Bei älteren Traktormodellen ist das anders. Hier gibt es zwar getrennte Ölkreisläufe, einerseits den des Motors und andererseits den der Zusatzaggregate, wie Hydraulik, Getriebe, Lamellensperrdifferenziale und evtl. „nasse“ Bremsen. Bei dieser Art von Landwirtschaftlichen Maschinen ist es möglich ein sogenanntes STOU-Öl zu verwenden, das sowohl in den Motor als auch in den Kreislauf für die Zusatzaggregate gefüllt werden kann. STOU steht dabei für Super Tractor Oil Universal. Es handelt sich also um ein spezielles Universalöl, das die Anforderungen sowohl von Achs- beziehungsweise Getriebeöl und Motoröl als auch von Hydrauliköl abdecken soll.
Die Vorteile von Traktor-Öl, besonders beim speziellen STOU-Öl, bestehen gegenüber den davor empfohlenen und eingesetzten Einbereichsölen darin, dass sie einerseits günstig sind und andererseits den Wartungsaufwand erheblich senken, da kein Umstieg von Sommer- auf Winteröl notwendig ist. Außerdem können so Verwechslungen bei der Befüllung ausgeschlossen werden.
Die bessere Alternative zum STOU Öl ist aber der Weg über zwei Schmierstoffe.
Ein „reines“ Motoröl für das im Traktor höchstbelastete Aggregat und das STOU oder auch ein UTTO-Öl (Universal Tractor Transmission Oil)
für die Zusatzaggregate. Dadurch ist der Motor besser geschützt und das
Öl kann auch unter erschwerten Bedingungen schmieren und vor Verschleiß
schützen.
Sie haben Fragen oder sind sich nicht sicher, welche
Ölsorte die richtige für Ihr Fahrzeug ist? Nehmen Sie Kontakt mit uns
auf, wir beraten Sie gern!