Servicehotline +49351 / 2857555
Kontakt

Telefon: +49351 / 2857555

E-Mail: Kontaktformular

Anschrift:

Lohrmannstraße 10
01237 Dresden

Hydraulik Instandhaltung – ergreifen Sie vorbeugende Maßnahmen

Hydraulik Instandhaltung – ergreifen Sie vorbeugende Maßnahmen

Geschätze Lesezeit: 6 Minuten

Gefahrenpotenziale bei der Instandhaltung von Hydraulikanlagen

Durch gespeicherte Energien und die vorherrschenden Kräfte in einer hydraulischen Anlage entstehen Gefahren für die Instandhaltungsarbeiten. Besonders häufig stellt dabei – auch für geschulte Mitarbeiter – der unkontrollierte Austritt der Druckflüssigkeit bzw. des Hydrauliköles eine Gefahr dar. Darüber hinaus besteht an den heißen Oberflächen oder der Druckflüssigkeit Verbrennungsgefahr. Unbeabsichtigte Maschinenbewegungen bilden ebenfalls ein Gefahrenpotenzial, genauso wie die Lautstärke der arbeitenden Maschine. Vor berstenden oder wegfliegenden Teilen sollte sich ebenso geschützt werden.

Komponenten der Hydraulikanlage und deren Instandhaltungsaufwand

Die Hydraulikflüssigkeit, beziehungsweise Druckflüssigkeit, ist ein wichtiger Bestandteil der hydraulischen Anlage. Sie wird meist aus Mineralöl hergestellt und enthält je nach Hydrauliköl-Klasse verschiedene Additive. Überprüfen Sie regelmäßig den Stand der Hydraulikflüssigkeit und füllen Sie gegebenenfalls nach. Je nach Hydraulikanlage hat der Hersteller in der Bedienungsanleitung genau definiert, welche Hydraulikflüssigkeit eingesetzt werden darf. Wird ein anderes als das angegebene Hydrauliköl verwendet, kann es zu Schäden an der Anlage oder sogar zum Ausfall dieser kommen. Mögliche Schadensbilder sind beispielsweise Korrosion, Leckageverluste, Dichtungs- oder Lackunverträglichkeiten. Auch die „falsche“ Viskosität kann zu Schäden an Ventilen oder Pumpen führen. Informationen zum richtigen Umgang, möglichen Gefahren und wesentlichen Eigenschaften der entsprechenden Hydraulikflüssigkeit findet man im dazugehörigen Sicherheitsdatenblatt. Muss die Druckflüssigkeit gewechselt werden, ist vorher die Verschmutzung des Fluids und der Anlage vorzugsweise mittels einer Laboranalyse zu ermitteln. Daraufhin kann eine Entscheidung über den vorzunehmenden Reinigungsaufwand getroffen werden. Um eine möglichst hohe Reinheit zu erzielen bzw. die erforderliche Reinheitsklasse des Anlagenerbauers zu erreichen, sollte das System über einen Filter befüllt werden.  

Auch während des Betriebs der Hydraulikanlage ist eine Filtration im Nebenstrom (eine sogenannte „Bypass-Filtration“) ratsam. Je nach gewünschter bzw. geforderter Reinheitsklasse und in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen ist der Einsatz unterschiedlicher Filterelemente denkbar. Die Filterelemente sollten in regelmäßigen Abständen im Hydraulikkreislauf geprüft werden. Nur dann, wenn die Druckflüssigkeit zuverlässig gefiltert wird, kann eine einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer der gesamten Hydraulikanlage gewährleistet werden. Je nach Wartungsplan oder Verschmutzungsgrad müssen die Filterelemente gewechselt werden. Beim Filterwechsel darf weiterhin kein Schmutz oder Wasser in das System gelangen, gleichfalls müssen der Zustand der Dichtungen und die Systementlüftung überprüft werden.

Hydraulik-Schlauchleitungen sollten ebenfalls instandgehalten werden. Sie bilden die hydraulischen Verbindungen zwischen bestimmten beweglichen Teilen in einer Hydraulikanlage. Zudem kommen sie zum Einsatz, wenn ein leichterer Austausch von Aggregaten gefordert wird. Druckspitzen in den Systemen können mit den Schlauchleitungen gedämpft werden, ebenso kompensieren sie Schwingungen zwischen einzelnen Bauteilen. Hydraulik-Schlauchleitungen sind also von hoher Bedeutung für die Hydraulikanlage. Da sie wie alle Bauteile dem Alterungsprozess unterliegen, müssen sie regelmäßig geprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden.

