Servicehotline +49351 / 2857555
Kontakt

Telefon: +49351 / 2857555

E-Mail: Kontaktformular

Anschrift:

Lohrmannstraße 10
01237 Dresden

Pflege und Ölwechsel eines Rasenmähers

Pflege und Ölwechsel eines Rasenmähers

Geschätze Lesezeit: 4 Minuten

Arten von Rasenmähern

Grundsätzlich können Rasenmäher mit Verbrennungsmotoren (meist Benzinmotoren) von Elektrorasenmähern unterschieden werden. Bei einem Benzinrasenmäher ist die Ölstandskontrolle und gegebenenfalls der Ölwechsel besonders wichtig, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten.

Benzinrasenmäher können über einen 2-Takt oder 4-Takt Motor verfügen. Bei einem 2-Takt Motor wird das Öl zusammen mit dem Benzin verbrannt. Es gibt Modelle, bei denen das Motoröl mit zum Benzin im Tank gegeben werden muss. Hierbei spricht man von einer Gemischtschmierung. Für diese Modelle sollten Zweitakter-Öle verwendet werden. Alternativ gibt es sogenannte Alkylatbenzine für 2-Takt-Motoren. Dabei ist die schmierende Komponente -das Öl- bereits im Treibstoff enthalten. Darüber hinaus gibt es auch 2-Takt Benzinrasenmäher mit separatem Öltank. Dabei wird mit Hilfe einer integrierten Pumpe das Öl während des Betriebs zugemischt, auch Getrenntschmierung genannt. In jedem Fall sorgt das Öl für die Schmierung des Motors und der verbundenen Komponenten. Im Gegensatz zur Getrenntschmierung ist bei der Gemischtschmierung das Mischverhältnis zwischen Öl und Benzin zu beachten, da die beiden Bestandteile beispielsweise in einem Kanister zusammengebracht werden und dann in den Tank des Rasenmähers gegeben werden. Genauere Angaben dazu finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres 2-Takt Rasenmähers.

Bei 4-Takt Verbrennungsmotoren wird das Motoröl in einen separaten Öltank gefüllt und während des Betriebes nicht verbrannt. Es zirkuliert dort und ist ausschließlich für die Schmierung der verschiedenen Motorteile verantwortlich. 4-Takt Motorenöl für Rasenmäher weist ähnliche Eigenschaften wie KFZ-Motoröl auf. Für nähere Informationen schauen Sie bitte in die Bedienungsanleitung des Rasenmähers oder kontaktieren die Experten der Schmierstoffzentrale.

Welche Pflege benötigt ein Rasenmäher?

Vor dem Winter ist es ratsam, den Rasenmäher gründlich zu pflegen und zu warten. Steht er über mehrere Monate verschmutzt im Schuppen, kann es aufgrund der niedrigen Temperaturen, Verunreinigungen und wegen vorhandener Feuchtigkeit zu Rost und Korrosion und weiteren Schäden am Gerät kommen. Mit einer geeigneten Grundreinigung und entsprechender Konservierung verhindern Sie dies effektiv.

Die Pflege Ihres Rasenmähers beginnt mit dem Mähgehäuse. Ziehen Sie vor der Behandlung unbedingt das Zündkerzenkabel! Ebenfalls lässt es sich leichter arbeiten, wenn der Rasenmäher auf der Seite liegt. Dabei sollte aber der Luftfilter nach oben zeigen, da andernfalls Motoröl oder Kraftstoff auslaufen könnten. Entfernen Sie zunächst Schmutzreste mit einer groben Bürste. Anschließend können Sie den Rasenmäher mit einem nassen Lappen reinigen. Den Fangkorb, der im Regelfall noch eine große Menge an Grasresten enthält, können Sie im Regenfass durchspülen. Lassen Sie Ihren Rasenmäher anschließend trocknen.

Auch das Messer bedarf hin und wieder einer Kontrolle. Unscharfe Messer mähen in der Regel nicht mehr gut und können unter Umständen eine Unfallquelle sein. Es sollte in diesem Fall von einem Profi geschärft werden. Untersuchen Sie den Rasenmäher zudem auf Rost und entfernen Sie ihn mit einer Drahtbürste oder Schleifpapier. Anschließend können Sie die Stellen überlackieren, was vor einem erneuten Rostbefall schützt. Unlackierte bzw. vom Rost befreite und ausgebesserte Stellen können mit einem Korrosionsschutzmittel zusätzlich vor Beschädigungen und Verschleiß geschützt werden. Aus Schmutz lässt sich von konservierten Teilen leichter entfernen. Sprechen Sie uns gern darauf an.

