Servicehotline +49351 / 2857555
Kontakt

Telefon: +49351 / 2857555

E-Mail: Kontaktformular

Anschrift:

Lohrmannstraße 10
01237 Dresden

Wärmeübertragung: Wärmeträgeröl vs. Wasser

Wärmeübertragung: Wärmeträgeröl vs. Wasser

Geschätze Lesezeit: 4 Minuten

Anforderungen an Wärmeträgeröl

Wärmeträgeröl, auch Thermalöl genannt, kommt vorrangig in industriellen Anlagen und Prozessen vor. Abhängig von seiner chemischen Zusammensetzung kann Wärmeträgeröl zur Beheizung oder als Kühlmittel genutzt werden. Je nach Anwendung kommt es auf Basis von Mineralöl, Synthetiköl oder beispielsweise biologisch schnell abbaubarem Öl vor.

Wärmeträgeröle sind extrem temperaturbeständige Öle, die in industriellen Anlagen bei der Wärmezufuhr oder -abfuhr eingesetzt werden. Meist erfolgt der Transport innerhalb eines geschlossenen Kreislaufs. Im Regelfall befinden sich Wärmeträgeröle im Dauereinsatz und müssen ohne Störung mehrere Jahre funktionieren sowie eine hohe Temperaturbeständigkeit aufweisen. Je nach Einsatzgebiet sind Faktoren zu berücksichtigen, wie Auswahl der geeigneten Viskosität, Festlegung des notwendigen Flammpunktes, Stabilität gegen Ölalterung, gute Wärmeübertragungseigenschaften, Eignung für lebensmittelnahe Bereiche, niedrige Feuergefährlichkeit, gute Entsorgungsmöglichkeiten und einiges mehr. Da es kaum ein Wärmeträgeröl gibt, das alle Punkte gleichzeitig erfüllt, steht vor dem Einsatz die sorgfältige Prüfung und Auswahl passenden Produktes.

Die Bedeutung der thermischen Stabilität bei Wärmeträgerölen

Eine der wichtigsten Eigenschaften von Thermalölen ist die thermische Stabilität. Mit thermischer Stabilität ist die Beständigkeit des Wärmeträgers gegenüber einer thermischen Belastung gemeint. Sollte sie mangelhaft sein, dann kann es in der Anlage verstärkt zur sogenannten Varnish-Bildung und zu Ablagerungen im System kommen. Das führt zu Effizienzverlust und verkürzt die mögliche Einsatzdauer des Wärmeträgeröles immens. Deshalb ist es von großer Bedeutung, dass das Wärmeträgeröl genau auf das Anwendungsgebiet angepasst ist und so hilft, die thermische Zersetzung über viele Jahre hinauszuzögern.

Zerfällt Wärmeträgeröl, wird dessen Molekülstruktur aufgespalten.  Abbauprodukte in flüssiger, gasförmiger oder fester Form entstehen. Diese können die Viskosität oder den Flammpunkt des Wärmeträgers negativ beeinflussen. Sollte das Thermalöl mit zu vielen Abbauprodukten belastet sein, dann sollten Sie einen entsprechenden Ölwechsel durchführen, um Schäden an Ihren industriellen Anlagen zu vermeiden. Eine begleitende Ölanalytik gibt Aufschluss über den Zustand Ihrer Anlage und des Wärmeträgeröles.

Einsatzgebiete von Wärmeträgerölen

Wärmeträgeröle werden im Regelfall als Wärmeübertragungsmedium in Heizsystemen und kombinierten Heiz-Kühlsystemen verwendet. Da sie je nach Art auch bei Temperaturen über 300 °C stabil bleiben, ermöglichen sie eine ideale Wärmeübertragung. Ein Beispiel aus dem privaten Anwendungsumfeld sind die sogenannten Ölradiatoren. Das sind mobile Heizgeräte für Zuhause. Ein weiteres Einsatzgebiet von Wärmeträgerölen sind industrielle Anlagen, die nicht direkt beheizt werden können. So ist es z.B. möglich, gefährliche oder auch empfindliche Stoffe schonend zu erwärmen.