Einzelne Maßnahmen zur Instandhaltung der Hydraulik sind die regelmäßige Überprüfung der Systemtemperatur, des Kühlers und Überdruckventils. Eine Überhitzung des Systems sollte schnellstmöglich erkannt und anschließend entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Unterliegen Proportional- oder Servoventile einer Überhitzung oder sind sie durch Ablagerungen aus dem Fluid erhöhter Verschmutzung ausgesetzt, dann fallen diese Komponenten schneller aus und sorgen für ungeplante Stillstände.

Das Innere des Hydraulikbehälters sollte zudem auf Anzeichen von Belüftung überprüft werden. Sie können den Füllschlauch auf Schaumbildung oder kleine Strudel untersuchen. Diese wären ein Zeichen für ein Leck in der Saugleitung oder eine beschädigte Wellendichtung. Neben den Hydraulik-Schlauchleitungen sollten auch alle Armaturen und Rohrleitungen auf Ihre Dichtheit hin überprüft werden. Dabei gilt es zu beachten, dass austretende Hydraulikflüssigkeit ein hohes Gesundheits- und Umweltrisiko darstellt.

Macht die Pumpe der hydraulischen Anlage ungewöhnliche Geräusche, ist das ein Zeichen dafür, dass sich Blasen oder Hohlräume in der Hydraulikflüssigkeit gebildet haben (Kavitation). Diese sorgen für einen erhöhten Verschleiß in der Pumpe.

Mit unerkannten Schäden im Hydrauliksystem gehen Begleiterscheinungen wie kostenintensive und ungeplante Stillstände, Produktionsausfälle, hoher personeller Aufwand und teure Ersatzteile einher. Eine regelmäßige Analyse des Hydraulikfluides hilft, den Zustand des Öls und somit des Systems zu beurteilen und sich anbahnende Schäden durch Verschmutzung und/oder Verschleiß frühzeitig erkennen und beheben zu können. Hierbei spricht man von einer „vorausschauenden Instandhaltung“, da diese mittel- und langfristig Kosten, Zeit und Ressourcen spart.

Weitere Informationen und das richtige Öl für Ihr System erhalten Sie von unseren Experten der Schmierstoffzentrale.

Zur Instandhaltung der Hydraulik die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) einhalten

Die Betriebssicherheitsverordnung verpflichtet die Betreiber einer Hydraulikanlage - also das Unternehmen, in dem die Anlage steht - die Mitarbeiter und Auftragnehmer auf die möglichen Gefahren und Risiken hinzuweisen. Dazu muss das Unternehmen zuvor die entsprechenden Gefahrenpotenziale ermitteln und Schutzmaßnahmen vornehmen. Die Maßnahmen zur Instandhaltung der Hydraulik dürfen zudem nur durch geschultes Personal durchgeführt werden, das speziell dazu beauftragt und unterwiesen wurde. Arbeitnehmer mit einer vergleichbaren Qualifikation sind ebenfalls berechtigt, Hydraulikanlagen zu warten.

Grundsätzlich gilt bei der Instandhaltung der Hydraulik die Fünf-Finger-Regel:

(1) Unterbrechen Sie zuerst die Energieversorgung und sichern Sie die Anlage gegen ein automatisches Wiedereinschalten. (2) Das System sollte daraufhin drucklos gemacht werden, (3) Lasten abgesenkt und (4) Restenergien entfernt werden. (5) Prüfen Sie die Anlage anschließend auf Druckfreiheit und verhindern Sie mögliche Gefährdungen durch andere Anlagen.

Haben Sie Fragen zur Instandhaltung der Hydraulik? Dann nehmen Sie gern jederzeit Kontakt zu uns auf. Bei Bedarf an hochwertigen Hydraulikölen, können Sie sich gern unser Sortiment an unterschiedlichen Schmierstoffen ansehen. Wir bieten Ihnen Hydrauliköle der Klassen HLP, HLPD, HV/HVLP, HEES (BIO) und viele weitere auf unterschiedlichen Qualitätsniveaus an.