Wann und wie oft sollte ein Ölwechsel beim Rasenmäher durchgeführt werden?

Grundsätzlich gibt der Hersteller an, wie oft bei Ihrem Rasenmäher das Öl gewechselt werden sollte. Im Allgemeinen ist jedoch ein Ölwechsel einmal im Jahr zu empfehlen, beziehungsweise spätestens nach 25 Arbeitsstunden. Führen Sie ihn am besten gleich bei der Pflege durch, wenn Sie ihn auf die Winterpause vorbereiten!

Der Ölwechsel kann auf zwei Arten erfolgen: Einerseits können Sie den Rasenmäher ankippen und das Öl durch die geöffnete Ablassschraube abfließen lassen. Da diese Variante meist eine ölige und schmutzige Angelegenheit ist, können Sie ihn auch mit Hilfe eines Ölwechsel-Sets durchführen. Es empfiehlt sich das Öl im warmen Zustand zu wechseln. Zum einen fließt es besser und Schmutz und Verschleißelemente werden besser ausgespült.  Starten Sie ihn also und lassen Sie ihn für ein paar Minuten laufen. Schalten Sie den Moter anschließend aus und ziehen Sie den Zündkerzenstecker.

Variante 1: Ölwechsel durch die geöffnete Ablassschraube

Nachdem der Rasenmäher warmgelaufen ist, sollten Sie ihn so auf die Seite kippen, damit sich das Öl über der Ablassschraube sammelt. Beachten Sie, dass kein Öl in die Umwelt gelangen darf. Halten Sie geeignete Ölbindemittel bereit. Legen Sie einen Auffangbehälter unter die Ölwanne. Öffnen Sie nun die Ablassschraube und lassen Sie das Öl ablaufen. Ist der Tank leer, können Sie das geeignete Öl nachfüllen.

Variante 2: Ölwechsel mit Hilfe eines Ölwechsel-Sets

Auch bei dieser Variante sollte der Rasenmäher warmgelaufen sein und anschließend das Zündkerzenkabel gezogen werden. Das Ölwechsel-Set wird mit Spritze und Schlauch geliefert. Saugen Sie damit das gesamte Altöl aus dem Tank und geben Sie es in die beiliegende Flasche. Danach können Sie neues Öl nachfüllen.

Tipp: Bei 4-Takt-Rasenmähern sollte auch der Ölfilter mit gewechselt werden.

Nicht vergessen: Das Altöl muss im Wertstoffhof abgegeben werden oder mit entsprechendem Kaufbeleg bei Ihrem lokalen Ölhändler!

Achten Sie auf die geeignete Pflege und verwenden Sie das richtige Öl für den Rasenmäher

Nachdem Ihnen Ihr Rasenmäher über den Sommer und Herbst gute Dienste geleistet hat, sollten Sie ihn für die lange Winterpause entsprechend vorbereiten, damit Sie Ihre Gartenarbeit auch noch im nächsten Jahr einwandfrei erledigen können. Kontaktieren Sie die Experten der Schmierstoffzentrale, um für Wartung und Pflege Ihres Rasenmähers die richtigen Produkte zu erhalten.

Haben Sie Fragen zur Pflege oder zum Ölwechsel Ihres Rasenmähers? Dann kontaktieren Sie uns gern jederzeit. Im Online Shop der Schmierstoff-Zentrale bieten wir Ihnen zudem hochwertige Motorenöle für PKWs, Nutzfahrzeuge oder Land- und Baumaschinen an. Ebenfalls erhalten Sie Getriebeöle, Gasmotorenöle und vieles mehr. Sehen Sie sich jetzt um!