Zu den vielfältigen Einsatzbereichen zählen:

  • Destillationskolonnen (Apparate, die zur Trennung von thermischen Gemischen eingesetzt werden)
  • Anlagen zur Kunstharzherstellung
  • Herstellung von Kunstoffen in sogenannten Polymerisationskesseln
  • Herstellung von Papier in Kalandern
  • Wärmetauscher in Prozessanlagen und Wärmerückgewinnungsanlagen
  • Heiz- und Trockenanlagen in der Zementindustrie
  • Großbäckereien

Zusammengefasst finden Wärmeträgeröle also bei den Prozessen Anwendung, bei denen entweder sehr große Mengen an Wärme erzeugt bzw. transportiert werden oder hohe Temperaturen eine Rolle spielen. Sie sind für Betriebstemperaturen bis zu 400 °C gerüstet und decken damit einen Temperaturbereich ab, bei dem der Einsatz von Wasser nicht mehr möglich ist.

Wärmeträgeröle bei der Schmierstoff-Zentrale bestellen

Der Einsatz qualitativ hochwertiger Wärmeträgeröle unterstützt die einwandfreie Funktion industrieller Anlagen.

Im Online Shop der Schmierstoff-Zentrale erhalten Sie hochwertige Wärmeträgeröle zur Ölkühlung, welche sich je nach Zusammensetzung zur Wärmeübertragung und Wärmeabfuhr eignen. Ebenfalls sind sie zum Anfahren von Anlagen im Winter geeignet. Sehen Sie sich auch gern die Kühlschmierstoffe in unserem Sortiment an! Bei Fragen zu unseren Produkten können Sie uns gern jederzeit kontaktieren.