ELASKON HLP 46
Elaskon HLP Elaskon HLP Hydrauliköle sind mineralölbasische Druckflüssigkeiten mit hochwirksamen Zusätzen. Als Grundöl für diese Hydrauliköle werden ausschließlich Solvent-Raffinate aus der Produktion der Raffinerie Salzbergen eingesetzt; die Additivierung ist auf diese Grundöle speziell abgestimmt. Elaskon HLP bietet bestmöglichen Verschleiß- und Korrosionsschutz auch bei höchsten mechanischen Belastungen. Die Oxidationsinhibitoren bewirken ein Höchstmaß an Alterungsstabilität und ermöglichen längere Ölverweilzeiten und damit geringeren Wartungsaufwand. Die gute Filtrierbarkeit ist Voraussetzung für viele heutige Hydraulikanlagen, Filterblockaden werden vermieden. Eigenschaften: Elaskon HLP Hydrauliköle sind in allen Hydraulikanlagen universell einsetzbar. Sie haben sich in der Praxis in unzähligen Anlagen und Hydrauliksystemen bewährt. Empfohlen für thermisch hochbelastete Hydraulikanlagen mit Hochdruckpumpen aller Ausführungen, in empfindlichen Steuerungssystemen und auch zur Versorgung von Kleingetrieben und zur Verwendung in Umlaufsystemen. Freigaben: Die Anforderungen an HLP-Hydrauliköle nach DIN 51 524 Teil 2 werden erfüllt und in vielen Eigenschaften übertroffen. Technische Daten   HLP 32 / HLP 46 / HLP 68 / HLP 100 Dichte (15°C) 0,876 / 0,879 / 0,883 / 0,887 g/cm3 DIN 51757 Flammpunkt 220 / 240 / 250 / 255 °C DIN ISO 2592 Viskosität (40°C) 32,7 / 46 / 68 / 100 mm2/s DIN 51562 Viskosität (100°C) 5,4 / 6,7 / 8,7 / 11,1 mm2/s DIN 51562 Pourpoint -24 / -24 / -24 / -21 °C DIN ISO 3016 FZG-Test A/8, 3/90 12 / >12 / >12 / >12 SKS DIN ISO 14635   Die von uns verarbeiteten Rohstoffe und Fertigprodukte unterliegen strengsten Qualitätskontrollen. Die Angaben entsprechen unserenderzeitigen Kenntnissen und dem Normalfall. Sie befreien den Verbraucher nicht von eigenen Prüfungen. Eine rechtlich verbindlicheZusicherung bestimmter Eigenschaften oder eine konkrete Eignung, kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet werden. Evtl.bestehende gesetzliche Regelungen, die die Handhabung und den Einsatz der Produkte betreffen, sind vom Empfänger unsererProdukte selbst zu beachten. Es gelten unsere AGB.
ELASKON HLPD 46
  Elaskon HLPD 46     Anwendung:   Elaskon HLPD 46 hat hervorragende EP-Eigenschaften und ausgezeichnete Alterungs- und Korrosionsstabilität. Aufgrund der besonderen Additivierung ist es in der Lage, gewisse Wassermengen ohne Trübung aufzunehmen, ohne daß ihre sonstigen Eigenschaften beeinträchtigt werden (detergierend). Schaumverhalten und Luftabscheidevermögen sind optimal eingestellt. Dank seiner spezifischen Eigenschaften ist Hydrauliköl HLPD besonders für Hydrauliksysteme geeignet, bei denen mit Kondenswasser zu rechnen ist, wie z.B. bei Werkzeugmaschinen, Baumaschinen u.a. Unsere Empfehlung Hydrauliköl DIN 51524 Teil 2-HLPD      MAN-N 698    ausgezeichnete Alterungs- und Korrosionsstabilität detergierend optimales Schaumverhalten und Luftabscheidevermögen    Technische Daten   ISO-Viskositätsklasse DIN 51519   VG 46 Viskosität 40°C DIN 51562 mm²/s 46 Viskosität 100°C DIN 51562 mm²/s 6,8 Viskositätsindex DIN ISO 2909   100 Dichte 15°C DIN 51757 kg/m³ 880 Flammpunkt  DIN ISO 2592 °C 230 Pourpoint DIN ISO 3016 °C -25 Luftabscheidevermögen 50°C DIN ISO 1920 min. 6         Demulgiervermögen 54°C DIN ISO 6614 min. begrenzt emulgierend         Asche, Oxid DIN EN ISO 6245 g/100g 0,22 Asche, Sulfat DIN 51575 g/100g 0,25 Neutralisationszahl, sauer DIN 51558  Teil 1  mg KOH/g 0,9         Korr. Wirkung auf Stahl  DIN ISO 7120 Korr.