicht von eigenen Prüfungen. Eine rechtlich verbindlicheZusicherung bestimmter Eigenschaften oder eine konkrete Eignung, kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet werden. Evtl.bestehende gesetzliche Regelungen, die die Handhabung und den Einsatz der Produkte betreffen, sind vom Empfänger unsererProdukte selbst zu beachten. Es gelten unsere AGB.  
ELASKON 2000 ML
Direktkauf verfügbar
ELASKON 2000 ML
 ELASKON 2000 ML   Technisches Datenblatt Elaskon 2000 ML Elaskon 2000 ML ist ein temporäres Korrosionsschutzmittel für metallische Oberflächen (Metallkleinteile), zur Kfz-Hohlraumkonservierung, für Nutzfahrzeuge aller Art, für land- und forstwirtschaftliche Geräte. Auch für Chromteile geeignet.   gute Haftung auf metallischen Oberflächen optimaler Korrosionsschutz transparent auf Wachsbasis Eigenschaften: Elaskon 2000 ML enthält ein Lösemittel. Nach Verdunstung des Lösemittels wird ein dünner, grifffester Film auf allen Oberflächen gebildet. Zur leichten Verarbeitung bzw. Aufbringung niedrigviskos eingestellt. Bei ordnungsgemäßer Anwendung werden die konservierten Flächen zuverlässig vor Korrosion geschützt. Verarbeitungshinweise: Elaskon 2000 ML kann bei Normaltemperatur durch Sprühen, Tauchen oder Streichen Im geschlossenen auf gereinigte Metalloberflächen aufgebracht werden. Eine günstige Originalgebinde bei max. Verarbeitungstemperatur für Flächenanwendungen ist ca. 25-35°C, für Hohlraumkonservierung 40-50°C. Bei Lagerung . Die Ausbildung des Konservierungsstoff-Filmes erfolgt bei ausreichender Luftbewegung nach 2 - 8 Stunden.   Goldmedallie für das Produkt auf der Leipziger Messe. Lagerung: Im geschlossenen Originalgebinde bei max. 30°C. Bei Lagerung   Technische Daten Stand: 10.09.2013   Elaskon 2000 ML   Dichte (15°C) DIN 51757 0,82 g/cm3 Flammpunkt DIN EN 22719 ca. 40 °C Viskosität (Auslaufbecher Düse 4/25 °C ASTM D7042 ca. 30 s Brechpunkt (75 g/m2) (Festmasse) DIN EN 12593 < - 30 °C Tropfpunkt (Ubbelohde), (Festmasse) DIN 51801, Teil 2 >80 °C   Die von uns verarbeiteten Rohstoffe und Fertigprodukte unterliegen strengsten Qualitätskontrollen. Die Angaben entsprechen unseren derzeitigen Kenntnissen und dem Normalfall. Sie befreien den Verbraucher nicht von eigenen Prüfungen. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften oder eine konkrete Eignung, kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet werden. Evtl. bestehende gesetzliche Regelungen, die die Handhabung und den Einsatz der Produkte betreffen, sind vom Empfänger unserer Produkte selbst zu beachten. Es gelten unsere AGB.
ELASKON Agro
Direktkauf verfügbar
ELASKON Agro
Technisches Datenblatt Elaskon Agro   Elaskon Agro ist ein universell einsetzbarer Korrosionsschutzstoff für die Landtechnik. Es wird für den temporären Korrosionsschutz von landwirtschaftlichen Maschinen, wie Kartoffellegemaschinen, Rübendrillmaschinen, Mähdreschern, Strohpressen, Kartoffelernte- und Rübenerntetechnik eingesetzt. Für Rollen- und Transportketten aller Dimensionen ist es Konservierungsmittel und gleichzeitig Schmierstoff. gute Haftung auf metallischen Oberflächen optimaler Korrosionsschutz Eigenschaften: Elaskon Agro enthält ein Lösemittel. Nach Verdunstung des Lösemittels wird ein dünner, grifffester Film auf allen Oberflächen gebildet. Zur leichten Verarbeitung bzw. Aufbringung niedrigviskos eingestellt. Bei ordnungsgemäßer Anwendung werden die konservierten Flächen zuverlässig vor Korrosion geschützt. Lagerung: Im geschlossenen Originalgebinde bei max. 30°C. Bei Lagerung <+10°C vor dem Einsatz auf 30°C erwärmen und homogenisieren. Verarbeitungshinweise: Elaskon Agro kann bei Normaltemperatur durch Sprühen, Tauchen oder Streichen auf gereinigte Metalloberflächen aufgebracht werden. Eine günstige Verarbeitungstemperatur ist