Mobiltherm 605
Mobiltherm 600 Reihe Wärmeträgeröle Produktbeschreibung Mobiltherm Wärmeträgeröle sind leistungsstarke Produkte, die zur Verwendung in geschlossenen indirekten Heizanlagen entwickelt wurden. Sie werden aus hochraffinierten Grundölen formuliert, die beständig gegen thermisches Cracken und chemische Oxidation sind. Sie haben eine gute Wärmeübertragungseffizienz und ihre Viskositäten erlauben sowohl bei Start- als auch bei normalen Betriebstemperaturen ein sofortiges Pumpen. Aufgrund ihrer Beständigkeit gegen thermisches Cracken verändern sich die Flammpunkte dieser Öle innerhalb der für sie empfohlenen Betriebstemperaturen während des Einsatzes nur gering. Mobiltherm-Produkte sind thermisch sehr stabil und besitzen eine extrem lange Nutzungsdauer, ohne Bildung von Ablagerungen oder Viskositätsveränderungen. Sie zeichnen sich durch spezielle thermodynamische Werte aus, was zu einer schnellen Wärmeübertragung führt. Mobiltherm Wärmeträgeröle werden für die Verwendung in offenen und geschlossenen indirekten Heiz- und Kühlsystemen mit Kaltölvorlage in allen Arten von industriellen Prozessen empfohlen.   Eigenschaften und Vorteile Mobiltherm-Öle sind wichtige Spezialprodukte der Marke Mobil, die sich selbst bei extremen Anwendungen einen guten Ruf hinsichtlich Leistungs- und Verlässlichkeit, geschaffen haben. Der Einsatz modernster Raffinationsverfahren ist ein wichtiger Faktor für die ausgezeichneten Eigenschaften dieser Produkte.Mobiltherm 603 und 605 bieten die folgenden Vorteile: EigenschaftenVorteile Hohe Beständigkeit gegen thermische Spaltung und Zersetzung Keine Schlamm- und Koksablagerungen sowie minimale Beeinflussung der Wärmeübertragungsfähigkeit bei minimalem Instandhaltungsbedarf Ausgezeichnete thermische Eigenschaften Hohe Wärmeübertragungsleistung und verbesserte Betriebseffizienz bei niedrigen Betriebskosten Gute thermische und oxidative Beständigkeit Lange Lebensdauer und geringere Ausfallzeiten Gute Fließfähigkeit bei niedrigen Temperaturen Leichte Kaltstarts     Anwendung Anwendungshinweise: Mobiltherm Wärmeträgeröle sollten nicht mit anderen Produkten gemischt werden, da dies die ausgezeichnete thermische und oxidative Stabilität beeinträchtigt Eine Veränderung anderer Eigenschaften würde zudem die Interpretation von Analysen zur Bestimmung der Öl-Lebensdauer erschweren. Falls die Öle bei höheren als den maximal empfohlenen Temperaturen eingesetzt werden, kann es zur Dampfblasenbildung kommen, wenn die Anlage nicht durch die Beaufschlagung mit einem Inertgas wie Stickstoff für den Betrieb bei höheren Temperaturen ausgelegt ist. Höhere Temperaturen verkürzen die Standzeit des Produktes, da die Geschwindigkeit des thermisch bedingten Zersetzung deutlich zunimmt, wenn Temperaturen über die empfohlenen Grenzen ansteigen. In gut ausgelegten Systemen sollte die Filmtemperatur maximal 15 °C bis 30 °C über der Vorlauftemperatur des Hauptölstroms liegen. Ein Überschreiten dieser Werte kann die Gebrauchsdauer des Öls verkürzen; Schlamm und Koks können sich ablagern, was die Effektivität der Wärmeübertragung beeinträchtigt. Mobiltherm Wärmeträgeröle sollten, wie andere Mineralöle, nur in Systemen mit Druckumlauf verwendet werden. Systeme, die auf eine Konvektion für den Umlauf des Wärmetransfermediums angewiesen sind, bieten keine ausreichende Fließgeschwindigkeit, um eine lokale Überhitzung und schnelle Zersetzung des Öls zu vermeiden. Außerdem werden diese Öle nicht zur Verwendung in offenen Systemen