Servicehotline +49351 / 2857555
Kontakt

Telefon: +49351 / 2857555

E-Mail: Kontaktformular

Anschrift:

Lohrmannstraße 10
01237 Dresden

Die Qualitätsunterschiede von Hydraulikölen und deren richtige Ölprobeentnahme

Die Qualitätsunterschiede von Hydraulikölen und deren richtige Ölprobeentnahme

Geschätze Lesezeit: 5 Minuten

Welche Qualitätsunterschiede können bei Hydraulikölen verzeichnet werden?

Es gibt zahlreiche Kriterien, in denen sich die Qualität von Hydraulikölen unterscheidet. Verschiedene Klassifizierungen erlauben dem Verwender, Rückschlüsse auf die Wirkstoffzusätze und Merkmale des Produktes zu ziehen. Durch die unterschiedlichen Einteilungen werden Leistungsparameter wie Korrosionsschutz, Altersbeständigkeit, Viskosität, Entflammbarkeit sowie Schmier- und Friktionseigenschaften oder auch die biologische Verträglichkeit ablesbar.

Welche Qualitätsunterschiede können bei Hydraulikölen verzeichnet werden?

Es gibt zahlreiche Kriterien, in denen sich die Qualität von Hydraulikölen unterscheidet. Verschiedene Klassifizierungen erlauben dem Verwender, Rückschlüsse auf die Wirkstoffzusätze und Merkmale des Produktes zu ziehen. Durch die unterschiedlichen Einteilungen werden Leistungsparameter wie Korrosionsschutz, Altersbeständigkeit, Viskosität, Entflammbarkeit sowie Schmier- und Friktionseigenschaften oder auch die biologische Verträglichkeit ablesbar.

Die wichtigsten und gängigsten Klassen, denen entsprechende DIN-Normen zugrunde liegen, sind:

H, HL, HLP oder HM, HVLP oder HV, HLPD und HVLPD oder auch HETG und HEES.

Während beispielsweise Hydrauliköle des Typs HLP eine gute Alterungsbeständigkeit sowie einen hohen Korrosionsschutz aufweisen, können jene des Typs HLPD neben dem zusätzlichen Korrosionsschutz auch bis zu fünf Prozent Wasser aufnehmen. Hydrauliköle des Typs HVI und HVLP sind aufgrund der zusätzlichen Additive in einem sehr breiten Temperaturspektrum einsetzbar. Manche Hydrauliköle sind zudem mit schmutzlösenden Eigenschaften versehen, um verlängerte Ölwechselintervalle durch den Transport der Partikel zum Filter zu erreichen. Diese Hydrauliköle finden besonders in Spritzgießmaschinen mit hohen Taktzahlen Anwendung. Im Baubereich kommen zur Sortenvereinfachung und wegen der großen Temperaturunterschiede oft HVLP oder auch HV-/HVI-Öle zum Einsatz.

Neben den Klassifizierungen von Hydraulikölen können auch Qualitätsunterschiede die Wahl beeinflussen. So gibt es je nach Kundenwunsch Hydrauliköle der Klasse HLP auf Basis von Re-Raffinaten, auf Basis von Erstraffinaten unterschiedlicher Güte, als zinkhaltige oder zinkfreie Version und auch auf Basis synthetischer Grundöle. Oxidationsstabilität, Luftabscheidevermögen, Additiv-Lösevermögen und andere Eigenschaften werden hierbei beeinflusst.

Auch in der Additivierung unterscheiden sich Hydrauliköle gleicher Klassen aber unterschiedlicher Hersteller mitunter deutlich, was Einflüsse auf Schaumbildung, Filtrierbarkeit, Wasserbeständigkeit und einiges mehr haben kann.

Hydrauliköle mit beigemischten Entschäumern verhindern, dass Luft, welche in die Hydraulikanlage gelangt, das Hydrauliköl zum Schäumen bringt. Wenn Hydrauliköl schäumt, wird dessen Schmierfähigkeit beeinträchtigt und so eine ideale Kraftübertragung behindert. Außerdem führt Schaum zu Mangelschmierung und somit zu Verschleiß. Auch das Luftabscheidevermögen ist ein Qualitätsmerkmal von Hydraulikölen. Es lässt sich grundlegend mit der Wahl der richtigen Grundölqualität beeinflussen, kann jedoch schlechter werden, wenn das Hydrauliköl schon länger im Einsatz und stark thermisch belastet ist. Dadurch können Luftblasen entstehen, welche nicht nur die Schmier- und Kühlleistung des Hydrauliköls beeinträchtigen, sondern unter Druck explodieren. Dabei entstehen Schäden im System und die Ölalterung wird beschleunigt. Demnach kommt dem Luftabscheidevermögen eines Hydrauliköls eine hohe Bedeutung zu. Im Labor wird die Zeitspanne in Minuten gemessen, nach der die im Hydrauliköl dispergierte (verbreitete) Luft bis zu einem Restgehalt von 0,2 % vol. wieder abgeschieden ist.