-Gr. 0-A Korr. Wirkung auf Cu DIN EN 2160 Korr.-Gr. 1-100 A3 Alterungsverhalten               NZ nach/after 1000 h DIN 51587 mg KOH/g < 2 Schäumungseigenschaften ISO 6247   S1B-50/0       S2B-10/0       S3B-20/0 FZG-Zahnradkurztest DIN 51354     Normaltest A/8,3/90 Schadenskraftstufe/   > 12   Spez.Gew.Änderung/ mg KOH/g < 0,27         Vickers-Pumpentest v 105 C     Verschleiß nach 250h Ring mg 60   Flügel mg 5 ZF U-Rohr Test ZF-LA nach 500h   kein Durchschlag Gesamtbasenzahl DIN ISO 3771 mg KOH/g 0,2 Die von uns verarbeiteten Rohstoffe und Fertigprodukte unterliegen strengsten Qualitätskontrollen. Die Angaben entsprechen unseren derzeitigen Kenntnissen und dem Normalfall. Sie befreien den Verbraucher nicht von eigenen Prüfungen. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften oder eine konkrete Eignung, kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet werden. Evtl. bestehende gesetzliche Regelungen, die die Handhabung und den Einsatz der Produkte betreffen, sind vom Empfänger unserer Produkte selbst zu beachten. Es gelten unsere AGB.
SRS Wiolan HV 68
SRS-Markenschmierstoffe für die Industrie SRS Wiolan HV HVLP-Hydrauliköle Eigenschaften SRS Wiolan HV Hydrauliköle sind mineralölbasische Druckflüssigkeiten mit besonders günstigem Viskositäts- Temperatur-Verhalten (Hoch-VI-Hydrauliköle). Als Grundöl wird ausschließlich paraffinbasisches Erstraffinat eingesetzt. Selbst bei extremen Temperaturschwankungen und beim Anfahren von Hydrauliken aus Minus-Temperaturbereichen wird mit SRS Wiolan HV im Betriebsverhalten der Anlagen ein Höchstmaß an Gleichmäßigkeit erzielt. Optimale Verschleiß-, Korrosions- und Oxidationsschutzeigenschaften gewährleisten größtmögliche Funktionssicherheit der Hydraulikanlagen mit verlängerten Ölverweilzeiten und geringstem Wartungsaufwand. Die gute Filtrierbarkeit von SRS Wiolan HV ist Voraussetzung für den Einsatz in vielen Hydrauliksystemen, Filterblockaden werden vermieden. Einsatzhinweise SRS Wiolan HV ist besonders geeignet für Hydraulikanlagen, die stark schwankenden Temperaturen ausgesetzt sind. Hierunter fallen der gesamte Bereich der Mobilhydraulik sowie alle stationären Anlagen, die im Freien arbeiten (Schrottpressen, Schleusentore, Verladeeinheiten, Schiffshydrauliken usw.). Der Mehrbereichs-Charakter von SRS Wiolan HV ermöglicht umfangreiche Sortenreduzierungen. Hierdurch werden für den Anwender Verwechslungsgefahren weitgehend vermieden. Die Lagerhaltung sowie das Bestellwesen im Betrieb werden vereinfacht.   SRS Wiolan HV kann überall dort eingesetzt werden, wo HVLP- oder HLP-Hydrauliköle vorgeschrieben sind. Leistungsbeschreibung / Spezifikationen SRS Wiolan HV Hydrauliköle sind sehr scherstabil und übertreffen die Anforderungen an Hydrauliköle HVLP nach DIN 51 524 Teil 3 und an Hydrauliköle HV nach ISO 11158.   SRS Wiolan HV Hydrauliköle sind Erzeugnisse der H&R ChemPharm GmbH.   