Servicehotline +49351 / 2857555
Kontakt

Telefon: +49351 / 2857555

E-Mail: Kontaktformular

Anschrift:

Lohrmannstraße 10
01237 Dresden

Motoröl für Oldtimer – worauf kommt es an?

Motoröl für Oldtimer – worauf kommt es an?

Geschätze Lesezeit: 5 Minuten

Die Besonderheiten von Oldtimern und deren Bedeutung für das Motoröl

Ein Fahrzeug wird in der Regel dann als Oldtimer bezeichnet, wenn es mindestens 30 Jahre alt ist und sich dabei weitestgehend im Originalzustand befindet. Das gilt auch für die über die Jahre verbauten Ersatzteile, bei denen es sich ebenfalls um Originalteile handeln muss. Ein weiteres Kriterium besteht darin, dass das Modell fahrfähig sein muss, das heißt, es darf keine immensen Schäden oder Mängel besitzen. Die genaue Beurteilung erfolgt durch Sachverständige und Gutachter. Neben Oldtimern gibt es auch Youngtimer. Bei diesen handelt es sich um seit der Erstzulassung mindestens 15 bis 20 Jahre alte Kraftfahrzeuge. Überschreiten diese ihr 30. Lebensjahr, können sie als Oldtimer zugelassen werden, sofern sie auch dann noch die entsprechenden Kriterien erfüllen beziehungsweise die Eignungsprüfung bestehen.

Grundsätzlich sollten sich Fahrzeugbesitzer in Bezug auf die Ölwechselintervalle und das zu verwendende Öl stets an die Herstellerangaben halten. Handelt es sich bei einem Oldtimer um ein Vorkriegsauto (gebaut bis 1930), besitzt dieser meist keinen Ölfilter. Das bedeutet, dass das Motoröl ungefiltert durch den Motor gepumpt wird und währenddessen die vorhandenen Ablagerungen oder Metallreste aufnimmt. Während sich die Partikel bei Fahrzeugen mit Ölfilter in diesem absetzen, lagern sie sich bei Oldtimern direkt in der Ölwanne ab. Folglich kommt es zu einem schnelleren Qualitätsverlust des Motoröls. Deshalb wird Besitzern von Oldtimern ohne Filter empfohlen, einen Ölwechsel alle 1.000 bis 5.000 km beziehungsweise alle sechs Monate durchzuführen. Beim zweiten oder dritten Wechsel sollte zudem die Ölwanne demontiert und Ablagerungen in dieser entfernt werden. Die ersten Fahrzeuge, die einen Ölfilter besaßen, kamen in den 50er-Jahren auf den Markt. Diese verfügten über einen Papierfilter. Besitzen Sie einen Oldtimer aus dieser Zeit, sollte ein Ölwechsel ca. einmal im Jahr oder alle 15.000 km erfolgen.

Das geeignete Motoröl für Oldtimer

In häufigen Fällen wird die Frage gestellt, ob moderne Motoröle für Oldtimer geeignet sind. Obwohl sich aufgrund der Vielzahl an verschiedenen Motorölen diese Frage nicht ohne Weiteres beantworten lässt, sind die meisten Produkte für Oldtimer ungeeignet. Die Verwendung eines falschen Öls kann somit zu schweren Motorschäden führen.