ELASKON Motorenöl SAE 10W40
Technisches Datenblatt Elaskon Motorenöl SAE 10W40   Motorenöl SAE 10W40 ist als Universal-Leichtlauf- Motorenöl das ideale Öl für den gemischten Fuhrpark, wie er z.B. bei Speditionen, Kommunen und in der Bauindustrie anzutreffen ist. Ein einheitliches Motorenöl für alle Fahrzeuge schließt Verwechselungen aus und macht die Vorratshaltung wirtschaftlicher Motorenöl SAE 10W40 kann wegen seiner sehr hohen Diesel-Performance in allen Nutz- und Baufahrzeugen, auch in solchen mit Turboaufladung, ebenso eingesetzt werden wie in Benzin-Motoren und Diesel-Pkw-Motoren mit und ohne Turboaufladung.   verwendbar für: ACEA A3//B4, E5, E7 API SL/CI-4, CH-4, CG-4, CF-4, CF Global DHD-1 MB-Freigabe 228.3 MAN M 3275-1 MTU Typ 2 Volvo VDS-3 Mack EO-N Cummins CES 20077/20078 Cat ECF -2 / ECF -1-a Deutz DQC III-10 Detroit Diesel 93K215 JASO DH-1   Technische Daten Elaskon Motorenöl SAE 10W40   Dichte (15°C) D 4052 0,876 g/cm3 Viskosität (40°C) D 445 92,0 mm2/s Viskosität (100°C) D 445 13,8 mm2/s Viskositätsindex D 2270 149 Flammpunkt D 92 220 °C Pourpoint D 6892 -37 °C Die von uns verarbeiteten Rohstoffe und Fertigprodukte unterliegen strengsten Qualitätskontrollen. Die Angaben entsprechen unseren derzeitigen Kenntnissen und dem Normalfall. Sie befreien den Verbraucher nicht von eigenen Prüfungen. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften oder eine konkrete Eignung, kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet werden. Evtl. bestehende gesetzliche Regelungen, die die Handhabung und den Einsatz der Produkte betreffen, sind vom Empfänger unserer Produkte selbst zu beachten. Es gelten unsere AGB.
ELASKON Cargo Special 10W40
 Eigenschaften ELASKON Cargo Special 10W40 ist ein hochlegiertes Low SAPS UHPD-Leichtlauf-Motorenöl für Nutzfahrzeuge. Durch den Einsatz von ausgewählten Basisölen konnte der von den Motorenherstellern bevorzugte Ganzjahres-Viskositätsbereich SAE 10W-40 realisiert werden. Bei sehr niedrigen Außentemperaturen wird durch die Kälteviskosität SAE 10W sicherer Kaltstart (geringer Kaltstartverschleiß) und schnellstmögliche Versorgung aller Schmierstellen gewährleistet. Extreme Beanspruchungen werden durch die Hochtemperatur-Viskosität SAE 40 sicher beherrscht. Reibungsverluste und Verschleiß werden verringert. Die Wirtschaftlichkeit wird durch niedrigen Öl- und Kraftstoffverbrauch sowie durch längere Motorstandzeiten deutlich verbessert. Einsatzhinweise ELASKON Cargo Special 10W40 wurde speziell für die wirtschaftliche Versorgung abgasoptimierter Motoren mit Abgasnachbehandlungsanlagen entwickelt. ELASKON Cargo Special 10W40 ist ein ganzjährig einsetzbares Hochleistungs-Nutzfahrzeug-Motorenöl, welches auf die Abgasnormen Euro IV, V und VI abgestimmt wurde. Das Motorenöl hält die Wirksamkeit der Abgasreinigungssysteme über sehr lange Laufzeiten aufrecht. ELASKON Cargo Special 10W40 eignet sich auch für den Einsatz in Nutzfahrzeugen, die mit Erdgas (CNG) betrieben werden, siehe entsprechende Freigaben MAN, Renault und Volvo und entspricht der früheren ACEA E6 / E7 / E9. Spezifikationen • SAE-Klasse 10W-40 • API CI-4 • Jaso DH-2 Freigaben Einsatzempfehlungen • MAN M 3477 • Caterpillar ECF-1a • MAN M 3271-1 • Volvo CNG • MTU MTL 5044 Typ 3.1 • Cummins CES 20076, 20077 • MTU DDC BR 2000/4000 • MB 226.9 • Volvo VDS-3 (STD 417-0002) • MB 228.51 • Renault VI RLD-2 / RGD / RXD • MB 235.28 • Mack EO-N, EO-M Plus • DAF • Deutz DQC IV-10 LA • Deutz TTCD • Scania Low Ash • Voith Retarder Typ B Kenndaten Prüfmethode ELASKON Cargo Special 10W40 SAE-Klasse SAE J 300 10W-40 Dichte bei 15°C g/cm³ DIN 51 757 0,862 Dyn. Viskosität bei -25°C (CCS) mPa s ASTM D 5293 6.600 Kin. Viskosität bei 40°C mm²/s DIN EN ISO 3104 90,4 Kin. Viskosität bei 100°C mm²/s DIN EN ISO 3104 13,8 Viskositätsindex (VI) DIN ISO 2909 156 Flammpunkt COC °C DIN ISO 2592 225 Pourpoint °C DIN ISO 3016 -39 Basenzahl mgKOH/g DIN ISO 3771 10,2 Die angegebenen Werte können im handelsüblichen Rahmen schwanken. Made in Germany
