Servicehotline +49351 / 2857555
Kontakt

Telefon: +49351 / 2857555

E-Mail: Kontaktformular

Anschrift:

Lohrmannstraße 10
01237 Dresden

Die richtige Kühlschmierstoffpflege

Die richtige Kühlschmierstoffpflege

Geschätze Lesezeit: 2 Minuten

Kühlschmierstoffe (KSS) haben hauptsächlich eine Kühlwirkung und eine Schmierwirkung. Die Vielkomponentengemische verringern die Reibung zwischen Werkzeug und Werkstück und damit den Verschleiß. Gleichzeitig dienen Sie der Wärmeabfuhr, wodurch die thermische Belastung und die damit einhergehenden negativen Einflüsse auf Werkzeug und Werkstück verringert werden.

Darüber hinaus sollen sie die Maschine sauber halten und gegen Korrosion schützen.

Bei Kühlschmierstoffen kann es durch gasförmige (bspw. Abgase von Gabelstaplern, flüssige (z.B. Fremdöl) oder feste (z.B. Staub, Späne) Verunreinigungen zur Beeinträchtigung ihrer verfahrenstechnischen Eigenschaften kommen. Um also den langfristigen wirtschaftlichen Einsatz sowie eine geringe Belastung der Beschäftigten zu sichern, ist eine fachgerechte Kühlschmierstoffpflege erforderlich. Ziel der Kühlschmierstoffpflege ist es, die Veränderungen des Kühlschmierstoffs möglichst früh zu erkennen und durch geeignete Maßnahmen gering zu halten. Eine regelmäßige Überwachung des KSS ist dafür die Voraussetzung.

Die richtige Kühlschmierstoffpflege hängt von der Art des Kühlschmierstoffs sowie der Verunreinigung ab. Neben wassermischbaren und nichtwassermischbaren sind auch wassergemischte Kühlschmierstoffe erhältlich. Durch die Beanspruchung während ihres Einsatzes sind sie ständigen Veränderungen unterlegen und Verunreinigungen ausgesetzt.

Welche Bedeutung hat die Kühlschmierstoffpflege?

Als Kühlschmierstoffpflege werden alle Maßnahmen bezeichnet, die zu einer langen Erhaltung der Produkteigenschaften von Kühlschmierstoffen beitragen. Dabei steht deren Reinigung im Vordergrund, also das Entfernen von eingetragenen gasförmigen, flüssigen oder festen Fremdstoffen. Denn die Reinheit eines Kühlschmierstoffes beeinflusst die erzielbare Oberflächengüte des Werkstücks, die Werkzeugstandzeit und die Standzeit des KSS selbst. Aufgrund der immer weiter ansteigenden Anforderungen an die Oberflächenqualität sowie Maßgenauigkeit von Maschinenteilen ist eine Kühlschmierstoffpflege unerlässlich.

Durch die Kühlschmierstoffpflege wird die Verstopfung von Schleifscheiben durch Feinstpartikel, welche im Kühlschmierstoff schweben, verhindert. So werden ungenügende Abtragleistungen, ein erhöhter Schleifscheibendruck und dementsprechende Maßungenauigkeiten vermindert. Bei Unterlassung der Kühlschmierstoffpflege steigt der Aufwand zum Reinigen von Werkzeugmaschinen und Kühlmittelbehältern. Gerade bei wassermischbaren Kühlschmierstoffen fördern Feinstpartikel die Bakterienbildung und dadurch die Zerstörung der Kühlflüssigkeit. Wenn also die Kühlschmierstoffpflege vernachlässigt wird, müssen zum Teil die Medien ausgewechselt werden, was einen großen Wartungsaufwand bedeutet. Zudem wird bei hohen Pumpendrücken der Pumpenverschleiß begünstigt. Für die Beschäftigten kann eine verringerte Kühlschmierstoffpflege gesundheitliche Folgen haben – Hautkrankheiten und Allergien werden begünstigt.

Pflege von Kühlschmierstoffen nach Art der Verunreinigung und Art des Stoffs

Die richtige Kühlschmierstoffpflege kann die Produktqualität verbessern sowie die mechanische Hautbelastung der Beschäftigten verringern. Darüber hinaus erhöht sich die Wirtschaftlichkeit des Betriebs, während gleichzeitig Stillstandzeiten vermieden werden.

Gasförmige Verunreinigungen sind beispielsweise die Abgase von LKW oder Dieselstaplern. Im KSS können sie u.a. zu Nitritbildung führen, was dauerhaft und in erhöhter Konzentration vorkommend mit Arbeitsschutzbestimmungen kollidiert. Sprechen Sie für weiterführende Informationen dazu unsere Experten der Schmierstoffzentrale an.