Ein Hauptgrund für dieses Szenario liegt in der Art des Grundöles, in der Viskosität oder in der Verwendung von Additiven. Synthetische Öle sind nicht geeignet, weil sie auch ohne zusätzliche Additive schon ein hohes Reinigungsvermögen haben. Außerdem verändern sie das Quellverhalten von Dichtungsmaterialien im Vergleich zu einfachen mineralischen Produkten. Die Viskosität des verwendeten Motoröls sollte genauer betrachtet werden. Viele ältere Fahrzeuge werden mit einem sogenannten Einbereichsmotorenöl betrieben und wurden früher für den Winterbetrieb entsprechend „umgeölt“. Hier sollte im Zweifelsfall ein Fachmann zurate gezogen werden, ob das Fahrzeug ein sogenanntes Mehrbereichsöl verträgt. Nicht zuletzt spielt die Additivierung des Motoröls eine große Rolle bei der Auswahl. Additive dienen unter anderem dazu, Schmutz- und Ablagerungen im Motor zu lösen. Diese setzen sich dann am Ölfilter ab. Bei Oldtimern ohne Filter können sich die Partikel weder am Filter noch in der Ölwanne absetzen, sondern schweben im Öl. Die Partikel werden also wiederholt durch den Ölkreislauf gepumpt und verursachen einen hohen Verschleiß. Dies kann dazu führen, dass Ölkanäle vollständig verstopfen, es zu einer hohen Ölverschmutzung kommt und somit der Motor so stark beschädigt wird, dass er überholt werden muss. Ein anderer Effekt könnte sein, dass Ablagerungen im Motor, beispielsweise an Lagerschalen, Dichtungen, Ventilen etc. im Laufe der Jahrzehnte auch eine dichtende Wirkung übernommen haben. Moderne Motoröle mit einer gewollt hohen Reinigungsleistung würden durch das Lösen der Ablagerungen zu Undichtigkeiten / Leckagen führen, die dann nur durch sehr hohen Aufwand wieder beseitigt werden können.

Geeignete Motoröle für Oldtimer nach SAE-Klassen

Für Oldtimer, die zwischen den 1930er- und 1950er-Jahren hergestellt wurden, sind Einbereichsöle (SAE 30, SAE 50) geeignet. Baujahre zwischen 1950 und 1970 können meist mit Mehrbereichsölen (SAE 10W-30, SAE 15W-40) befüllt werden, deren Grundviskosität höher ist. Für Oldtimer ab 1970 sind Mehrbereichsöle der Klassen SAE 10w40 und SAE 20w50 geeignet.

Des Weiteren sollte darauf geachtet werden, unlegierte oder schwach legierte Öle zu nutzen, welche nicht oder nur in geringem Maße mit Additiven versetzt sind, sodass sich die Schmutzpartikel und Ablagerungen in der Ölwanne absetzen können und Undichtigkeiten möglichst vermieden werden.

Motoröle und weitere Schmierstoffe im Online Shop bestellen

Im Online Shop der Schmierstoff-Zentrale bieten wir Ihnen verschiedene hochwertige Schmierstoffe und Schmierfette für Ihr Fahrzeug. Hier haben Sie auch die Wahl zwischen speziellen Motorölen unterschiedlicher SAE-Klassen. Sind Sie sich unsicher, ob Sie das richtige Produkt für Ihr Fahrzeug ausgewählt haben? Dann nehmen Sie jederzeit Kontakt zu uns auf. Unsere Experten beraten Sie gern!

