Servicehotline +49351 / 2857555
Kontakt

Telefon: +49351 / 2857555

E-Mail: Kontaktformular

Anschrift:

Lohrmannstraße 10
01237 Dresden

Motoröl aus der Kleidung entfernen – unsere Tipps

Motoröl aus der Kleidung entfernen – unsere Tipps

Geschätze Lesezeit: 5 Minuten

Warum gestaltet sich das Entfernen von Motoröl aus der Kleidung so schwierig?

Motorölflecken sind schwer zu entfernen, da Motoröl eine „klebrige“ Substanz ist, die tief in die Textilfasern eindringt. Es hat eine relativ hohe Viskosität, was bedeutet, dass es dickflüssig ist und dazu neigt, in den Stoff einzudringen, anstatt lediglich auf der Oberfläche zu verbleiben. Dadurch werden die Flecken tiefer im Gewebe verankert. Zudem enthält es verschiedene chemische Komponenten in Form von Entschäumern, Korrosionsschutzstoffen und Verschleißschutzadditiven etc., die sich gut mit den Fasern des Gewebes verbinden. Dadurch ist das Öl schwerer entfernbar. Motoröl oxidiert zudem im Laufe der Zeit, es wird dabei dunkler und enthält Partikel, die eine Behandlung zusätzlich erschweren. Wenn der Fleck nicht sofort entfernt wird, kann er in die Fasern einziehen und eine dauerhafte Verfärbung verursachen.

Wie kann Motoröl aus der Kleidung entfernt werden?

Es ist in der Regel nicht ausreichend, Kleidung mit Motorölflecken unbehandelt in die Waschmaschine zu geben. Für eine bestmögliche Entfernung der Flecken beachten Sie die folgenden Hinweise.

Tipp 1

Je schneller Sie handeln, desto besser sind die Chancen, den Fleck zu entfernen.

Tipp 2

Grundsätzlich gilt: „Gleiches reinigt Gleiches“. Da Schmierstoffe im Allgemeinen und Motorenöle im Speziellen häufig aus sogenannten Kohlenwasserstoffen bestehen, ist die beste Reinigungsleistung mit einem kohlenwasserstoffbasierten Reiniger, wie bspw. Reinigungsbenzin oder Bremsenreiniger, zu erwarten. Bitte beachten Sie unbedingt, die Farbechtheit vorher an einer unauffälligen Stelle zu testen.

Tipp 3

Tupfen Sie zunächst überschüssiges Öl vorsichtig mit einem Papiertuch oder sauberen Tuch ab, ohne den Fleck zu verreiben. Anschließend benetzen Sie die Stelle mit dem Reiniger und tupfen erneut. Danach können Sie ein Flüssigwaschmittel hinzuziehen, das eine öllösliche Phase hat. Lösen Sie dieses in heißem Wasser vor und betupfen Sie die Flecken des Motoröls daraufhin mit einem damit benetzten Tuch auf der Kleidung ein. Die Lösung sollte ein paar Minuten einwirken und dann mit klarem Wasser ausgespült werden.

Tipp 4

Weitere geeignete Mittel im Haushalt, als Alternative zum chemischen Reinigungsmittel, sind Alkohol, Butter, Backpulver, Gallseife, Katzenstreu, Mehl oder auch Trockenshampoo. Ist das Motoröl schon tiefer in die Kleidung eingedrungen, dann besteht eine Möglichkeit darin, die Flecken großzügig mit einer breiigen Mischung aus warmem Wasser und Backpulver, Babypuder oder auch Maisstärke zu behandeln. Diese sollte ebenfalls einige Minuten einwirken, bevor sie erneut ausgespült wird. Waschen Sie die Kleidung anschließend so heiß wie möglich in der Waschmaschine. Beachten Sie dabei die Wasch- und Reinigungshinweise auf dem Etikett der Textilien. Sie können die Flecken aber auch mit Gallseife in Verbindung mit einem Waschgang entfernen. Katzenstreu wird dagegen nur eingesetzt, wenn das Motoröl in der Kleidung noch flüssig ist, um dieses aufzusaugen.