Flüssige Verunreinigungen, welche eine Kühlschmierstoffpflege notwendig machen, entstehen durch offene Schmiersysteme sowie Leckagen in der Hydraulik oder der Gleitbahnschmierung. Dadurch kann es zu Fremdöleinträgen kommen, die unbedingt zu entfernen sind. Weiterhin können an der Werkstückoberfläche haftende Korrosionsschutzöle, Härteöle oder Lösemittel, sowie unsachgemäß verwendete Maschinenreiniger in die Kühlschmierstoffe gelangen und diese verunreinigen.

Die durch eine vernachlässigte Kühlschmierstoffpflege eingetragenen Fremdöle haben einen großen Einfluss auf die Standzeit des Kühlschmierstoffs. So bildet sich auf dessen Oberfläche ein Ölfilm, wenn die Maschine stillsteht. Dieser Ölfilm verhindert die Sauerstoffaufnahme. Dadurch wird das Bakterienwachstum begünstigt und gleichzeitig die Lebensdauer der Emulsion verringert. Bei der Kühlschmierstoffpflege von wassermischbaren Kühlschmierstoffen sind Abskimmen und Separieren durch Schwerkraft gängige Verfahren, um Fremdöle zu entfernen. Bei nichtwassermischbaren Kühlschmierstoffen ist ein Entfernen von eingeschleppten Fremdölen nicht möglich, verringert aber die Schneidleistung des KSS. Hier sollte man einen Eintrag so gut es geht verhindern.

Feste Verunreinigungen erfordern eine andere Art der Kühlschmierstoffpflege. Verunreinigungen in Form von Spänen oder Abrieb sind beim Einsatz von Kühlschmierstoffen kaum zu vermeiden. Dagegen sollte das Einbringen von beispielsweise Kehrschmutz, Speise- oder Getränkeresten in den Kühlstoff verhindert werden. Feste Verunreinigungen werden im Rahmen der Kühlschmierstoffpflege durch mechanisch-physikalische Reinigungsverfahren wie Sedimentieren, Zentrifugieren, Flotieren, Magnetabschneiden oder Filtrieren abgetrennt.

Durch die Kühlschmierstoffpflege Wartungsarbeiten verringern

Kühlschmierstoffe sind heutzutage unverzichtbare Bestandteile in der Zerspanung. Sie schmieren die unterschiedlichen Komponenten der Maschine und führen gleichzeitig Wärme ab. Die richtige Kühlschmierstoffpflege ist entscheidend für die Lebensdauer eines Kühlschmierstoffs. Wird sie fachgerecht und regelmäßig durchgeführt, verhindern Sie aktiv den Verschleiß Ihrer Maschinen und Werkzeuge. Dadurch verringern sich aufwändige Wartungsarbeiten und Produktionsunterbrechungen. Sorgen Sie also für eine gewissenhafte Kühlschmierstoffpflege und verbessern Sie Ihre Produktivität!

Im Online Shop der Schmierstoff Zentrale können sie wassermischbare und nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe kaufen. Je nach Produkt sind diese auch für den Hochleistungsbereich einsetzbar. Sehen Sie sich gern in unserem Sortiment um und bestellen Sie unsere hochwertigen Kühlschmierstoffe! Wir bieten Ihnen darüber hinaus auch Motorenöle, Getriebeöle und viele weitere Schmierstoffe an. Bei Fragen zu unseren Produkten können Sie uns gern kontaktieren.