ELASKON Cargo SAE 10W40
ELASKON Cargo SAE 10W40   Universal-Leichtlauf-Motorenöl Eigenschaften Cargo SAE10W40 ist ein Hochleistungs-Leichtlauf-Motorenöl der Viskositätsklasse SAE 10W-40. Teilsynthetische Basisöle und eine auf die hohen Praxisanforderungen abgestimmte moderne Additivierung gewährleisten die Einhaltung der nachstehend geschilderten Eigenschaften. Cargo SAE 10W40 ist ganzjährig einsetzbar sichert problemlosen Kaltstart mindert Kaltstartverschleiß durch kurze Durchölungszeiten bietet Hochtemperatursicherheit senkt Kraftstoff- und Ölverbrauch, dadurch geringere Umweltbelastung hat ein sehr gutes Schmutztragevermögen verhindert Schlammbildung verlängert die Lebensdauer des Motors ermöglicht lange Ölwechselintervalle Einsatzhinweise Cargo SAE10W40 ist als Universal-Leichtlauf-Motorenöl das ideale Öl für den gemischten Fuhrpark, wie er Z.B. bei Speditionen, Kommunen und in der Bauindustrie anzutreffen ist. Ein einheitliches Motorenöl für alle Fahrzeuge schließt Verwechselungen aus und macht die Vorratshaltung wirtschaftlicher. Cargo SAE 10W40 kann wegen seiner sehr hohen Diesel-Performance in allen Nutz- und Baufahrzeugen, auch in solchen mit Turboaufladung, ebenso eingesetzt werden wie in Otto-Motoren und Diesel-Pkw-Motoren mit und ohne Turboaufladung. Leistungsbeschreibung / Spezifikationen SAE-Klasse 10W-40 ACEA E7, E5, E3, A3/B4 API CI-4/SL Global DHD-1 Freigaben / Einsatzempfehlungen MB-Freigabe 228.3 MB-Freigabe 229.1 MAN M 3275 Volvo VDS-3 Renault VI RLD/RLD-2 MTU MTL 5044 Typ 2 MTU DDC BR 2000/4000 Catepillar ECF-1a und ECF-2 Cummins CES 20071/-2/-6/-7/-8 Deutz DQC III-10 Mack EO-M Plus Kenndaten Prüfmethode Ultra SAE10W40 SAE-Klasse DIN 51 511 10W-40 Dichte bei 15°C g/cm3 DIN 51 757 0,873 Viskosität bei -30°C mPa s DIN 51 377 6.650 Viskosität bei 40°C mm2/s DIN 51 562 98,6 Viskosität bei 100°C mm2/s DIN 51 562 14,6 Viskositätsindex (VI) DIN ISO 2909 154 Flammpunkt COC °C DIN ISO 2592 230 Pourpoint °C DIN ISO 3016 -36 Basenzahl mgKOH/g DIN ISO 3771 10,6 Sulfatasche g/100 g DIN 51 575 1,3   Die angegebenen Werte können im handelsüblichen Rahmen schwanken.
SRS Primanol 10W-30
SRS-Markenschmierstoffe für Kraftfahrzeuge SRS Primanol Universal-Traktorenöle (STOU) Eigenschaften SRS Primanol sind STOU-Mehrbereichs-Mehrzwecköle für die einheitliche Versorgung von Aggregaten in landwirtschaftlichen Geräten und Baumaschinen. Die Viskositätsklassen SAE 15W-30, SAE 10W-30 bzw. SAE 10W-40 ermöglichen eine ganzjährige Versorgung und sichern ein sehr gutes Kaltstartverhalten der Motoren und ein hervorragendes Ansprechen der Hydraulikanlagen. SRS Primanol 15W-30 und 10W-30 entsprechen der Viskositätsklasse SAE 80W-85 bzw. SRS Primanol 10W-40 der SAE-Klasse 80W-90 für Kfz-Getriebeöle. SRS Primanol Traktorenöle überdecken zusätzlich die Viskositätsklassen ISO- VG 46 bis 100 für Hydrauliköle. Einsatzhinweise SRS Primanol ist für den Einsatz in Diesel- und Ottomotoren, einschließlich turbogeladener Dieselmotoren sowie für Hydraulikanlagen und Getriebe mit gemeinsamer Ölfüllung bestimmt. Auch in Achsantrieben kann SRS Primanol eingesetzt werden, sofern nicht ein Öl der API-Klasse GL-5 vorgeschrieben ist. Für diesen Einsatzfall wird SRS Wiolin Hypoid-Getriebeöl empfohlen.   