Kenndaten Prüfmethode SRS Wiolan HV     15 32 46 68 Kennzeichnung DIN 51 502 HVLP15 HVLP32 HVLP46 HVLP68 DIN EN ISO 6743/4 HV 15 HV 32 HV 46 HV 68 Dichte bei 15° C g/cm3 DIN 51 757 0,854 0,870 0,874 0,878 Kin. Viskosität bei 40°C mm2/s DIN 51 562 15,3 30,0 47,6 72,0 Kin. Viskosität bei 100°C mm2/s DIN 51 562 3,84 5,97 8,36 11,4 Viskositätsindex (VI) DIN ISO 2909 150 149 152 151 Flammpunkt COC °C DIN ISO 2592 180 220 230 240 Pourpoint °C DIN ISO 3016 -42 -36 -36 -33 FZG-Test A/8,3/90 SKS DIN ISO 14 635 11 12 12 12   Die angegebenen Werte können im handelsüblichen Rahmen schwanken.
Shell Naturelle S2 Hydraulic Fluid 15
Früher bekannt als: Shell Naturelle HF-E 15 Shell Naturelle S2 Hydraulic Fluid 15 Umweltschonende Hydraulikflüssigkeit auf synthetischer Esterbasis   Shell Naturelle S2 HF 15 ist ein fortschrittliches Hydrauliköl für den Einsatz in Hydraulikanlagen und Getrieben. Es ist biologisch leicht abbaubar mit nur einer geringen Ökotoxizität und ist somit insbesondere für den Einsatz in ökologisch empfindlichen Bereichen geeignet. Die Verbindung aus vollsynthetischen Estern und aschefreien Additiven führt zu ausgezeichneten Schmiereigenschaften und schont die Umwelt. Eigenschaften: Hervorragender Verschleißschutz Moderne aschefreie (zinkfreie) Verschleißschautzadditive bieten einen guten Schutz in vielen Anwendungsbereichen. Bewährter Schutz auch bei anspruchsvollen Industrieanforderungen wie Eaton-Vickers-35VQ25-Drehschieber-Pumpen und Komatsu-HPV35+35-Hochdruck-Kolbenpumpen. Unterstützung einer gleichbleibend hohen Systemeffizienz Überlegende Sauberkeit und Filtrierbarkeit in Verbindung mit hervorragendem Wasser- und Luftabscheidevermögen tragen zu einer verbesserten Effizienz des Hydrauliksystems bei. Dies wird auch durch die geringe Neigung zur Schaumbildung unterstützt. Die gute Filtrierbarkeit des Shell Naturelle S2 HF bleibt auch bei Anwesenheit von Wasser weiterhin erhalten. Shell Naturelle S2 HF ist biologisch abbaubar, mit über 6ß% nach 28 Tagen gemäß OECD-301-B-Kohlendioxid-Test. Hauptanwendungsbereiche Mobile und im Freien arbeitende Hydrauliksysteme Hydrauliksysteme und Getriebe in ungeschützter Umgebung können großen Temperaturschwankungen unterliegen. Der natürlich hohe Viskositätsindex (VI) und die scherstabilen Additive von Shell Naturelle S2 HF sorgen für eine gute, reaktionsschnelle Leistung vom Kaltstart bis zum Betrieb unter voller Last. Allgemeine Kontrollanlagen und hydraulische Systeme  Die ausgezeichneten Verschleißschutzadditive und der hohe Viskositätsindex von Shell Naturelle S2 HF erlauben auch den Einsatz in Bereichen, in denen typischerweise mineralölbasierte Hydrauliköle gemäß ISO 11158 (HM/HV) und DIN 51524 Teil 2 oder Teil 3 (HLP/HVLP) gefordert sind. Dabei muss beachtet werden, dass die Temperatur des Öls im Tank 90 Grad Celsius nicht überschreitet.   Spezifikationen, Freigaben und Empfehlungen: Erfüllt die EU-Ecolabel-Anforderungen für Schmierstoffe Lizenz-Nummer NL/027/019 ISO 15380 HEES Shell Naturelle S2 HF ist ein USDA-zertifiziertes biobasiertes Produkt VDMA 24568 synthetische Ester Holländische MIA/VAMIL Umweltliste Deutsche Positivliste Bioschmierstoffe Für eine Liste aller OEM-FReigaben und -Empfehlungen wenden Sie sich bitte an Ihren Shell Ansprechpartner.  