Ein weiteres Qualitätsmerkmal von Hydrauliköl ist dessen Filtrierbarkeit. Kann der Partikelgehalt im Öl gesenkt werden, dann ist es möglich, die Einsatzzeit des Hydrauliköls zu verlängern. Verschmutzungen des Fluids durch eingetragene Partikel wie Staub oder Abrieb können für jedes Hydrauliksystem unteranderem die größte Gefahr darstellen. Abrieb und weitere Nebenwirkungen durch Schmutz beeinflussen die Funktionsweise sowie die Lebensdauer der Anlage. Neben vielen weiteren Parametern ist auch die Verschmutzung des Öls mittels einer Laboranalyse bestimmbar.

Hydrauliköle verfügen darüber hinaus über ein mehr oder minder gutes Demulgiervermögen. Das ist das Maß für die Fähigkeit des Öls, sich vom Wasser zu separieren. Dabei wird das Wasser an die tiefste Stelle des Systems gedrängt und kann dort abgelassen werden. Obwohl das Demulgiervermögen grundsätzlich das erklärte Ziel von Hydraulikflüssigkeiten ist, wird beispielsweise bei Fluiden des Typs HLPD der gegenteilige Effekt benötigt. Diese sind in der Lage, bis zu fünf Prozent Wasser aufzunehmen und somit Korrosion durch „freies“ Wasser im System zu verhindern. Auch vorhandenes Wasser wird im Rahmen einer Standard-Laboranalyse bestimmt.

Die begleitende Analytik bei großen Hydrauliksystemen ist also aus vielen Gründen sinnvoll.

Gern auch als vorausschauende Instandhaltung bezeichnet, gibt sie nicht nur Aufschluss über das Öl an sich, sondern auch Hinweise auf den Zustand der Anlage hinsichtlich des Verschleißes, Leckagen etc.

Wie erfolgt die ordnungsgemäße Ölprobeentnahme von Hydrauliköl?

Hydrauliköle als sehr wichtige Konstruktionselemente sollten stets ordnungsgemäß behandelt und gepflegt werden. Nur so kann die Langlebigkeit einer Maschine gewährleistet werden. Neben den technischen Anforderungen, die Hydrauliköle erfüllen müssen, sollten sie regelmäßig durch Laboranalysen, welche auch Trendanalysen genannt werden, überprüft werden. Labore können Hydrauliköle in ihre kleinsten Bestandteile zerlegen. Dafür ist es erforderlich, das Fluid ordnungsgemäß zu entnehmen, um eindeutige Ergebnisse zu erhalten. Diese sogenannte repräsentative Ölprobeentnahme muss zum geeigneten Zeitpunkt an der richtigen Stelle sowie mit einem passenden Utensil in der ordnungsgemäßen Art und Weise erfolgen:

Erst, wenn das Hydrauliköl Betriebstemperatur erreicht hat, also während des Betriebes oder kurz nach dem Stillstand der Anlage, sollte Hydrauliköl entnommen werden. Ebenso ist es nicht zu empfehlen, es nach größeren Nachfüllungen oder einem Ölwechsel zu untersuchen. Die richtige Stelle zur Ölprobeentnahme hängt damit zusammen, was Sie erfahren möchten. Sie kann entweder statisch aus dem Tank oder dynamisch hinter der Pumpe, vor bzw. hinter Ventilen, Zylindern oder anderen Komponenten sowie aus dem Rücklauf zum Tank erfolgen. Um eine Trendanalyse nutzen zu können, ist es wichtig, die Ölprobeentnahme immer an der gleichen Stelle und unter gleichen Bedingungen durchzuführen.

Ist der Wassergehalt entscheidend für die Trendanalyse, ist die Ölprobeentnahme des Hydrauliköls aus dem Tank ausreichend. Die Entnahme am Rücklauf eignet sich am besten für die Analyse der Reinheitsklasse. Für Verschleißuntersuchungen sollte die Ölprobeentnahme hinter der Komponente erfolgen. Für eine Analyse des Komponentenschutzes, entnehmen Sie das Hydrauliköl vor dem Bauteil. Neben Ort und Zeit eignen sich auch nicht alle Arten von Gefäßen zur Ölprobeentnahme. Wenn möglich, nutzen Sie die Gefäße des Labors, welche die Anforderungen an Material, Größe, Form und vor allem Reinheit erfüllen. Ob Probenpumpe für die Ölprobeentnahme aus dem Tank oder Messschlauchleitung, Drosselventil und Manometer bei der dynamischen Entnahme – achten Sie auf das geeignete Gefäß. Bei statischen Ölproben aus dem Tank sollte das Hydrauliköl darüber hinaus aus der Ölsäulenmitte entnommen werden, da sich beispielsweise am Boden oder der Wand des Tanks viele Verschmutzungen befinden können. Achten Sie bei dynamischen Proben dagegen darauf, dass die verwendete Messchlauchleitung zuvor an der Entnahmestelle gespült und erst dann das Hydrauliköl für die Laboranalyse entnommen wird.