Aufgrund der speziellen Additivierung von SRS Primanol 10W-40 werden Geräusche und Stick-Slip-Erscheinungen an den im Ölbad laufenden Lastschaltkupplungen und 'nassen Bremsen' verhindert. SRS Primanol kann auch dort eingesetzt werden, wo Massey Ferguson MF CMS M 1143 oder John Deere JDM J 20 C gefordert wird. Leistungsbeschreibung / Spezifikationen • STOU • SAE-Klassen 10W-30 bzw. 10W-40 • SAE 80W-85 und 80W-90 • ISO VG 46 bis 100 • API CG-4/SF (Motor) • API GL-4 (Getriebe) • HLP, HLPD, HVLP (Hydraulik)   Freigaben                                                                                               Einsatzempfehlungen• ACEA E3-Performance                                                                      • Massey Ferguson MF CMS M 1135, -39, -43, -44, -45 • ZF Freigabenummer ZF001695 / ZF001696                                     • MB 227.1   • ZF TE-ML 06B* (beinhaltet 06C/06R), 07B                                       • Fendt Vario • John Deere JDM J20C, J20D, J27                                                    • Allison C-4 • Ford M2C 86 B/C, 134 D, 159 B/C                                                     • Caterpillar TO-2                                                            • Ford New Holland 82009201, 2, 3                                                     • Sperry Vickers Eaton I-280-S, Eaton M2950S  • Case MS 1204, 1206, 1207, 1209                                                       • Sauer Sunstrand Danfoss Hydrostatic Trans Fluid • CNH MAT 3525, 3526                                                                         • ZF TE-ML 06F * ausgenommen für Getriebe ab dem baujahr 09/2011         SRS Primanol ist ein Erzeugnis der H&R ChemPharm GmbH.   Kenndaten Prüfmethode SRS Primanol       10W-30 10W-40 SAE-Klasse (Motor) SAE J 300   10W-30 10W-40 SAE-Klasse (Getriebe) SAE J 306   80W-85 80W-90 Dichte bei 15° C g/cm3 DIN 51 757   0,870 0,869 Dyn. Viskosität bei -25°C (CCS) mPa s ASTM D 5293   6.100 6.000 Kin. Viskosität bei 40°C mm2/s DIN EN ISO 3104   74,4 87,7 Kin. Viskosität bei 100°C mm2/s DIN EN ISO 3104   11,4 13,3 Viskositätsindex (VI) DIN ISO 2909   146 152 Flammpunkt COC °C DIN ISO 2592   237 241 Pourpoint °C DIN ISO 3016   -42 -42 Basenzahl mgKOH/g DIN ISO 3771   11,1 11   Die angegebenen Werte können im handelsüblichen Rahmen schwanken.                
Mobil Delvac Modern 15W-40 Super Defense V4
Mobil Delvac Modern 15W-40 Super Defense V4   Hochleistungs-Dieselmotorenöl Produktbeschreibung Mobil Delvac MX 15W-40 ist ein Hochleistungsöl für Dieselmotoren, das eine hervorragende Schmierung moderner Dieselmotoren gewährleistet und zu einer verlängerten Lebensdauer des Motors beiträgt. Dieses Produkt erfüllt oder übertrifft die Anforderungen praktisch aller führenden europäischen und amerikanischen Motorenhersteller. Sein hohes Leistungsvermögen hat sich in der Praxis in vielen Industriezweigen, Anwendungen und gemischten Fuhrparks bewiesen. Die fortschrittliche Grundöltechnologie dieses Produkts bietet eine hervorragende Leistung in modernen anspruchsvollen emissionsarmen Dieselmotoren und älteren Dieselmotoren, die mit niedrig- oder hochschwefelhaltigem Kraftstoff betrieben werden. Mobil Delvac MX 15W-40 vereint leistungsstarke Grundöle mit einem ausgewogenen Additivsystem, um eine Öleindickung durch Rußablagerung und hohe Temperaturen unter Kontrolle halten zu können und bietet hervorragenden Schutz vor Oxidation, Korrosion und Hochtemperaturablagerungen.   