Mobil DTE Excel™ 100
Mobil DTE Excel® Series Hydraulic Oil Beschreibung Mobil DTE Excel® sind zinkfreie Hochleistungshydrauliköle, die durch ihre speziell ausgesuchten Wirkstoffe in Verbindung mit einem hochwertigen Grundöl hervorragenden Verschleiß- und Korrosionsschutz bieten. Die sehr gute Oxidations- und Temperaturstabilität von Mobil DTE Excel ermöglicht eine Ausdehnung der Ölwechselintervalle. In Verbindung mit der ausgezeichneten Filtrierbarkeit von Mobil DTE Excel, auch bei Anwesenheit von Wasser und als Gebrauchtöl, ist eine hohe Anlagenverfügbarkeit gewährleistet. Das ausgeprägte Demulgiervermögen dieses zinkfreien Hydrauliköles gewährleistet einen problemlosen Umgang mit wassergemischten Kühlschmierstoffen. Unter kontrollierten Laborversuchen zum Wirkungsgrad wurde gemessen, dass Mobil DTE 10 Excel bis zu sechs Prozent Verbesserung bei der Hydraulikpumpbarkeit im Vergleich zu Mobil DTE 20 beim Betrieb in Standard-Hydraulikanlagen erreicht.   In zusätzlichen Labor- und Praxisversuchen, die an einem breiten Spektrum moderner Hydraulikanlagen durchgeführt wurden, hat die Mobil DTE 10 Excel Reihe im Vergleich zu herkömmlichen Mobil-Hydraulikflüssigkeiten eine außergewöhnliche Öllebensdauer bewiesen. Dabei wurden diese Fluide bis zu drei Mal übertroffen, während die hervorragende Sauberkeit des Hydrauliksystems und der Schutz der Bestandteile unverändert blieben. Das Mobil DTE 10 Excel hat außerdem den Wert seines hohen Viskositätsindex und seiner hervorragenden Scherstabilität im erfolgreichen Betrieb bei Temperaturen von -34° C bei unverändertem ISO-Viskositätsgrad bewiesen.     Eigenschaften/Vorteile Die Hydrauliköle der Mobil DTE Excel Reihe bieten aufgrund ihrer herausragenden Temperaturstabilität einen besonderen Maschinenschutz. Ihre ausgezeichnete Oxidations- und thermische Stabilität ermöglicht die Verlängerung der Öl- und Filterwechselintervalle bei gleichzeitiger Reinhaltung der Systeme und problemlosen Arbeiten. Ihr hoher Grad an Verschleißschutz und die exzellente Filmfestigkeit sorgen für eine außergewöhnliche Arbeitsleistung, weniger Ausfällen und hilft die Produktionskapazität zu verbessern. Das gute kontrollierte Demulgierverhalten sorgt für gute Arbeitsleistungen auch bei Anwesenheit von Wasser; große Wassermengen werden abgeschieden. Eigenschaften Vorteile Hervorragende Hydraulikleistung Potenziell reduzierter Energieverbrauch oder kürzere Reaktionszeiten Ultra-Reinhaltungsleistung Weniger Ablagerungen im System führen zu reduzierten Wartungsarbeiten und längerer Bauteilstandzeit Scherstabilität, Hoher Viskositätsindex Nachhaltiger Bauteilschutz in einem weiten Temperaturbereich Oxidations- und Temperaturbeständigkeit Verlängerte Ölstandzeit auch bei extremen Betriebsbedingungen Gute Kompatibilität mit Elastomeren und Dichtungen Lange Dichtungshaltbarkeit und reduzierte Wartung Verschleißschutz Längere Standzeiten für Pumpen und Bauteile Hervorragende Luftabscheideeigenschaften Vorbeugung von Kavitationsschäden in Systemen mit geringer Verweildauer Kompatibilität mit unterschieldichen Metallen Garantiert hervorragende Leistung und Schutz für eine Vielfalt von Bauteilenmaterialien     