Motorölflecken vom Autolack und im Innenraum entfernen

Mitunter kann es vorkommen, dass beim Ölwechsel auch Motoröl auf dem Lack und der Windschutzscheibe des Fahrzeugs sowie im Innenraum landet. Hier ist ebenfalls schnelles Handeln gefragt, um dieses wieder zu entfernen.

Motoröl auf der Windschutzscheibe bildet Schlieren, gerade dann, wenn die Scheibenwischer im Einsatz waren. Das behindert die Sicht des Fahrers, was ein Sicherheitsrisiko darstellt. Um die Flecken zu entfernen, können Sie warmes Wasser mit einem milden Spülmittel mischen. Alternativ gibt es auch spezielle Glasreiniger für Windschutzscheiben im Handel. Die Reinigungslösung sollte großzügig auf die verschmutzte Stelle der Windschutzscheibe verteilt werden, sodass die Fläche gut bedeckt ist. Anschließend lassen Sie diese einwirken und schrubben mit einem weichen Schwamm oder einer nicht scheuernden Bürste sanft über den Fleck. Mit kreisenden Bewegungen lässt sich das Öl leichter lösen. Spülen Sie die Windschutzscheibe am Schluss gründlich mit klarem Wasser ab, um die Reinigungslösung und das gelöste Öl zu entfernen. Es ist wichtig, bei der Reinigung der Windschutzscheibe vorsichtig zu sein und keine scheuernden Materialien oder aggressive Chemikalien zu verwenden, da diese die Oberfläche beschädigen könnten. Wenn die Flecken hartnäckig sind oder sich nicht entfernen lassen, sollten Sie eine Werkstatt aufsuchen.

Das Entfernen von Motorölflecken vom Autolack erfordert besondere Vorsicht, um den Lack nicht zu beschädigen. Die Vorgehensweise ist allerdings ähnlich wie bei der Windschutzscheibe: Da die meisten handelsüblichen Reiniger eine öllösliche Phase beinhalten, mischen Sie ein mildes Autoshampoo oder einen speziellen Reiniger für Autolack in einem Eimer mit warmem Wasser. Tragen Sie die Reinigungslösung mit einem weichen Schwamm oder Mikrofasertuch auf den Fleck auf. Massieren Sie dann den Fleck vorsichtig mit sanften, kreisenden Bewegungen ein, um das Öl aufzubrechen. Der Bereich muss anschließend wieder mit klarem Wasser abgespült werden. Es empfiehlt sich, daraufhin das gesamte Auto zu waschen, sodass keine Rückstände bleiben. Sie können es zudem mit Autowachs behandeln, um den Lack zu schützen und ein glänzendes Finish zu erzielen.

Ist Motoröl in den Innenraum getropft, dann sollten Sie die Flecken wieder abtupfen, die Flüssigkeit von Babypuder oder Backpulver aufsaugen lassen und dann die Polsterstellen absaugen oder abbürsten. Sie können anschließend noch speziellen Polsterreiniger oder Fleckenentferner auftragen und mit einem sauberen Tuch oder einer weichen Bürste sanft in den Stoff einarbeiten. Beachten Sie dabei die Anweisungen auf den Produkten und lassen Sie die Polster am Ende gut trocknen.

Produkte zur Reinigung Ihres Fahrzeugs bei der Schmierstoff-Zentrale bestellen

Damit Ihr Auto stets wie neu aussieht, bieten wir Ihnen in unserem Online-Shop vielfältige und hochwertige Produkte zur Reinigung und Instandhaltung Ihres Fahrzeugs. Sie erhalten unter anderem Kfz-Reiniger, aber auch Industriereiniger. Für eine professionelle Karosseriepflege stellen wir ebenfalls die geeigneten Produkte zur Verfügung.