empfohlen, in denen das heiße Öl dem direkten Luftkontakt ausgesetzt ist. Beim Versprühen oder Entweichen aus Leckagen können sich heiße Mobiltherm-Öle spontan entzünden.Mobiltherm 603 und Mobiltherm 605 können in offenen und geschlossenen Systemen verwendet werden, in denen die Temperatur des Hauptölstroms sich im Rahmen der in der folgenden Tabelle angegebenen Grenzen bewegt und die niedrigste Abschalttemperatur nicht unter -12°C liegt. maximale Vorlauftemperatur Mobiltherm 603: Geschlossene Systeme (mit Stickstoff überlagertem Ausdehnungsgefäß) bis 285 °C, offene Systeme bis 150°C maximale Vorlauftemperatur Mobiltherm 605: Geschlossene Systeme (mit Stickstoff überlagertem Ausdehnungsgefäß) bis 315 °C, offene Systeme bis 180°C Geschlossene indirekte Heiz- und Kühlsysteme mit Kaltölvorlage in allen Arten von industriellen Prozessen, die bei Hauptölstrom-Temperaturen bis zu den in der vorstehenden Tabelle angegebenen Höchstwerten und Atmosphärendruck betrieben werden. Offene Systeme, wenn die Hauptölstrom-Temperaturen die in der vorstehenden Tabelle angegebenen Werte nicht übersteigen.   Typische Produktdaten Mobiltherm 600 Reihe603605 Viskosität, ASTM D 445     mm²/s bei 40 ºC 20,2 30,4 mm²/s bei 100 °C 4,2 5,4 Pourpoint, °C, ASTM D 97 -15 -12 Flammpunkt, ºC, ASTM D 92 190 (min) 230 Dichte bei 15 °C kg/l, ASTM D 4052 - 0,857 Mikro-Conradson-Zahl, Gew. %, D4530 0,05 (max) 0,05 (max)     Gesundheit, Sicherheit und Umwelt Auf Grundlage der verfügbaren Informationen verursacht dieses Produkt keine gesundheitlichen Schäden, wenn es wie in der Anwendung vorgesehen verwendet und wenn den Empfehlungen im Sicherheitsdatenblatt Folge geleistet wird. Sicherheitsdatenblätter erhalten Sie von Ihrem Verkaufsbüro oder aus dem Internet. Dieses Produkt sollte nicht für andere Zwecke als die dafür vorgesehenen verwendet werden. Das Produkt muss unter Beachtung der Umweltvorschriften entsorgt werden.
Mobiltherm 611 im Fass
Beschreibung Mobiltherm Wärmeträgeröle sind leistungsstarke Produkte, die zur Verwendung in geschlossenen indirekten Heizanlagen entwickelt wurden. Sie werden aus hochraffinierten Grundölen formuliert, die beständig gegen thermisches Cracken und chemische Oxidation sind. Sie haben eine gute Wärmeübertragungseffizienz und ihre Viskositäten erlauben sowohl bei Start- als auch bei normalen Betriebstemperaturen ein sofortiges Pumpen. Aufgrund ihrer Beständigkeit gegen thermisches Cracken verändern sich die Flammpunkte dieser Öle innerhalb der für sie empfohlenen Betriebstemperaturen während des Einsatzes nur gering. Mobiltherm-Produkte sind thermisch sehr stabil und besitzen eine extrem lange Nutzungsdauer, ohne Bildung von Ablagerungen oder Viskositätsveränderungen. Sie zeichnen sich durch spezielle thermodynamische Werte aus, was zu einer schnellen Wärmeübertragung führt. Mobiltherm Wärmeträgeröle werden für die Verwendung in offenen und geschlossenen indirekten Heiz- und Kühlsystemen mit Kaltölvorlage in allen Arten von industriellen Prozessen empfohlen. Eigenschaften und Vorteile Mobiltherm-öle sind wichtige Spezialprodukte der Marke Mobil, die sich selbst bei extremen Anwendungen einen guten Ruf hinsichtlich Leistungs- und Verlässlichkeit, geschaffen haben. Der Einsatz modernster Raffinationsverfahren ist ein wichtiger Faktor für die ausgezeichneten Eigenschaften dieser Produkte. Mobiltherm 603 und 605 bieten die folgenden Vorteile: EigenschaftenVorteile Hohe Beständigkeit gegen thermische Spaltung und Zersetzung Keine Schlamm- und