Anwendung  Hydrauliksysteme in industriellen und mobilen Anlagen, die unter Hochdruck und mit hohen Temperaturen in kritischen Anwendungen betrieben werden Hydrauliksysteme, die ablagerungsanfällig sind, wie hochmoderne CNC- Maschinen, besonders, wenn Servoventile mit engen Toleranzen verwendet werden Systeme, für die Kaltstart und hohe Betriebstemperaturen typisch sind Systeme, die hohen Belastungen ausgesetzt sind und die einen hohen Grad an Verschleißschutz benötigen Maschinen, die aus einer Vielfalt an Bauteilen bestehen und unterschiedliche Metalle verwenden  Spezifikationen/Freigaben Mobil DTE 10 Excel Reihe erfüllt oder übertrifft die Anforderungen von: 15 22 32 46 68 100 150 DIN 51524-2: 2006-09 X X X X X X X DIN 51524-3: 2006-09 X X X X X     ISO L-HV (ISO 11158:1997) X X X X X     JCMAS HK VG32W (JCMAS P 041:2004)     X X       JCMAS HK VG46W (JCMAS P 041:2004)       X       Arburg       X       Krauss-Maffei Kunststofftechnik       X       Voith VN108 4.3.3         X X X HOCNF Norway/NEMS X X X X X X X   Mobil DTE 10 Excel Reihe hat von den folgenden Herstellern Zulassungen: 15 22 32 46 68 100 150 BoschRexroth Fluid Rating List 90245     X X X     Denison HF-0     X X X     Eaton Vickers 694 (encompasses former I-286-S, M-2950-S or M-2952-S)     X X X     Frank Mohn, Framo hydraulic cargo pumping       X       Fives Cincinnati P-69         X     Fives Cincinnati P-70       X       ORTLINGHAUS-WERKE GMBH ON 9.2.10       X X X X STROMAG AG TM-000 327         X           Typische Produktdaten   Mobil DTE10 Excel 15 22 32 46 68 100 150 ISO Viskositäts-Klasse 15 22 32 46 68 100 150 Viskosität, ASTM D 445               cSt bei 40º C 15,8 22,4 32,7 45,6 68,4 99,8 155,6 cSt bei 100º C 4,07 5,07 6,63 8,45 11,17 13,00 17,16 Viskositätsindex, ASTM D 2270 168 164 164 164 156 127 120 Brookfield Viskosität ASTM D 2983, cP bei -20° C     1090 1870 3990 11240 34500 Brookfield Viskosität ASTM D 2983, cP bei -30° C     3360 7060 16380 57800   Brookfield Viskosität ASTM D 2983, cP bei -40° C 2620 6390 14240 55770       Scherstabilität, KRL, % Viskositätsverlust 5 5 5 7 11 7 7 Dichte 15º C, ASTM D 4052, kg/L 0,8375 0,8418 0,8468 0,8502 0,8626 0,8773 0,8821 Kupferstreifenkorrosion, ASTM D 130, 3 Std. bei 100º C 1B 1B 1B 1B 1B 1B 1B FZG Schadenskraftstufe, DIN 51354, Ausfallstufe - - 12 12 12 12 12 Pourpoint, ºC, ASTM D 97 -54 -54 -54 -45 -39 -33 -30 Flammpunkt, ºC, ASTM D 92 182 224 250 232 240 258 256 Schaumverhalten I, II, III, ASTM D 892 , ml 20/0 20/0 20/0 20/0 20/0 20/0 20/0 Dielectric Strength, kV ,ASTM D877 45 54 49 41       Acute Aquatic Toxicity (LC-50, OECD 203) Pass Pass Pass Pass Pass Pass Pass     Gesundheit, Sicherheit, Umwelt Auf Grundlage der verfügbaren Informationen verursachen diese Produkte keine gesundheitlichen Schäden, wenn sie, wie in der Anwendung vorgesehen verwendet und wenn den Empfehlungen im Sicherheitsdatenblatt Folge geleistet wird. Sicherheitsdatenblätter erhalten Sie von Ihrem Verkaufsbüro oder aus dem Internet. Diese Produkte sollten nicht für andere Zwecke als die dafür vorgesehenen verwendet werden. Die Produkte müssen unter Beachtung der Umweltvorschriften entsorgt werden.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.