ca. 25-35°C, für Hohlraumkonservierung 40-50°C. Die Ausbildung des Konservierungsstoff-Filmes erfolgt bei ausreichender Luftbewegung nach 2 - 8 Stunden. lieferbar in: 200 l Faß 20 l Kanister Spraydose Liter Flasche Technische Daten Stand: 05.10.2015 Elaskon Agro Dichte (15°C) DIN 51757 0,85 g/cm3 Flammpunkt DIN EN 22719 ca. 40 °C Viskosität (Auslaufbecher Düse 4/25 °C ASTM D7042 ca. 15 s Feststoffgehalt   30 % Salzsprühnebelprüfung DIN 50021, SS bestanden   Penetration (Festmasse) DIN 51580 50 1/10 mm Brechpunkt (75 g/m2) (Festmasse DIN EN 12593 < - 30 °C Tropfpunkt (Ubbelohde), (Festmasse) DIN 51801, Teil 2 >80 °C Die von uns verarbeiteten Rohstoffe und Fertigprodukte unterliegen strengsten Qualitätskontrollen. Die Angaben entsprechen unseren derzeitigen Kenntnissen und dem Normalfall. Sie befreien den Verbraucher nicht von eigenen Prüfungen. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften oder eine konkrete Eignung, kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet werden. Evtl. bestehende gesetzliche Regelungen, die die Handhabung und den Einsatz der Produkte betreffen, sind vom Empfänger unserer Produkte selbst zu beachten. Es gelten unsere AGB.
ELASKON Hohlraumwachs Spezial
Direktkauf verfügbar
ELASKON Hohlraumwachs Spezial
Elaskon Hohlraumwachs Spezial Technisches Datenblatt Elaskon Hohlraumwachs Spezial ist ein temporäres Korrosionsschutzmittel zur Kfz-Hohlraumkonservierung. gute Haftung auf metallischen Oberflächen optimaler Korrosionsschutz Eigenschaften: Elaskon Hohlraumwachs Spezial versiegelt und konserviert leichten Rost. Bei stärkerem Rost vor Anwendung zusätzlich entrosten oder auch bei niedrigen Temperaturen kriechende, lösemittelhaltige Produkte einsetzen. Hat Langzeitkriechwirkung und schützt dadurch auch bei der Anwendung schwer erreichbare Stellen, wie z.B. Blechfalze, Schweißnähte usw. Verarbeitungshinweise: Das Hohlraumwachs ist zur Anwendung auf etwa 120°C zu erwärmen. Der Kontakt mit Wasser ist im erwärmten Zustand zu vermeiden. Beim Umgang mit dem erwärmten Produkt sollten aufgrund der hohen Temperatur Schutzhandschuhe getragen werden. Vor der Applikation des erwärmten, flüssigen Korrosionsschutzmittels sind die Druckbecherpistole und die Hohlraumdüse vorzuwärmen. Zur Anwendung wird die Druckbecherpistole 3300 HSDR von Vaupel empfohlen. Durch die kompakte Bauweise lässt sich die Pistole schnell erwärmen und das Hohlraumwachs wird mit hohem Druck in den Hohlraum befördert. Das Hohlraumwachs soll großzügig mit der Rundstrahl-Hohlraumdüse in den Hohlraum eingebracht werden. Empfohlen sind Schichtstärken von über 500μm. Nicht verwendetes Hohlraumwachs sollte noch warm aus der Pistole und der Düse entfernt werden, da dieses sonst in der Pistole fest wird. Durch erneutes Erwärmen lässt sich das Hohlraumwachs wieder verflüssigen. Wachsflecken können mit Elaskon Reiniger entfernt werden. Technische Daten Stand: 08.08.2016   Elaskon Hohlraumwachs spezial   Dichte (15°C) DIN 51757 0,86 g/cm3 Viskosität (100°C) DIN EN 16896 10 mm2 Feststoffgehalt   100 % Penetration (Festmasse) DIN 51580 110 1/10 mm Tropfpunkt DIN 51801, Teil 2 >80 °C Schichtstärke   >500 μm   Die von uns verarbeiteten Rohstoffe und Fertigprodukte unterliegen strengsten Qualitätskontrollen. Die Angaben entsprechen unseren derzeitigen Kenntnissen und dem Normalfall. Sie befreien den Verbraucher nicht von eigenen Prüfungen. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften oder eine konkrete Eignung, kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet werden. Evtl. bestehende gesetzliche Regelungen, die die Handhabung und den Einsatz der Produkte betreffen, sind vom Empfänger unserer Produkte selbst zu beachten. Es gelten unsere AGB.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.