Koksablagerungen sowie minimale Beeinflussung der Wärmeübertragungsfähigkeit bei minimalem Instandhaltungsbedarf Ausgezeichnete thermische Eigenschaften Hohe Wärmeübertragungsleistung und verbesserte Betriebseffizienz bei niedrigen Betriebskosten Gute thermische und oxidative Beständigkeit Lange Lebensdauer und geringere Ausfallzeiten Gute Fließfähigkeit bei niedrigen Temperaturen Leichte Kaltstarts Anwendung Mobiltherm Wärmeträgeröle sollten nicht mit anderen Produkten gemischt werden, da dies die ausgezeichnete thermische und oxidative Stabilität beeinträchtigt Eine Veränderung anderer Eigenschaften würde zudem die Interpretation von Analysen zur Bestimmung der Öl-Lebensdauer erschweren. Falls die Öle bei höheren als den maximal empfohlenen Temperaturen eingesetzt werden, kann es zur Dampfblasenbildung kommen, wenn die Anlage nicht durch die Beaufschlagung mit einem Inertgas wie Stickstoff für den Betrieb bei höheren Temperaturen ausgelegt ist. Höhere Temperaturen verkürzen die Standzeit des Produktes, da die Geschwindigkeit des thermisch bedingten Zersetzung deutlich zunimmt, wenn Temperaturen über die empfohlenen Grenzen ansteigen. In gut ausgelegten Systemen sollte die Filmtemperatur maximal 15 °C bis 30 °C über der Vorlauftemperatur des Hauptölstroms liegen. Ein überschreiten dieser Werte kann die Gebrauchsdauer des Öls verkürzen; Schlamm und Koks können sich ablagern, was die Effektivität der Wärmeübertragung beeinträchtigt. Mobiltherm Wärmeträgeröle sollten, wie andere Mineralöle, nur in Systemen mit Druckumlauf verwendet werden. Systeme, die auf eine Konvektion für den Umlauf des Wärmetransfermediums angewiesen sind, bieten keine ausreichende Fließgeschwindigkeit, um eine lokale überhitzung und schnelle Zersetzung des Öls zu vermeiden. Außerdem werden diese Öle nicht zur Verwendung in offenen Systemen empfohlen, in denen das heiße Öl dem direkten Luftkontakt ausgesetzt ist. Beim Versprühen oder Entweichen aus Leckagen können sich heiße Mobiltherm-öle spontan entzünden. Mobiltherm 603 und Mobiltherm 605 können in offenen und geschlossenen Systemen verwendet werden, in denen die Temperatur des Hauptölstroms sich im Rahmen der in der folgenden Tabelle angegebenen Grenzen bewegt und die niedrigste Abschalttemperatur nicht unter -12°C liegt. Maximale Vorlauftemperatur Mobiltherm 603: Geschlossene Systeme (mit Stickstoff überlagertem Ausdehnungsgefäß) bis 285 °C, offene Systeme bis 150°C Maximale Vorlauftemperatur Mobiltherm 605: Geschlossene Systeme (mit Stickstoff überlagertem Ausdehnungsgefäß) bis 315 °C, offene Systeme bis 180°C  Mobiltherm 610: Offenes System ( -6°C bis 250°C )  Mobiltherm 611: Offenes System ( -6°C bis 275°C ) Geschlossene indirekte Heiz- und Kühlsysteme mit Kaltölvorlage in allen Arten von industriellen Prozessen, die bei Hauptölstrom-Temperaturen bis zu den in der vorstehenden Tabelle angegebenen Höchstwerten und Atmosphärendruck betrieben werden. Offene Systeme, wenn die Hauptölstrom-Temperaturen die in der vorstehenden Tabelle angegebenen Werte nicht übersteigen. Typische Produktdaten Mobiltherm 600 Reihe603605 Viskosität, ASTM D 445     mm2/s bei 40 °C 20,2 30,4 mm2/s bei 100 °C 4,2 5,4 Pourpoint, °C, ASTM D 97 -15 -12 Flammpunkt, °C, ASTM D 92 190 (min) 230       Mikro-Conradson-Zahl, Gew. %, D4530 0,05 (max) 0,05 (max)   Mobiltherm 600 Reihe610611 Viskosität, ASTM D 445     mm2/s bei 40 °C 113 490 mm2/s bei 100 °C 11,5 31,5 Pourpoint, °C, ASTM D 97 -6 -6 Flammpunkt, °C, ASTM D 92 250 (min) 