MANNOL SAE 50
Ein hoch effizientes mineralisches Einbereichsmotorenöl für stark belastete dieselbetriebene Motoren mit und ohne Turbolader, die unter sehr harten Bedingungen bei Umgebungstemperaturen über -15 °C betrieben werden.Produkteigenschaften:Ohne Eindickmittel ist es weniger anfällig für Zerstörung und Alterung als analoge ganzjährige Öle, es hat eine verlängerte Lebensdauer, die, wenn mit einer niedrigen Verdunstung verbunden, den Ölverbrauch durch Verbrennung reduziert, dessen Gebrauch in Motoren mit einem längeren Intervall bis zum Ölwechsel möglich istEine hochwertige Mineralbasis und gründlich ausgewählte Additive stellen gute Gleit- und Verschleißschutzeigenschaften sicher, die die erwartete Lebensdauer der Ausrüstung im Vergleich zu entsprechenden Ölen in allen, selbst den extremsten Betriebsmodi verlängernIm Vergleich zu analogen Ölen hat es eine verbesserte thermooxidierende Stabilität aufgrund von natürlichen Antioxidationsmitteln, die bei Kombination mit guten reinigenden-dispergierenden Eigenschaften die Bildung von Kohlenstoffablagerungen und Lack reduzieren, die Bildung von Ablagerungen aller Art vermeiden und Motorteile während der gesamten Lebensdauer bis zum Austausch sauber haltenEs hat einigermaßen gute Niedrigtemperatureigenschaften Es schützt erfolgreich Motorteile vor allen Arten von Korrosion Es kann bei Betrieb mit Kraftstoff mit einem erhöhten Schwefelgehalt verwendet werden. Es ist für hochbelastete dieselbetriebene Motoren bei Lkws, Bau-, Bergbau und landwirtschaftliche Ausrüstung, Boote, Lokomotiven und stationäre Ausrüstung bestimmt. Es ist für Retro-Fahrzeuge geeignet. Es kann als Hydrauliköl in Hydrauliksystemen verwendet werden, darunter diejenigen, die mit mechanischen Getriebegehäusen oder Drehmomentwandlern kombiniert sind, wenn der Hersteller den Gebrauch von Motoröl mit einem spezifischen Viskositätsgrad in diesen Teilsystemen vorschreibt.
MANNOL M.O. SAE 30 API CD
Ein spezielles, hochwertiges, mineralisches Einbereichsmotorenöl für stark belastete dieselbetrieben Motoren mit und ohne Turbolader, die unter verschiedenen Bedingungen bei Umgebungstemperaturen über -15 °C betrieben werden. Es wurde speziell für VOLVO und CATERPILLAR Ausrüstung entwickelt, bei der die entsprechenden Spezifikationen vorhanden sein müssen. Produkteigenschaften:  Ohne Eindickmittel ist es weniger anfällig für Zerstörung und Alterung als analoge ganzjährige Öle, es hat eine verlängerte Lebensdauer, die, wenn mit einer niedrigen Verdunstung verbunden, den Ölverbrauch durch Verbrennung reduziert, dessen Gebrauch in Motoren mit einem längeren Intervall bis zum Ölwechsel möglich ist  Eine hochwertige Mineralbasis und gründlich ausgewählte Additive stellen ausgezeichnete Gleit- und Verschleißschutzeigenschaften sicher, die die erwartete Lebensdauer der Ausrüstung im Vergleich zu entsprechenden Ölen in allen, selbst den extremsten Betriebsmodi verlängern  Im Vergleich zu analogen Ölen hat es eine verbesserte thermische und thermooxidierende Stabilität aufgrund von natürlichen Antioxidationsmitteln, die bei Kombination mit ausgezeichneten reinigenden-dispergierenden Eigenschaften die Bildung von Kohlenstoffablagerungen und Lack reduzieren, die Bildung von Ablagerungen aller Art vermeiden und Motorteile während der gesamten Lebensdauer bis zum Austausch sauber halten  Es hat einigermaßen gute Niedrigtemperatureigenschaften  Es schützt erfolgreich Motorteile vor allen Arten von Korrosion  Es kann bei Betrieb mit Kraftstoff mit einem erhöhten Schwefelgehalt verwendet werden  Es wurde für dieselbetriebene (einschließlich hochbelastete) Motoren bei Personenkraftwagen, leichten Lkws, Lkws, Bau-, Bergbau und landwirtschaftliche Ausrüstung, Boote, Lokomotiven und stationäre Ausrüstung entwickelt. Es ist für Retro-Fahrzeuge geeignet.  