Eigenschaften und Vorteile Hochleistungsmotoren mit geringem Schadstoffausstoß haben die Anforderungen an Motorenöle wesentlich erhöht. Engeres Design im Motorraum und die Verwendung von Zwischenkühlern und Turboladern erhöhen die thermische Spannung des Schmierstoffs. Emissionsarme Technologien wie erhöhter Kraftstoffeinspritzdruck und verzögerte Zündzeitpunkte erfordern eine verbesserte Ölleistung in Bereichen wie Oxidationsstabilität, Rußdispergierung und Volatilität. Mobil Delvac MX 15W-40 wird aus Hochleistungs-Grundölen und einem erstklassigen ausgewogenen Additiv-System hergestellt, um optimale Motorenleistung bei modernen Diesel- und Benzinmotoren und auch älteren Modellen zu bieten. Zu den wichtigsten Eigenschaften zählen: Eigenschaften Vorteile Hohe thermische und Oxidationsbeständigkeit Schutz vor Schlammbildung, Ablagerungen und Viskositätsanstieg Hohe alkalische Reserve Zuverlässige Kontrolle von Ablagerungen und Säureneutralisierung "Stay-in-Grade"-Scherstabilität Verschleißschutz und Viskositätskontrolle Fortschrittliches Detergier-/Dispergierverhalten Saubere Motoren und längere Komponentenlebensdauer Verbessertes Rußverhalten Verbesserte Viskositätskontrolle und Pumpbarkeit des gebrauchten Öls Hervorragende Tieftemperaturfließeigenschaften Verschleißschutz beim Kaltstart Komponentenverträglichkeit Längere Lebensdauer von Dichtungen und Dichtungsringen Erfüllt die Anforderungen führender Hersteller Ein einziges Motoröl für gemischte Fuhrparks   Anwendung Von ExxonMobil empfohlen für den Einsatz in: Saug- und Turbo-Dieselmotoren führender japanischer, europäischer und amerikanischer Hersteller. Leicht- und Schwertransport im Straßenverkehr Mobile und stationäre Aggregate im Bau, Bergbau, Steinbruch und in der Landwirtschaft Gemischten Fuhrparks   Spezifikationen/Freigaben Mobil Delvac MX 15W-40 erfüllt oder übertrifft die Anforderungen gemäß folgender Hersteller- und Industriestandards: API CI-4/CH-4/SL/SJ X ACEA E7, A3/B3, A3/B4 X Caterpillar ECF-2 X Cummins CES 20078, 20077, 20076/20075 X Mobil Delvac MX 15W-40 hat von den folgenden Herstellern Zulassungen: MB 228.3 X Mack EO-M PLUS X Volvo VDS-3/VDS-2 X MAN M3275-1 X   Mobil Delvac MX 15W-40 wird von ExxonMobil empfohlen für Anwendungen gemäß: API CG-4/ CF-4/ CF X Renault Trucks RLD-2 X Mack EO-M X Cummins CES 20072, 20071 X Detroit Diesel 7SE 270 (4-Takter) X MTU Oil Category 2 X   Typische Produktdaten Mobil Delvac MX 15W-40 SAE Klasse 15W-40 Viskosität, ASTM D 445   mm2/s bei 40°C 104 mm2/s bei 100°C 14,3 Viskositätsindex, ASTM D 2270 140 Sulfatasche, Gew.%, ASTM D 874 1,1 Gesamtbasenzahl, mg KOH/g, ASTM D 2896 10 Tropfpunkt °C, ASTM D 97 -30 Flammpunkt, °C, ASTM D 92 215 Dichte bei 15°C, kg/l, ASTM D 4052 0,88   Gesundheit, Sicherheit und Umwelt Auf Grundlage der verfügbaren Informationen verursacht dieses Produkt keine gesundheitlichen Schäden, wenn es, wie in der Anwendung vorgesehen, verwendet und wenn den Empfehlungen im Sicherheitsdatenblatt (SDB) Folge geleistet wird. Sicherheitsdatenblätter erhalten Sie von Ihrem Verkaufsbüro oder aus dem Internet. Dieses Produkt sollte nicht für andere Zwecke als für seinen bestimmungsgemäßen Gebrauch verwendet werden. Das Produkt muss unter Beachtung der Umweltvorschriften entsorgt werden.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.