294       Mikro-Conradson-Zahl, Gew. %, D4530 0,880 (max) 0,906 (max) Gesundheit, Sicherheit und Umwelt Auf Grundlage der verfügbaren Informationen verursacht dieses Produkt keine gesundheitlichen Schäden, wenn es wie in der Anwendung vorgesehen verwendet und wenn den Empfehlungen im Sicherheitsdatenblatt Folge geleistet wird. Sicherheitsdatenblätter erhalten Sie von Ihrem Verkaufsbüro oder aus dem Internet. Dieses Produkt sollte nicht für andere Zwecke als die dafür vorgesehenen verwendet werden. Das Produkt muss unter Beachtung der Umweltvorschriften entsorgt werden.
Mobiltherm 594
Mobiltherm 594 Heat transfer Oil Produktbeschreibung Mobiltherm 594 ist ein naphthenbasisches, chlorfreies Wärmeübertragungsöl für die indirekte Wärmeübertragung. Die charakteristischen Merkmale von Mobiltherm 594 sind der außergewöhnlich niedrige Pourpoint, die hohe thermische Stabilität, die niedrige Viskosität über den gesamten Temperatur-Arbeitsbereich und die gute Wärmeübergangszahl. Eigenschaften/Vorteile Der außergewöhnlich niedrige Pourpoint ermöglicht den Einsatz sowohl zur Wärmeübertragung als auch zur Wärmeabfuhr und garantiert gleichzeitig ein problemloses Anfahren der Anlagen bei winterlichen Temperaturen. Hohe Beständigkeit gegen thermisches Cracken verhindert die übermäßige Bildung von Ablagerungen. Die Ölfüllung bleibt sauber und über einen langen Zeitraum funktionsfähig. Die niedrige Viskosität bei Betriebstemperatur sorgt für einen hohen Wärmeübertragungskoeffizient sowie niedrige Reibungsverluste in den Leitungen und resultiert in geringerem Energieverbrauch Der hohe Siedebeginn erlaubt den Einsatz in Systemen ohne Überlagerung mit Inertgas unter Druck, solange die maximal zulässige Vorlauftemperatur nicht überschritten wird. Korrosionsschutz. Geringe Geruchsbelästigung Maximal zulässige Betriebstemperatur: 250°C (Vorlauftemperatur). Anwendung Wärmeübertragungsöl für geschlossene oder offene, feuer- oder elektrisch beheizte Umlaufsysteme, die gemäß VDI 3033 und DIN 4754 konzipiert sind. Typische Produktdaten Mobiltherm 594  Viskosität, ASTM D 445   mm²/s bei 40°C 4,8 mm²/s bei 100°C 1,5 Pourpoint, °C, ASTM D 97 -42 Flammpunkt, °C, ASTM D 92 135 Dichte bei 15°C, kg/l, ASTM D 4052 850 Max. Vorlauftemperatur 250°C Max. Bulktemperatur 280°C   Gesundheit, Sicherheit und Umwelt Auf Grundlage der verfügbaren Informationen verursacht dieses Produkt keine gesundheitlichen Schäden, wenn es, wie in der Anwendung vorgesehen, verwendet und wenn den Empfehlungen im Sicherheitsdatenblatt Folge geleistet wird. Sicherheitsdatenblätter erhalten Sie von Ihrem Verkaufsbüro oder aus dem Internet. Dieses Produkt sollte nicht für andere Zwecke als die dafür vorgesehenen verwendet werden. Das Produkt muss unter Beachtung der Umweltvorschriften entsorgt werden.
Shell Heat Transfer Oil S2
Shell Heat Transfer Oil S2 Hochleistungs-Wärmeträgeröl Eigenschaften: Shell Heat Transfer Oil S2 ist ein Hochleistungs-Wärmeträgeröl und bietet in geschlossenen Wärmetragungsanlagen eine hervorragende Leistung.   