MANNOL Emulsion
Wassermischbare Schmier- und Kühlflüssigkeit (GCF) mit einem hohen Mineralölanteil und einem hocheffektiven Additivpaket, welches Multifunktionalität und Stabilität der Emulsion für die Bearbeitung von eisenhaltigen und nicht eisenhaltigen Metalle bietet. Produkteigenschaften:  Lässt sich leicht mit Wasser vermischen  Lange Lebensdauer der Emulsion  Sparsame Nutzung  Hohe Stabilität der Emulsion  Gute Schmiereigenschaften  Gute Korrosionsschutzeigenschaften  Gute Schmiereigenschaften - reduziert die Reibung in der Bearbeitungszone und reduziert alle Arten von Werkzeugabnutzung  Entfernt zuverlässig die Hitze aus dem Behandlungsbereich  Es ist möglich, Wasser mit sehr unterschiedlichen Wasserhärten (bis zu 12 °e) zu verwenden  Zur Bearbeitung durch Druck (Pressen, Biegen usw.) und Schneiden (Drehen, Fräsen, Bohren, Schneiden, Ziehen, Walzen, Schleifen) von allen Arten von Gusseisen und Stahlen, alle Arten von nicht eisenhaltigen Metallen und deren Legierungen.  Empfohlene Konzentration ± 5% je nach Bearbeitungsmodus eines bestimmten Metalls.
KADEDRAW MM 46
KADEDRAW MM 46 Nichtwassermischbarer Kühlschmierstoff Anwendung: KADEDRAW MM 46 ist ein biologisch abbaubares Hochleistungsschneidöl auf Esterbasis für die Bearbeitung von Stählen, Buntmetallen und Aluminium bei mittlerer Beanspruchung. KADEDRAW MM 46 kann auch im Sprühverfahren zur Minimalmengenschmierung aufgetragen werden und hinterlässt nach der Bearbeitung keine Rückstände.   Eigenschaften: Buntmetallinhibiert, d.h. nicht kupferkorrosiv Gute Schmierleistung durch spezielle Wirkstoffkombination aus EP/AW Additiven Biologisch abbaubar Hohe Belastbarkeit des Ölfilmes Gutes Netz- und Spülvermögen, dadurch Verbrauchsreduzierung Geruchsneutral und nahezu farblos    TYPISCHE KENNWERTE METHODEN EINHEITEN KADEDRAW MM 46 Aussehen Dichte bei 15°C Viskosität bei 40°C Viskosität bei 100°C Flammpunkt ( COC ) Korrosionswirkung auf Kupfer 3h/100°C Visuell DIN 51 757 DIN 51 562 DIN 51 562 ISO 2592 EN ISO 2160   - Kg/m3 mm2/s mm2/s °C Korrosionsgrad   gelblich 924 46 9,5 285 1a  
Mobilmet 762
Mobilmet 760 Series Oil Based Cutting Fluids Beschreibung Mobilmet 760 sind mineralische Hochleistungs-Schneidöle. Sie sind chlorfrei und vorgesehen für schwierige Bearbeitungsvorgänge, besonders bei schwer zu zerspanenden Stählen. Sie sind korrosiv gegenüber Kupfer und dessen Legierungen. Im Vergleich zu anderen führenden Premium-Schneidölen ermöglichen die Produkte der Mobilmet 760-Reihe hervorragende Oberflächengüte, verlängern die Werkzeuglebensdauer, vermeiden Aufbauschneiden und erlauben niedrigere Toleranzen bei der Maßhaltigkeit. Ihre helle Farbe ermöglicht freie Sicht auf Werkzeug und Werkstück. Mobilmet 760-Produkte neigen kaum zur Ölnebelbildung. Dies führt zu mehr Sicherheit und angenehmeren Bedingungen am Arbeitsplatz sowie zu geringem Ölverbrauch. Umfangreiche Entwicklung und Erprobung an modernsten Bearbeitungszentren sowie enge Zusammenarbeit mit Kunden haben die Mobilmet 760-Reihe für viele Werkstätten zu bevorzugten Schneidölen werden lassen. Eigenschaften/Vorteile Markenprodukte der Mobilmet Schneidöl-Familie genießen seit Jahren wegen ihrer innovativen Technologie und ihres hervorragenden Leistungsverhaltens eine hohe Reputation. Die Produkte der Mobilmet 760-Reihe sind wichtige Mitglieder dieser Familie. Sie sind chlorfrei und neigen kaum zur Ölnebelbildung. Aufgrund ihrer Technologie zeichnen sie sich durch hervorragendes Leistungsverhalten aus und bieten wegen ihrer Chlorfreiheit gleichzeitig Vorteile im Hinblick auf die Entsorgung. Zu den Eigenschaften und Vorteilen der Mobilmet 760-Reihe gehöhren: EigenschaftenVorteile Vorzügliche Zerspanungsleistung Erhöhte Produktion durch längere Werkzeuglebensdauer und niedrigere Ausfallzeiten für Werkzeugwechsel   Verbesserte Oberflächengüte und Maßhaltigkeit sowie verringerte Bildung von Aufbauschneiden führt zu weniger