Qualitativ hochwertige Hydrauliköle verschiedener Klassen im Online Shop bestellen

Achten Sie beim Kauf von Hydraulikölen darauf, dass diese den Anforderungen Ihrer Anlagen gerecht werden. Im Online Shop der Schmierstoff-Zentrale erhalten Sie Hydrauliköle verschiedener Klassen, wie HLP, HLPD, HV, HEES (BIO) und HLVP. Sind Sie sich unsicher, welches Hydrauliköl auch wirklich für Ihre Anlage geeignet ist, dann nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf! Wir stehen Ihnen beratend zur Seite.

Mobil DTE Excel™ 100
Mobil DTE Excel® Series Hydraulic Oil Beschreibung Mobil DTE Excel® sind zinkfreie Hochleistungshydrauliköle, die durch ihre speziell ausgesuchten Wirkstoffe in Verbindung mit einem hochwertigen Grundöl hervorragenden Verschleiß- und Korrosionsschutz bieten. Die sehr gute Oxidations- und Temperaturstabilität von Mobil DTE Excel ermöglicht eine Ausdehnung der Ölwechselintervalle. In Verbindung mit der ausgezeichneten Filtrierbarkeit von Mobil DTE Excel, auch bei Anwesenheit von Wasser und als Gebrauchtöl, ist eine hohe Anlagenverfügbarkeit gewährleistet. Das ausgeprägte Demulgiervermögen dieses zinkfreien Hydrauliköles gewährleistet einen problemlosen Umgang mit wassergemischten Kühlschmierstoffen. Unter kontrollierten Laborversuchen zum Wirkungsgrad wurde gemessen, dass Mobil DTE 10 Excel bis zu sechs Prozent Verbesserung bei der Hydraulikpumpbarkeit im Vergleich zu Mobil DTE 20 beim Betrieb in Standard-Hydraulikanlagen erreicht.   In zusätzlichen Labor- und Praxisversuchen, die an einem breiten Spektrum moderner Hydraulikanlagen durchgeführt wurden, hat die Mobil DTE 10 Excel Reihe im Vergleich zu herkömmlichen Mobil-Hydraulikflüssigkeiten eine außergewöhnliche Öllebensdauer bewiesen. Dabei wurden diese Fluide bis zu drei Mal übertroffen, während die hervorragende Sauberkeit des Hydrauliksystems und der Schutz der Bestandteile unverändert blieben. Das Mobil DTE 10 Excel hat außerdem den Wert seines hohen Viskositätsindex und seiner hervorragenden Scherstabilität im erfolgreichen Betrieb bei Temperaturen von -34° C bei unverändertem ISO-Viskositätsgrad bewiesen.     Eigenschaften/Vorteile Die Hydrauliköle der Mobil DTE Excel Reihe bieten aufgrund ihrer herausragenden Temperaturstabilität einen besonderen Maschinenschutz. Ihre ausgezeichnete Oxidations- und thermische Stabilität ermöglicht die Verlängerung der Öl- und Filterwechselintervalle bei gleichzeitiger Reinhaltung der Systeme und problemlosen Arbeiten. Ihr hoher Grad an Verschleißschutz und die exzellente Filmfestigkeit sorgen für eine außergewöhnliche Arbeitsleistung, weniger Ausfällen und hilft die Produktionskapazität zu verbessern. Das gute kontrollierte Demulgierverhalten sorgt für gute Arbeitsleistungen auch bei Anwesenheit von Wasser; große Wassermengen werden abgeschieden. Eigenschaften Vorteile Hervorragende Hydraulikleistung Potenziell reduzierter Energieverbrauch oder kürzere Reaktionszeiten Ultra-Reinhaltungsleistung Weniger Ablagerungen im System führen zu reduzierten Wartungsarbeiten und längerer Bauteilstandzeit Scherstabilität, Hoher Viskositätsindex Nachhaltiger Bauteilschutz in einem weiten Temperaturbereich Oxidations- und Temperaturbeständigkeit Verlängerte Ölstandzeit auch bei extremen Betriebsbedingungen Gute Kompatibilität mit Elastomeren und Dichtungen Lange Dichtungshaltbarkeit und reduzierte Wartung Verschleißschutz Längere Standzeiten für Pumpen und Bauteile Hervorragende Luftabscheideeigenschaften Vorbeugung von Kavitationsschäden in Systemen mit geringer Verweildauer Kompatibilität mit unterschieldichen Metallen Garantiert hervorragende Leistung und Schutz für eine Vielfalt von Bauteilenmaterialien     Anwendung  Hydrauliksysteme in industriellen und mobilen