In unserem Blog erfahren Sie zudem, wie Sie Ölflecken auf Ihren Pflastersteinen, Asphalt oder Beton entfernen. Haben Sie Fragen? Dann nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf!

ELASKON Cockpit-Spray
Technisches Datenblatt ELASKON Cockpit-Spray   Elaskon Cockpit-Spray ist ein qualitativ hochwertiges wasserbasiertes "Cockpitspray". Zum Reinigen, Schützen und Verschönen des Armaturenbretts und sonstiger Kunststoffteile in Kraftfahrzeugen.   O/W Emulsion Eigenschaften: Angenehmer Duft Frei von organischen Lösungsmitteln und Treibgasen Unbrennbar Verwendbar auf allen Kunststoffen Minimaler Sprühnebel Reinigende Wirkung Durch Verwendung innerter Treibmittel hohe Ergiebigkeit Sowohl aufrecht als auch überkopf stehend verwendbar Leicht basisch Verringert die Schmutzanhaftung Seidig glänzend lieferbar in: Spraydose Verarbeitungshinweise: Die Dose auf Raumtemperatur bringen. Verarbeitungstemperatur 15 bis 25°C. Vor Gebrauch 2 Minuten schütteln. Sprühentfernung 10 bis 15 cm. Cockpitspray in einer einzigen dünnen Schicht auftragen. Kurz einwirken lassen und anschließend den Schmutz mit einem sauberen Tuch entfernen. Zum Abschluss mit einem Trockentuch glanzpolieren. Es ist zu vermeiden, dass Cockpitspray direkt in und auf elektrische Installationen gesprüht wird.   Lenkräder und Bedienungspedale wegen des verminderten Griffes, nicht mit Cockpitspray einsprühen! Technische Daten Stand: 22.12.2010   Elaskon Cockpit-Spray   Feststoffgehalt ca.7,5 %w/w VOC-Gehalt 0 % w/w   Die von uns verarbeiteten Rohstoffe und Fertigprodukte unterliegen strengsten Qualitätskontrollen. Die Angaben gelten für den Normalfall und wurden nach bestem Wissen ermittelt. Es gelten unsere AGB.
ELASKON Reiniger
Direktkauf verfügbar
ELASKON Reiniger
ELASKON Reiniger   Technisches Merkblatt Elaskon Reiniger Elaskon Reiniger ist ein Spezialreiniger für Fette, Öle und sonstige Verunreinigungen.Das Produkt kann zur Reinigung von beweglichen Teilen, Drahtseilen, Motoren und Getrieben verwendet werden. Auch als Bremsenreiniger geeignet. Eigenschaften: Elaskon Reiniger verdunstet ohne Nachsprühen von der Oberfläche. Gereinigte, trockene Teile können sofort weiterbehandelt werden. Verarbeitungshinweise: Elaskon Reiniger wird im Anlieferungszustand verarbeitet. Lagerung Im geschlossenen Originalgebinde mind. 1 Jahr.   Technische Daten Stand: 10.04.2014   Elaskon Reiniger   Dichte (15°C) DIN 51757 0,68-0,78 g7cm³ Flammpunkt DIN EN 22719 < 0 °C Viskosität (20°C) DIN 51562, Teil 1 ca. 0,7 mm²/s
Kennerset (Fit-Spezial-Sorglos Paket)
Kennerset (Fit-Spezial-Sorglos Paket) Spezial-Kennerset ideal für die Reinigung, Wartung und Pflege sowie den Korrosionsschutz Ihres Fahrzeuges. Kennzeichnung Multifunktionsspray, 400-ml-Spraydose Multischaumreiniger, 500-ml-Spraydose Aero 46 Spezial, 400-ml-Spraydose K 60 ML, 600-ml-Spraydose bestehend aus: 1x Multifunktionsspray 400ml 1x Multischaumreiniger 500ml 1x Aero 46 spezial 400ml 1x K 60 ML 600ml 1x Autoreinigungstuch 1x Hohlraumsprühschlauch