Es kann als Hydrauliköl in Hydrauliksystemen verwendet werden, darunter diejenigen, die mit mechanischen Getriebegehäusen oder Drehmomentwandlern kombiniert sind, wenn der Hersteller den Gebrauch von Motoröl mit einem spezifischen Viskositätsgrad in diesen Teilsystemen vorschreibt.
ELASKON Motorenöl SAE 10W40
Technisches Datenblatt Elaskon Motorenöl SAE 10W40   Motorenöl SAE 10W40 ist als Universal-Leichtlauf- Motorenöl das ideale Öl für den gemischten Fuhrpark, wie er z.B. bei Speditionen, Kommunen und in der Bauindustrie anzutreffen ist. Ein einheitliches Motorenöl für alle Fahrzeuge schließt Verwechselungen aus und macht die Vorratshaltung wirtschaftlicher Motorenöl SAE 10W40 kann wegen seiner sehr hohen Diesel-Performance in allen Nutz- und Baufahrzeugen, auch in solchen mit Turboaufladung, ebenso eingesetzt werden wie in Benzin-Motoren und Diesel-Pkw-Motoren mit und ohne Turboaufladung.   verwendbar für: ACEA A3//B4, E5, E7 API SL/CI-4, CH-4, CG-4, CF-4, CF Global DHD-1 MB-Freigabe 228.3 MAN M 3275-1 MTU Typ 2 Volvo VDS-3 Mack EO-N Cummins CES 20077/20078 Cat ECF -2 / ECF -1-a Deutz DQC III-10 Detroit Diesel 93K215 JASO DH-1   Technische Daten Elaskon Motorenöl SAE 10W40   Dichte (15°C) D 4052 0,876 g/cm3 Viskosität (40°C) D 445 92,0 mm2/s Viskosität (100°C) D 445 13,8 mm2/s Viskositätsindex D 2270 149 Flammpunkt D 92 220 °C Pourpoint D 6892 -37 °C Die von uns verarbeiteten Rohstoffe und Fertigprodukte unterliegen strengsten Qualitätskontrollen. Die Angaben entsprechen unseren derzeitigen Kenntnissen und dem Normalfall. Sie befreien den Verbraucher nicht von eigenen Prüfungen. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften oder eine konkrete Eignung, kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet werden. Evtl. bestehende gesetzliche Regelungen, die die Handhabung und den Einsatz der Produkte betreffen, sind vom Empfänger unserer Produkte selbst zu beachten. Es gelten unsere AGB.
SRS Turbo Rekord Plus 15W40
SRS Turbo-Rekord plus SHPD-Motorenöl für Turbo-Dieselmotoren Eigenschaften SRS Turbo-Rekord plus ist ein Ganzjahres-Mehrbereichs-Motorenöl. Durch Abgas-Turboaufladung und Ladeluftkühlung werden erheblich höhere mechanische und thermische Anforderungen an Motorenöle gestellt. Diese verschärften Betriebsbedingungen werden auch bei verlängerten Ölverweilzeiten von SRS Turbo-Rekord plus sicher beherrscht. Der Viskositätsbereich SAE 15W-40 sichert zuverlässigen Kaltstart bei niedrigen Außen- und volle Schmierfähigkeit bei hohen Betriebstemperaturen. Die Verwendung scherstabiler Wirkstoffe gewährleistet die Einhaltung der SAE-Klasse 15W-40 während des gesamten Ölwechselintervalls SRS Turbo-Rekord plus ist ein SHPD- (Super High Performance Diesel) Motorenöl. Einsatzhinweise SRS Turbo-Rekord plus wird in extrem hoch beanspruchten Nutzfahrzeug-Dieselmotoren eingesetzt. Die Motorenhersteller empfehlen SRS Turbo-Rekord plus