Anlagen, die unter Hochdruck und mit hohen Temperaturen in kritischen Anwendungen betrieben werden Hydrauliksysteme, die ablagerungsanfällig sind, wie hochmoderne CNC- Maschinen, besonders, wenn Servoventile mit engen Toleranzen verwendet werden Systeme, für die Kaltstart und hohe Betriebstemperaturen typisch sind Systeme, die hohen Belastungen ausgesetzt sind und die einen hohen Grad an Verschleißschutz benötigen Maschinen, die aus einer Vielfalt an Bauteilen bestehen und unterschiedliche Metalle verwenden  Spezifikationen/Freigaben Mobil DTE 10 Excel Reihe erfüllt oder übertrifft die Anforderungen von: 15 22 32 46 68 100 150 DIN 51524-2: 2006-09 X X X X X X X DIN 51524-3: 2006-09 X X X X X     ISO L-HV (ISO 11158:1997) X X X X X     JCMAS HK VG32W (JCMAS P 041:2004)     X X       JCMAS HK VG46W (JCMAS P 041:2004)       X       Arburg       X       Krauss-Maffei Kunststofftechnik       X       Voith VN108 4.3.3         X X X HOCNF Norway/NEMS X X X X X X X   Mobil DTE 10 Excel Reihe hat von den folgenden Herstellern Zulassungen: 15 22 32 46 68 100 150 BoschRexroth Fluid Rating List 90245     X X X     Denison HF-0     X X X     Eaton Vickers 694 (encompasses former I-286-S, M-2950-S or M-2952-S)     X X X     Frank Mohn, Framo hydraulic cargo pumping       X       Fives Cincinnati P-69         X     Fives Cincinnati P-70       X       ORTLINGHAUS-WERKE GMBH ON 9.2.10       X X X X STROMAG AG TM-000 327         X           Typische Produktdaten   Mobil DTE10 Excel 15 22 32 46 68 100 150 ISO Viskositäts-Klasse 15 22 32 46 68 100 150 Viskosität, ASTM D 445               cSt bei 40º C 15,8 22,4 32,7 45,6 68,4 99,8 155,6 cSt bei 100º C 4,07 5,07 6,63 8,45 11,17 13,00 17,16 Viskositätsindex, ASTM D 2270 168 164 164 164 156 127 120 Brookfield Viskosität ASTM D 2983, cP bei -20° C     1090 1870 3990 11240 34500 Brookfield Viskosität ASTM D 2983, cP bei -30° C     3360 7060 16380 57800   Brookfield Viskosität ASTM D 2983, cP bei -40° C 2620 6390 14240 55770       Scherstabilität, KRL, % Viskositätsverlust 5 5 5 7 11 7 7 Dichte 15º C, ASTM D 4052, kg/L 0,8375 0,8418 0,8468 0,8502 0,8626 0,8773 0,8821 Kupferstreifenkorrosion, ASTM D 130, 3 Std. bei 100º C 1B 1B 1B 1B 1B 1B 1B FZG Schadenskraftstufe, DIN 51354, Ausfallstufe - - 12 12 12 12 12 Pourpoint, ºC, ASTM D 97 -54 -54 -54 -45 -39 -33 -30 Flammpunkt, ºC, ASTM D 92 182 224 250 232 240 258 256 Schaumverhalten I, II, III, ASTM D 892 , ml 20/0 20/0 20/0 20/0 20/0 20/0 20/0 Dielectric Strength, kV ,ASTM D877 45 54 49 41       Acute Aquatic Toxicity (LC-50, OECD 203) Pass Pass Pass Pass Pass Pass Pass     Gesundheit, Sicherheit, Umwelt Auf Grundlage der verfügbaren Informationen verursachen diese Produkte keine gesundheitlichen Schäden, wenn sie, wie in der Anwendung vorgesehen verwendet und wenn den Empfehlungen im Sicherheitsdatenblatt Folge geleistet wird. Sicherheitsdatenblätter erhalten Sie von Ihrem Verkaufsbüro oder aus dem Internet. Diese Produkte sollten nicht für andere Zwecke als die dafür vorgesehenen verwendet werden. Die Produkte müssen unter Beachtung der Umweltvorschriften entsorgt werden.
SRS Wiolan HV 68
SRS-Markenschmierstoffe für die Industrie SRS Wiolan HV HVLP-Hydrauliköle Eigenschaften SRS Wiolan HV Hydrauliköle sind mineralölbasische Druckflüssigkeiten mit besonders günstigem Viskositäts- Temperatur-Verhalten (Hoch-VI-Hydrauliköle). Als Grundöl wird ausschließlich paraffinbasisches Erstraffinat eingesetzt. Selbst bei extremen Temperaturschwankungen und beim Anfahren von Hydrauliken aus Minus-Temperaturbereichen wird mit SRS Wiolan HV im Betriebsverhalten der Anlagen ein Höchstmaß an Gleichmäßigkeit erzielt. Optimale Verschleiß-, Korrosions- und Oxidationsschutzeigenschaften gewährleisten größtmögliche