Basisset (Fit rund ums Auto)
Basisset (Fit rund ums Auto) Spezial-Basisset ideal für die Reinigung, Wartung und Pflege Ihres Fahrzeuges. Kennzeichnung Multifunktionsspray, 400-ml-Spraydose Multischaumreiniger, 500-ml-Spraydose Aero 46 Spezial, 400-ml-Spraydose Reiniger, 600-ml-Spraydose bestehend aus: 1x Multifunktionsspray 400ml 1x Multischaumreiniger 500ml 1x Aero 46 spezial 400ml 1x Reiniger 600ml 1x Autoreinigungstuch
ELASKON Aktiv-Schaumreiniger 2000 in 500-ml-Aerosoldose (12 St. /Karton)
Aktiv Schaumreiniger 2000 ist ein Spezialreiniger für Sichtscheiben von Bäckerei, Fleischerei und Pizzaöfen sowie Kamine, Kachelöfen und Kaminöfen. Beseitigung von starken Verschmutzungen auf Edelstahlflächen, Fettauffangblechen, Grillroste und Räucheröfen. Aktivschaum u. Reinigungsmittel CKW-frei, aromatenfrei Eigenschaften:Elaskon Aktiv Schaumreiniger 2000 reinigt schnell und gründlich, schlierenfrei undrückstandslos. Verarbeitungshinweise:Elaskon Aktiv Schaumreiniger 2000 Dose kräftig schütteln. Aus 20-30 cm Abstand aufdie zu reinigende Fläche sprühen, kurz einwirken lassen und mit einem sauberen,saugfähigen Tuch abwischen.
ELASKON Scheibenreiniger Konzentrat
ELASKON Scheibenreiniger Konzentrat Produkteigenschaften und Einsatzgebiete: ELASKON – Frostschutz Scheibenreiniger Konzentrat ist ein Scheibenreinigungskonzentrat welches speziell im Winter das Einfrieren des Wischwassers verhindert. ELASKON – Frostschutz Scheibenreiniger Konzentrat befreit Windschutzscheiben wirkungsvoll von Verschmutzungen, die sich durch Schneematsch, Streusalzablagerungen, Öle und Staub gebildet haben. Anwendung: ELASKON – Frostschutz Scheibenreiniger Konzentrat wird dem Wasser im Scheibenwaschbehälter in der Regel im Verhältnis von 1 : 1 zugegeben. Dies bedeutet, dass 1000 ml ELASKON – Frostschutz Scheibenreiniger Konzentrat auf 1000 ml Wasser gegeben werden. Mischungsverhältnisse: 2 Anteile Frostschutz 1 Anteil Wasser Frostschutz bis –30°C 1 Anteil Frostschutz 1 Anteil Wasser Frostschutz bis –20°C 1 Anteil Frostschutz 2 Anteile Wasser Frostschutz bis –10°C   Produktstärken: ELASKON – Frostschutz Scheibenreiniger Konzentrat ist kein Gefahrgut entsprechend der Lagerverordnung. ELASKON – Frostschutz Scheibenreiniger Konzentrat reinigt in der Anwendungsverdünnung schnell und effektiv selbst hartnäckige Verschmutzungen, ohne dabei Schlieren zu hinterlassen. ELASKON – Frostschutz Scheibenreiniger Konzentrat ist auch für Scheinwerferwaschanlage mit Polycarbonatscheiben sowie für Fächerstrahldüsen geeignet. Bei der Anwendung setzt ELASKON – Frostschutz Scheibenreiniger Konzentrat einen angenehmen Duft von Zitrone frei. Das Produkt kann auch zum Aufsprühen als Entfroster eingesetzt werden.  

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.