wegen des vielfach saison-übergreifenden Einsatzes infolge der verlängerten Verweilzeiten als Mehrbereichsöl in der Viskositätsklasse SAE 15W-40. Motorenöle dieserLeistungskategorie werden von vielen Fahrzeug- und Motorenherstellern bei verlängerten Ölverweilzeiten in Turbo- Dieselmotoren bevorzugt empfohlen. Leistungsbeschreibung / Spezifikationen SAE-Klasse 15W-40 ACEA E9 API CJ-4/SN Freigaben / Einsatzempfehlungen MB-Freigabe 228.31 MAN M 3575 MTU MTL 5044 Typ 2.1 (Ausnahme BR 8000, 4000-04, 1800, 1600, 956 TB 31/32/33) MTU DDC BR 2000 / 4000 Deutz DQC III-10 LA Volvo VDS-4 (STD 417-0001) Renault VI RLD-3 Caterpillar ECF-1a, ECF-2 und ECF-3 Cummins CES 20081 John Deere JDQ 78X Mack EO-O Premium Plus Detroit Diesel 93K218   SRS Rekord plus ist ein Erzeugnis der H&R ChemPharm GmbH.   Kenndaten Prüfmethode SRS Turbo-Rekord plus SAE-Klasse SAE J 300 15W-40 Dichte bei 15°C g/cm³ DIN 51 757 0,875 Dyn. Viskosität bei -20°C (CCS) mPa s ASTM D 5293 6.300 Kin. Viskosität bei 40°C mm²/s DIN EN ISO 3104 108 Kin. Viskosität bei 100°C mm²/s DIN EN ISO 3104 14,3 Viskositätsindex (VI) DIN ISO 2909 135 Flammpunkt COC °C DIN ISO 2592 240 Pourpoint °C DIN ISO 3016 - 39 Basenzahl mgKOH/g DIN ISO 3771 8,0         Die angegebenen Werte können im handelsüblichen Rahmen schwanken.
MANNOL DIESEL EXTRA
Innovatives, universelles, esterenthaltendes Motoröl auf einer hydrosynthetischen Basis für Dieselmotoren bei neuen und „alten“ Marken und mit hoher Kilometerzahl. Speziell entwickelt für turboaufgeladene Motoren. Produkteigenschaften:  Ester-Technologie und eine hydrosynthetische Basis mit einer erweiterten Gruppe von Viskös-Temperatur-Eigenschaften stellt einen effektiven Motorbetrieb in allen Betriebsmodi sicher: bei Kaltstart, im Stadtmodus, im Autobahnmodus sowie unter extremen Belastungen (bei Fahrten auf nicht befahrbaren Straßen, bergauf, unterwegs mit Anhänger, maximale Ladung) und bei hohen Umgebungstemperaturen:- Großartig für das aktive Fahren und verliert seine Eigenschaften nicht bei Gebrauch von Brennstoffen mit unterschiedlicher Qualität (mit einem Schwefelgehalt von bis zu 500 ppm) aufgrund der großen Anzahl von Basen (TBN)  Hydrosynthetische esterenthaltende Basis kombiniert mit einem modernen Additivpaket bewahren die Leistungsparameter des Motors während des gesamten Zeitraums bis zum Wechsel  Die Ester-Öl-Bestandteile in Kombination mit einem einzigartigen modernen Additivpaket bieten ausgezeichnete Verschleißschutz- und Gleiteigenschaften aufgrund der außergewöhnlichen Stärke des Ölfilms, welcher, kombiniert mit guter Pumpbarkeit, die Lebensdauer des Motors erheblich verlängert, selbst in „Start-Stop“-Fahrmodi und während des Kaltstarts  Aufgrund seiner ausgezeichneten waschenden und dispergierenden Eigenschaften und der höchsten thermisch-oxidativen Stabilität bekämpft es erfolgreich alle Arten von Ablagerungen und hält die Motorteile bis zum Zeitpunkt des Wechsels sauber  Es ist möglich, Benzinmotoren zu verwenden  Entwickelt für Dieselmotoren bei einer großen Flotte von Fahrzeugen (Autos, leichten Arbeitsfahrzeugen, Transportern und leichten Lkws) von europäischen und anderen Herstellern.  Empfohlen für den Gebrauch in Motoren von Daimler-, VW-Fahrzeugen mit zusätzlichen Anforderungen für Motoröle (entsprechend der Spezifikationen oben).

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.