Funktionssicherheit der Hydraulikanlagen mit verlängerten Ölverweilzeiten und geringstem Wartungsaufwand. Die gute Filtrierbarkeit von SRS Wiolan HV ist Voraussetzung für den Einsatz in vielen Hydrauliksystemen, Filterblockaden werden vermieden. Einsatzhinweise SRS Wiolan HV ist besonders geeignet für Hydraulikanlagen, die stark schwankenden Temperaturen ausgesetzt sind. Hierunter fallen der gesamte Bereich der Mobilhydraulik sowie alle stationären Anlagen, die im Freien arbeiten (Schrottpressen, Schleusentore, Verladeeinheiten, Schiffshydrauliken usw.). Der Mehrbereichs-Charakter von SRS Wiolan HV ermöglicht umfangreiche Sortenreduzierungen. Hierdurch werden für den Anwender Verwechslungsgefahren weitgehend vermieden. Die Lagerhaltung sowie das Bestellwesen im Betrieb werden vereinfacht.   SRS Wiolan HV kann überall dort eingesetzt werden, wo HVLP- oder HLP-Hydrauliköle vorgeschrieben sind. Leistungsbeschreibung / Spezifikationen SRS Wiolan HV Hydrauliköle sind sehr scherstabil und übertreffen die Anforderungen an Hydrauliköle HVLP nach DIN 51 524 Teil 3 und an Hydrauliköle HV nach ISO 11158.   SRS Wiolan HV Hydrauliköle sind Erzeugnisse der H&R ChemPharm GmbH.   Kenndaten Prüfmethode SRS Wiolan HV     15 32 46 68 Kennzeichnung DIN 51 502 HVLP15 HVLP32 HVLP46 HVLP68 DIN EN ISO 6743/4 HV 15 HV 32 HV 46 HV 68 Dichte bei 15° C g/cm3 DIN 51 757 0,854 0,870 0,874 0,878 Kin. Viskosität bei 40°C mm2/s DIN 51 562 15,3 30,0 47,6 72,0 Kin. Viskosität bei 100°C mm2/s DIN 51 562 3,84 5,97 8,36 11,4 Viskositätsindex (VI) DIN ISO 2909 150 149 152 151 Flammpunkt COC °C DIN ISO 2592 180 220 230 240 Pourpoint °C DIN ISO 3016 -42 -36 -36 -33 FZG-Test A/8,3/90 SKS DIN ISO 14 635 11 12 12 12   Die angegebenen Werte können im handelsüblichen Rahmen schwanken.
SRS Wiolan HS 10
SRS-Markenschmierstoffe für die Industrie SRS Wiolan HS HLP-Hydrauliköle Eigenschaften SRS Wiolan HS Hydrauliköle sind mineralölbasische Druckflüssigkeiten mit hochwirksamen Zusätzen. Als Grundöl für diese Hydrauliköle werden ausschließlich Solvent-Raffinate aus der Produktion der Raffinerien Salzbergen und Hamburg eingesetzt; die Additivierung ist auf diese Grundöle speziell abgestimmt.   SRS Wiolan HS bietet bestmöglichen Verschleiß- und Korrosionsschutz auch bei höchsten mechanischen Belastungen. Die Oxidationsinhibitoren bewirken ein Höchstmaß an Alterungsstabilität und ermöglichen längere Ölverweilzeiten und damit geringeren Wartungsaufwand. Die gute Filtrierbarkeit von SRS Wiolan HS ist Voraussetzung für viele heutige Hydraulikanlagen, Filterblockaden werden vermieden. Einsatzhinweise SRS Wiolan HS Hydrauliköle sind in allen Hydraulikanlagen universell einsetzbar. Sie haben sich in der Praxis in unzähligen Anlagen und Hydrauliksystemen bewährt. In thermisch hochbelasteten Hydraulikanlagen mit Hochdruckpumpen aller Ausführungen, in empfindlichen Steuerungssystemen und auch zur Versorgung von Kleingetrieben und zur Verwendung in Umlaufsystemen sind die Hydrauliköle der SRS Wiolan HS-Reihe empfohlen. Leistungsbeschreibung / Spezifikationen SRS Wiolan HS Hydrauliköle übertreffen die Anforderungen an HLP Hydrauliköle nach DIN 51 524 Teil 2 und an Hydrauliköle HM nach ISO 11158 in vielen wichtigen Eigenschaften. Freigaben / Einsatzempfehlungen Arburg1   1 für SRS Wiolan HS 46   SRS Wiolan HS Hydrauliköle sind Erzeugnisse der H&R ChemPharm GmbH.   Kenndaten Prüfmethode SRS Wiolin Hypoid Getriebeöl 80     5 10 22 32 46 68 100 150 Kennzeichnung DIN 51 502 - HPL10 HPL22 HPL32 HPL46 HPL68 HLP100 HLP150 DIN EN ISO 6743/4 - HM 10 HM 22 HM 32 HM 46 HM 68 HM 100 HM 150 Dichte bei 15° C g/cm3 DIN 51 757 0,845 0,849 0,873 0,876 0,879 0,883 0,887 0,891 Kin. Viskosität bei 40°C mm2/s DIN 51 562 4,7 10,1 32,7 32,7 46 68 101 149 Kin. Viskosität bei 100°C mm2/s DIN 51 562 1,7 2,65 4,38 5,4 6,7 8,7 11,1 14,3 Flammpunkt COC °C DIN ISO 2592 120 170 210 220 240 250 255 270 Pourpoint °C DIN ISO 3016 -39 -36 -33 -24 -24 -24 -21 -21 FZG-Test A/8,3/90 SKS DIN ISO 14 635 - 10 11 12 >12 >12 >12 >12   Die angegebenen Werte können im handelsüblichen Rahmen schwanken.