Hauptanwendungsbereich: Geschlossene Wärmeübertragungsanlagen der Verfahrenstechnik, chemischen und Textilindustrie etc.. Shell Heat Transfer Oil S2 für den Einsatz in geschlossenen Wärmeübertragungsanlagen mit folgenden Grenztemperaturen geeignet: Max Filmtemperatur: 320°C Max Tanktemperatur: 300°C   Freigaben: Klassifiziert nach ISO 6743-12 als Familie Q Erfüllt DIN 51522 Anforderungen   Typische Kennwerte:   Eigenschaften     Methode Shell Heat Transfer Oil S2 Dichte                  15°C      kg/m3 ISO 12185 857 Flammpunkt PMCC °C ISO 2719 208 Flammpunkt COC °C ISO 2592 220 Pourpoint             °C ISO 3016 -12 Kinematische Viskosität      40°C       mm2/s ISO 3104 29 Kinematische Viskosität      100°C     mm2/s ISO 3104 5,1 Kinematische Viskosität      200°C mm2/s ISO 3104 1,4 Siedebeginn   °C ASTM D2887 330 Selbstentzündungstemperatur   °C DIN 51794 332 Neutralisationszahl   Mg/KOH/g ASTM D974 < 0,2 Aschegehalt   % m/m ISO 6245 < 0,01 Koksrückstand nach Conradson   % m/m ISO 10370 < 0,01 Kupferkorrosion     ISO 2160 1 Wärmeausdehnungskoeffizient 1/°C     0,0008   Gesundheit und Sicherheit:  Shell Heat Transfer Oil S2 wird bei ordnungsgemäßer Handhabung nicht zur Gefährdung Ihrer Gesundheit und Ihrer Sicherheit führen. Dennoch empfehlen wir Ihnen bei Umgang mit unserem Produkt undurchlässige Handschuhe. reinigen Sie nach Kontakt mit Shell Heat Transfer Oil S2 F ihre Haut mit Seife und Wasser. Nach der Verwendung bringen Sie bitte gebrauchte Schmierstoffe zu einer autorisierten Sammelstelle und entsorgen Sie diese bitte nicht in der Kanalisation, ins Erdreich oder in ein Gewässer.       Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Die Produkt- und Sicherheitsdatenblätter sind auf Anfrage erhältlich.            
SRS Mihatherm WU 46
Eigenschaften SRS Mihatherm WU 46 ist ein Wärmeträgeröl in günstiger Viskositätslage mit ausgezeichneter thermischer Stabilität und guter Oxidationsbeständigkeit. Als Medium für Wärmeübertragungsanlagen haben sich dem Verwendungszweck angepasste Mineralöle einen führenden Platz erobert. Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit ergeben sich aus der Beachtung der DIN 4754, der Unfallverhütungsvorschrift VGB 17 und der VDI-Richtlinie 3033. Die der SRS zur Verfügung stehenden Grundöle gestatten die Entwicklung von Wärmeträgerölen in bester Viskositätslage mit optimaler thermischer Stabilität und hoher Oxidationsbeständigkeit. Niedrige Viskosität bei hoher Siedelage gewährleistet bei verhältnismäßig niedriger Strömungsgeschwindigkeit des Öles turbulente Strömungszustände und damit gute Wärmeübergangsleistungen. Einsatzhinweise SRS Mihatherm WU 46 wird für Anlagen empfohlen, die in einem Bereich von -10° bis 350° Filmwandtemperatur betrieben werden. Bei allen mineralischen Wärmeträgerölen muss beachtet werden, dass ein Kontakt des Öles mit der Luft vermieden wird, da der Zutritt von Sauerstoff zum Wärmeträgeröl die Alterung beschleunigen würde. Leistungsbeschreibung SRS Mihatherm WU 46 Wärmeträgeröl ist ein Wärmeträgeröl Q nach DIN 51 502 und erfüllt bzw. übertrifft die Anforderungen gemäß DIN 51 522. SRS Mihatherm WU 46 Wärmeträgeröl ist ein Erzeugnisse der H&R ChemPharm GmbH. Kenndaten   Prüfmethode SRS Mihatherm WU 46 Kennzeichnung   DIN 51 502 Q Dichte bei 15° C g/cm3 DIN 51 757 0,870 Kin. Viskosität bei 40°C mm2/s DIN EN ISO 3104 43,7 Flammpunkt COC °C DIN ISO 2592 225 Pourpoint °C DIN ISO 3016 -12 Verkokungsrückstand Gew.% DIN 51 551 0,01 Siedebeginn °C DIN 51 751 390 lt. ASTM 1160 Vorlauftemperatur °C   bis 320 Temperatur °C Kin. Viskosität mm2/s Dichte g/cm3 Spezifische Wärmekapazität kJ/kg K Wärmeleitfähigkeit W/m K Prandtl"sche Zahl 0 535 0,879 1,864 0,134 6543 50 28,6 0,848 2,078 0,131 385 100 6,5 0,816 2,293 0,127 96 200 1,5 0,750 2,721 0,120 26 300 0,7 0,685 3,151 0,113 13,4 320 0,6 0,672 3,236 0,111 11,8   Die angegebenen Werte können im handelsüblichen Rahmen schwanken.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.