Ausschuss bei Werkstücken Ausgezeichnete Schmierfähigkeit Kühlere Werkstücke und längere Lebensdauer der Ölfüllungen reduzieren die Betriebskosten Breiter Anwendungsbereich Geeignet für eine breite Palette von Zerspanungsoperationen, insbesondere an schwer zu bearbeitenden Stählen Helle transparente Farbe Ermöglicht freie Sicht auf Werkzeug und Werkstück Anti-Nebelwirkstoffe Mehr Sicherheit am Arbeitsplatz   Anwendung Mobilmet 760-Produkte werden für schwierige Schneidoperationen und schwer zu zerspanende Stähle empfohlen. Zu den spezifischen Anwendungen gehören: Mobilmet 762 ist besonders geeignet zum Bohren und Tiefbohren (bis 20 mm Durchmesser), Gewindebohren, Gewindeschneiden und Trennen sowie für Automatenarbeiten an Kleinteilen. Mobilmet 763 wird empfohlen zum Tiefbohren (größer als 20 mm Durchmesser), Gewindebohren, Gewindeschneiden, Fräsen, Zahnradbearbeitung (z.B. Abwälzfräsen und -stoßen), Automatenarbeiten. Mobilmet 766 ist geeignet zum Gewindebohren, Gewindeschneiden, Fräsen, Räumen, Schneiden sowie für die Zahnradbearbeitung und für Automatenarbeiten.   Typische Produktdaten   Mobilmet 760 Reihe762763766 kinematische Viskosität       mm2/s bei 40°C 10.0 18.0 36.0 mm2/s bei 100°C 3.0 4.0 6.0 Flammpunkt, °C, COC 160 180 205 Dichte bei 15°C, kg/l 0.87 0.87 0.88 Aktiv-Schwefel 1.6 1.6 1.6 Chlorgehalt 0 0 0 Anti-Nebel Additiv Ja Ja Ja Verschleiß-Additiv Ja Ja Ja   Gesundheit, Sicherheit, Umwelt Auf Grundlage der verfügbaren Informationen verursachen diese Produkte keine gesundheitlichen Schäden, wenn sie, wie in der Anwendung vorgesehen verwendet, und wenn den Empfehlungen im Sicherheitsdatenblatt Folge geleistet wird. Sicherheitsdatenblätter erhalten Sie von Ihrem Verkaufsbüro oder aus dem Internet. Diese Produkte sollten nicht für andere Zwecke als die dafür vorgesehenen verwendet werden. Die Produkte müssen unter Beachtung der Umweltvorschriften entsorgt werden.
KADECUT MP 22
Anwendung KADECUT MP 22 ist Universal-Produkt für den Bereich: Schneidöl Für die Bearbeitung von unlegierten und legierten Stählen bei leichter bis mittelschwerer Beanspruchung. KADECUT MP 22 kann ebenso für die Bearbeitung von Buntmetallen eingesetzt werden. Ebenfalls möglich ist der Einsatz in Zentralschmieranlagen als HLP / CLP Qualität. Eigenschaften Buntmetallinhibiert, d.h. nicht kupferkorrosiv Universell einsetzbar, auch für Hydrauliken und elektromagnetische Kupplungen Durch mögliche Einproduktstrategie keine Verschleppungen bzw. Kontaminationen vom bzw. durch das Hydrauliköl Ideal für Mehrspindel Drehautomaten Gutes Netz- und Spülvermögen, dadurch Verbrauchsreduzierung Typische Kennwerte Methoden Einheiten KADECUT MP 22 Aussehen Visuell - Gelb Dichte bei 15° C DIN 51 757 Kg/m3 856 Viskosität bei 40°C DIN 51 562 mm2/s 22 Viskosität bei 100°C DIN 51 562 mm2/s 4,3 Flammpunkt ( COC ) ISO 2592 °C 210 Korrosionswirkung auf Kupfer 3h/100°C EN ISO 2160 Korrosionsgrad 1a
KADEDRAW MM 30
KADEDRAW MM 30 Nichtwassermischbarer Kühlschmierstoff Anwendung: KADEDRAW MM 30 ist ein Hochleistungsschneidöl für die Minimal-mengenschmierung bei der Bearbeitung von Stählen, Buntmetallen und Aluminium bei mittlerer Beanspruchung KADEDRAW MM 30 wird üblicherweise im Sprühverfahren aufge-tragen und hinterlässt nach der Bearbeitung keine Rückstände.   Eigenschaften: Buntmetallinhibiert, d.h. nicht kupferkorrosiv Gute Schmierleistung durch spezielle Wirkstoffkombination aus EP/AW Additiven Geruchsneutral und farblos Hohe Belastbarkeit des Ölfilmes Gutes Netz- und Spülvermögen, dadurch Verbrauchsreduzierung   TYPISCHE KENNWERTE METHODEN EINHEITEN KADEDRAW MM 30 Aussehen Dichte bei 20°C Viskosität bei 40°C Viskosität bei 100°C Flammpunkt ( COC ) Korrosionswirkung auf Kupfer 3h/100° C Visuell DIN 51 757 DIN 51 562 DIN 51 562 ISO 2592 EN ISO 2160   - Kg/m3 mm2/s mm2/s °C Korrosionsgrad   farblos 835 25 4,5 160 1a  

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.