Shell Tellus S3 M 46
Shell Tellus S3 M 46 Zinkfreies Premium-Hydrauliköl Eigenschaften: Shell Tellus S3 M Öle helfen Anlagenstillstände zu veringern durch verlängerte Ölwechselintervalle und Sie haben außerdem einen heurausragenden Verschleißschutz.   Hauptanwendungsbereiche: Shell Tellus S3 M Öle eignen sich in hoch belasteten stationären Hydraulikanlagen zur Schmierung. Für Anlagen, die unter großer Last und oder im hohen Temperaturbereichen arbeiten / oder für Anlagen, die eine lange Ölstandszeit erfordern. Auch geeignet für Anwendungen in der Schifffahrt, wo ISO HM Öle empfohlen sind.   Freigaben: Denison-Hydrauliksyteme (HF-0, HF-1 und HF-2) Eaton Vickers (Broschüre 694) Fives Cincinnati P-70 (ISO 46) ISO 11158 (HM) DIN 51524-2 (HLP Öle) ASTM 6158 (HM-Mineralöle) SS 15 54 34 M   Verträglichkeit und Mischbarkeit: Shell Tellus S3 M 68 kann in den meisten Hydraulischen Pumpen genutzt werden.  Des Weiteren ist es mit den meisten anderen mineralölbasierenden Hydraulikölen kompatibel. Achten Sie dennoch darauf, dass mineralölbasierte Hydrauliköle NICHT mir biologisch abbaubaren und / oder feuerresistenten Ölen gemischt werden sollte.  Typische Kennwerte:      Eigenschaften     Methode Shell Tellus S3 M 46 ISO Viskositätsklasse   ISO VG ISO 51519 46 ISO Flüssigkeitstyp     ISO 6743-4 HM Kinematische Viskosität 0 °C cSt DIN 51562-1 565 Kinematische Viskosität 40 °c cSt DIN 51562-1 46 Kinematische Viskosität 100 °C cSt DIN 51562-1 6,8 Viskositätsindex     ISO 2909 105 Dichte 15 °C Kg/m3 DIN 51757 865 Flammpunkt (COC) °C ASTM D92 220 Pourpoint   °C ISO 3016 -33   Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Die Produkt- und Sicherheitsdatenblätter sind auf Anfrage erhältlich. Gesundheit und Sicherheit:  Shell RTellus S3 M 46 wird bei ordnungsgemäßer Handhabung nicht zur Gefährdung Ihrer Gesundheit und Ihrer Sicherheit führen. Dennoch empfehlen wir Ihnen bei Umgang mit unserem Produkt undurchlässige Handschuhe. reinigen Sie nach Kontakt mit Shell Tellus S3 M 46 ihre Haut mit Seife und Wasser. Nach der Verwendung bringen Sie bitte gebrauchte Schmierstoffe zu einer autorisierten Sammelstelle und entsorgen Sie diese bitte nicht in der Kanalisation, ins Erdreich oder in ein Gewässer.            
Mobil DTE 10 Excel™ 32
Mobil DTE 10 Excel® Reihe Hydrauliköle höchster Qualität Produktbeschreibung Die Hydrauliköle der Mobil DTE 10 Excel® Reihe sind Hochleistungsöle mit Verschleißschutz, die den Anforderungen moderner industrieller und mobiler Hochdruck-Hydrauliksysteme entsprechen.Die zum Patent angemeldete Formulierung der Mobil DTE 10 Excel Reihe besteht aus sorgfältig ausgewählten Grundölen und einem eigentumsrechtlich geschützten Additivsystem, um ausgewogene Leistungen in einer Vielzahl von Anwendungen zu gewährleisten. Das Produkt weist hervorragende Oxidations- und Temperaturbeständigkeit auf, was die Ölwechselintervalle verlängert und Ablagerungen in hochbelasteten Hydrauliksystemen mit hohen Drücken und Hochleistungspumpen minimiert. Die innovative Detergierwirkung schützt vor Ausfällen von wichtigen hydraulischen Systemkomponenten wie Servomechanismen mit engen Toleranzen und Proportionalventilen, die in zahlreichen modernen hydraulischen Systemen zu finden sind. Der hohe scherungsresistente Viskositätsindex ermöglicht einen breiten Betriebstemperaturbereich, wodurch die maximale hydraulische Leistung und maximaler Anlagenschutz sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Temperaturen gewährleistet ist. Das hervorragende Luftabscheidevermögen bietet zusätzlichen Schutz in Systemen mit geringer Verweildauer, was Kavitationsschäden und Lorentzeffekt vorbeugen hilft. Das zinkfreie Verschleißschutzsystem bietet ein hohes Maß an Schutz in Zahnrad-, Flügelzellen- und Kolbenpumpen. Dank der Formulierung mit extensiver Labor- und Praxiserprobung kann die Mobil DTE 10 Excel-Reihe dabei helfen, messbare Steigerung des Hydraulikwirkungsgrades im Vergleich zu anderen Mobil® Hydraulikölen zu erreichen. Dies kann sich in einem geringeren Energieverbrauch oder verbesserter Maschinenleistung mit den entsprechenden Kosteneinsparungen niederschlagen. Unter kontrollierten Laborversuchen zum Wirkungsgrad wurde gemessen, dass Mobil DTE 10 Excel bis zu sechs Prozent Verbesserung bei der Hydraulikpumpbarkeit im Vergleich zu Mobil DTE 20 beim Betrieb in Standard-Hydraulikanlagen erreicht. In zusätzlichen Labor- und Praxisversuchen, die an einem breiten Spektrum moderner Hydraulikanlagen durchgeführt wurden, hat die Mobil DTE 10 Excel Reihe im Vergleich zu herkömmlichen Mobil-Hydraulikflüssigkeiten eine außergewöhnliche Öllebensdauer bewiesen. Dabei wurden diese Fluide bis zu drei Mal übertroffen, während die hervorragende Sauberkeit des Hydrauliksystems und der Schutz der Bestandteile unverändert blieben. Das Mobil DTE 10 Excel hat außerdem den Wert seines hohen Viskositätsindex und seiner hervorragenden Scherstabilität im erfolgreichen Betrieb bei Temperaturen von -34° C bei unverändertem ISO-Viskositätsgrad bewiesen. Das Mobil DTE 10 Excel wurde außerdem in Standard-Flügelzellenpumpen unter kontrollierten Bedingungen direkt mit Wettbewerbsprodukten getestet. Nach Abschluss des 30-Minutentests führte Mobil DTE 10 Excel zu niedrigerer Wärmeerzeugung in der Anlage und die gemessenen Anlagetemperaturen lagen 6° C bis 7° C unter der von bestimmten Wettbewerbsprodukten, die unter identischen Bedingungen betrieben wurden. VORBEHALTSHINWEIS: Die Energieeffizienz des Mobil DTE 10 Excel bezieht sich lediglich auf die Leistung des Fluids im Vergleich mit konventionellen Hydraulikflüssigkeiten der Marke Mobil. Die eingesetzte Technologie ermöglicht bis zu 6% Effizienzsteigerung in Hydraulikpumpen, im Vergleich zur Mobil DTE 20 Reihe im Test in Standard-Hydraulikanlagen unter kontrollierten Bedingungen. Der Energieeffizienzanspruch für dieses Produkt stützt sich auf Testergebnisse zur Verwendung des Fluids gemäß den in der Branche geltenden Normen und Verfahren.   Eigenschaften und Vorteile Die Hydrauliköle der Mobil DTE 10 Excel Reihe ermöglichen hervorragende Hydrauliksystemleistung, außergewöhnlich hohe Reinhaltungsleistung und verlängern die Ölwechselintervalle. Die hydraulische Leistungsfunktion kann zu verringertem Energieverbrauch für industrielle und mobile Systeme führen, wodurch Betriebskosten gesenkt und die Produktivität verbessert werden. Die hervorragende Oxidations- und Temperaturbeständigkeit kann zur Verlängerung der Öl- und Filterwechselintervalle beitragen und hilft dabei, Systeme sauber zu halten. Der hohe Verschleißschutz und die hervorragende Ölfilmfestigkeit bieten einzigartigen Systemschutz, was nicht nur weniger Ausfälle, sondern auch eine Verbesserung der Produktionskapazität bedeutet.   EigenschaftenVorteile Hervorragende Hydraulikleistung Potenziell reduzierter Energieverbrauch oder kürzere Reaktionszeiten Ultra-Reinhaltungsleistung Weniger Ablagerungen im System führen zu reduzierten Wartungsarbeiten und längerer Bauteilstandzeit Scherstabilität, Hoher Viskositätsindex Nachhaltiger Bauteilschutz in einem weiten Temperaturbereich Oxidations- und Temperaturbeständigkeit Verlängerte Ölstandzeit auch bei extremen Betriebsbedingungen Gute Kompatibilität mit Elastomeren und Dichtungen Lange Dichtungshaltbarkeit und reduzierte Wartung Verschleißschutz Längere Standzeiten für Pumpen und Bauteile Hervorragende Luftabscheideeigenschaften Vorbeugung von Kavitationsschäden in Systemen mit geringer Verweildauer Kompatibilität mit unterschieldichen Metallen Garantiert hervorragende Leistung und Schutz für eine Vielfalt von Bauteilenmaterialien   Anwendung Hydrauliksysteme in industriellen und mobilen Anlagen, die unter Hochdruck und mit hohen Temperaturen in kritischen Anwendungen betrieben werden Hydrauliksysteme, die ablagerungsanfällig sind, wie hochmoderne CNC- Maschinen, besonders, wenn Servoventile mit engen Toleranzen verwendet werden Systeme, für die Kaltstart und hohe Betriebstemperaturen typisch sind Systeme, die hohen Belastungen ausgesetzt sind und die einen hohen Grad an Verschleißschutz benötigen Maschinen, die aus einer Vielfalt an Bauteilen bestehen und unterschiedliche Metalle verwenden Schraubenkompressoren zur Erdgasförderung (Erbauervorschrift beachten)   Spezifikationen / Freigaben Mobil DTE 10 Excel Reiheerfüllt oder übertrifft die Anforderungen von: 15 22 32 46 68 100 150 DIN 51524-2: 2006-09 X X X X X X X DIN 51524-3: 2006-09 X X X X X     ISO L-HV (ISO 11158:1997) X X X X X     JCMAS HK VG32W (JCMAS P 041:2004)     X X       JCMAS HK VG46W (JCMAS P 041:2004)       X       Arburg       X       Krauss-Maffei Kunststofftechnik       X       Voith VN108 4.3.3         X X X HOCNF Norway/NEMS X X X X X X X     Mobil DTE 10 Excel Reihehat von den folgenden Herstellern Zulassungen: 15 22 32 46 68 100 150 BoschRexroth Fluid Rating List 90245     X X X     Denison HF-0     X X X     Eaton Vickers 694 (encompasses former I-286-S, M-2950-S or M-2952-S)     X X X     Frank Mohn, Framo hydraulic cargo pumping       X       Fives Cincinnati P-69         X     Fives Cincinnati P-70       X       ORTLINGHAUS-WERKE GMBH ON 9.2.10       X X X X STROMAG AG TM-000 327         X         Typische Produktdaten Mobil DTE10 Excel1522324668100150 ISO Viskositäts-Klasse 15 22 32 46 68 100 150 Viskosität, ASTM D 445               cSt bei 40º C 15,8 22,4 32,7 45,6 68,4 99,8 155,6 cSt bei 100º C 4,07 5,07 6,63 8,45 11,17 13,00 17,16 Viskositätsindex, ASTM D 2270 168 164 164 164 156 127 120 Brookfield Viskosität ASTM D 2983, cP bei -20° C     1090 1870 3990 11240 34500 Brookfield Viskosität ASTM D 2983, cP bei -30° C     3360 7060 16380 57800   Brookfield Viskosität ASTM D 2983, cP bei -40° C 2620 6390 14240 55770       Scherstabilität, KRL, % Viskositätsverlust 5 5 5 7 11 7 7 Dichte 15º C, ASTM D 4052, kg/L 0,8375 0,8418 0,8468 0,8502 0,8626 0,8773 0,8821 Kupferstreifenkorrosion, ASTM D 130, 3 Std. bei 100º C 1B 1B 1B 1B 1B 1B 1B FZG Schadenskraftstufe, DIN 51354, Ausfallstufe - - 12 12 12 12 12 Pourpoint, ºC, ASTM D 97 -54 -54 -54 -45 -39 -33 -30 Flammpunkt, ºC, ASTM D 92 182 224 250 232 240 258 256 Schaumverhalten I, II, III, ASTM D 892 , ml 20/0 20/0 20/0 20/0 20/0 20/0 20/0 Dielectric Strength, kV ,ASTM D877 45 54 49 41       Acute Aquatic Toxicity (LC-50, OECD 203) Pass Pass Pass Pass Pass Pass Pass   Gesundheit, Sicherheit und Umwelt Auf Grundlage der verfügbaren Informationen verursacht dieses Produkt keine gesundheitlichen Schäden, wenn es, wie in der Anwendung vorgesehen, verwendet und wenn den Empfehlungen im Sicherheitsdatenblatt Folge geleistet wird.Sicherheitsdatenblätter erhalten Sie von Ihrem Verkaufsbüro oder aus dem Internet. Dieses Produkt sollten nicht für andere Zwecke als die dafür vorgesehenen verwendet werden. Das Produkt muss unter Beachtung der Umweltvorschriften entsorgt werden.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.